in

Fordson (1950): Design steht für Wolter an erster Stelle

Fordson (1950): Design ist für Wolter oberstes Gebot

Jede Oldtimer- und Klassikermesse möchte die Automobilgeschichte wieder aufleben lassen. Das ist normal, verständlich und sicherlich sehr angenehm. Wenn Sie einen Youngtimer, einen Klassiker oder einen Oldtimer sehen, wird die Geschichte wieder lebendig! Jeder Klassiker ist ein Genuss; der Geruch von Nostalgie überwiegt. Wir haben diesen besonderen Fordson in Leek gefunden und Wolter Buist erzählte gerne die Geschichte hinter diesem wunderschön restaurierten Fordson.

Klassischer britischer Van

Wenn man den Namen Fordson hört, denkt man vielleicht nicht sofort an einen Transporter, sondern eher an einen sehr bekannten Traktor dieser Marke. Der Name Fordson stand jedoch auch für Lastkraftwagen und Nutzfahrzeuge. Auf der Messe sieht man Leute, die neugierig auf den Fordson blicken, fasziniert von der Geschichte dieser fantastischen Kombination aus zweifarbiger Lackierung dieses Transporters.

Wolter Buist lüftet die Geheimnisse

Wolter: „Ich habe diesen Fordson vor 20 Jahren in Valthermond gefunden. Es war ein gescheitertes Projekt, da der Eigentümer verstorben war. Der Transport der Stühle zum Polsterer hatte bereits begonnen und einige Teile waren bereits demontiert und beiseite gelegt. Nach dem Kauf stellte sich jedoch heraus, dass diese Teile nicht mehr auffindbar waren; Die Altmetalltonne hatte die Teile verschluckt und die Stühle erwiesen sich als unauffindbar. Deshalb beschloss ich, mich auf die Suche nach Ersatzteilen zu machen und das Auto auf dem Dachboden zu parken, insbesondere weil der Motor separat geliefert wurde. Es hatte keinen unmittelbaren Einfluss auf die Zufriedenheit, sodass das Auto nicht weniger als zehn Jahre auf dem Dachboden blieb.“

Lust auf Arbeit

Wolter ist mittlerweile 80 Jahre alt, war aber früher ein Mann mit goldenen Händen. Er hat das Auto in Eigenregie zerlegt und wieder in den glänzenden Zustand versetzt, in dem es heute ist. (Apropos Arbeitsmoral!) Es war seine eigene Interpretation seines Hobbys, in seinem eigenen Tempo und mit seinen eigenen Fähigkeiten. Die drei Jahre der Restaurierung und des Besitzes bereicherten sein Leben und trugen zu vielen Jahren der Freude bei, die bis heute anhalten. Seine Augen strahlen immer noch, wenn er die Restaurierungsgeschichte erzählt.

Weitere Informationen zum Fordson:

  • Neuer Preis: 2.550 niederländische Gulden.
  • Kennzeichen: PN-67-32
  • Typ: 5 CWT
  • Bouwjaar: 1950
  • Motor: 1172 ccm, 4-Zylinder-Reihenmotor, 30 PS.

Wolter hat diesen kleinen, geräumigen, zuverlässigen und sparsamen Fordson mit Liebe und Aufmerksamkeit in einen perfekten Zustand gebracht. Und das zeugt von einer unzerstörbaren Begeisterung, die wir sehr zu schätzen wissen. Wir lieben Geschichten, die einen großen Teil der Automobilgeschichte ausfüllen, und wir fühlen uns zu Menschen mit derselben Leidenschaft hingezogen.

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

Fordson (1950): Design ist für Wolter oberstes Gebot

4 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Schade, dass sie fast alle verschwunden sind, so ein unglaublich schönes Auto, genau wie der Popular, es wäre schön, etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken, anstatt unzugängliche Autos zu zeigen.

  2. Ich besitze einen restaurierten originalen Ford Popular E104 aus dem Jahr 1954. Dieser Fordson scheint mir, soweit ich es vergleichen kann, ein in einen Transporter umgebauter Popular zu sein.

    Fordson (1950): Design ist für Wolter oberstes Gebot

  3. Das blinkende Licht an der Seite erinnert mich an meinen Schulbus, der auch so etwas hatte.
    Sehr schönes Fahrzeug! Als Milchmann immer noch die Milch auszuliefern, halte ich für wenig.

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

TVr Grantura (1963): Raymonds wilder Giftfrosch

TVR Grantura (1963): Raymonds wilder Giftfrosch

Range Rover-Klassiker: eine Legende in der Autowelt

Range Rover Classic: Eine Legende in der Automobilwelt