Neueste Geschichten

  • Freiwillige klassische Inspektion
    in

    Freiwillige klassische Inspektion

    Besitzen Sie einen Oldtimer, der älter als 50 Jahre ist? Dann müssen Sie sich ab 2021 keiner APK-Prüfung mehr unterziehen. Aber ist das eine so gute Idee? Die Freiwillige Klassik-Inspektion (VKI) ist anderer Meinung und bietet eine Alternative. Ein Artikel in der Septemberausgabe von Auto Motor Klassiek, das jetzt in der […] Mehr

  • DeLorean DMC-12
    in

    DeLorean DMC-12 – Flügel lahm

    Der Ausdruck „wie Schnee in der Sonne“ scheint von DeLoreans Geschichte geprägt worden zu sein. Die Marke, die aus ebenso vielen Gründen hätte erfolgreich sein können wie gescheitert. Die Ursache für den Niedergang der Marke, nur ein Jahr nachdem der erste DeLorean DMC-12 vom Band lief, kam jedoch von unerwarteten […] Mehr

  • Citroën DS 20 Pause
    in

    Citroën DS 20 Pause. Die Nase des Hechts.

    Als Besitzer Marc mir freudig mitteilt, dass wir einen tollen 50 Jahre alten 7-Sitzer Kombi fotografieren dürfen, könnte es deutsch, französisch, schwedisch oder amerikanisch sein, aber auf jeden Fall etwas Schönes. Als ich ein paar Tage später in einem Viertel in Amstelveen bin, wo ein Garagentor langsam eine spitze Nase mit einem Spalt bekommt […] Mehr

  • Panther
    in

    Panther J72

    Manchmal präsentiert sich ein Auto, bei dem man nicht weiß, was man davon halten soll. Ein Auto, das in keine Schublade passt und nicht erklärt werden kann. Ist es jetzt schön? Die gelben Nummernschilder schrecken mich ab. Bei so einem antiken Modell erwartet man Blau, oder? Und es ist auf der […] Mehr

  • knac interview peter stahl
    in

    Peter Staal, Direktor KNAC: „Unsere Klassiker in der Energiewende haben sicher eine Zukunft“

    Um die Klimaziele zu erreichen, werden erhebliche Investitionen in den Ausbau nachhaltiger Energien getätigt. Doch die geplante Energiewende ist komplexer als erwartet. Die Elektrifizierung unseres Fuhrparks geht nur langsam voran, die Entwicklung von Wasserstoff als Kraftstoff steckt noch in den Kinderschuhen und die Herstellung synthetischer Kraftstoffe ist noch viel zu teuer. Peter Staal, Direktor des KNAC, sieht daher eine ausreichende Zukunft für klassische und moderne Benzin- und Dieselautos.“ Mehr

  • in

    200 mal BNR Petrolheads. Ihr feiert zusammen ein Jubiläum

    Die Jubiläumssendung der BNR Petrolheads ist im Handumdrehen ausgebucht. Bas van Werven und Carlo Brantsen verbanden mit diesem Podcast aus dem Jahr 2018 eine echte und wachsende Community. Ich höre seit der allerersten Folge jede Woche zu. Normalerweise gibt es bei den Aufnahmen kein Publikum. Aber ein echtes Jubiläum: Das ist es, was die […] Mehr

  • image002
    in

    Kamine und Grills sind umweltschädlicher als Autos Auto

    Welchen Einfluss hat der Pkw-Verkehr auf die Luftqualität in den Niederlanden? Diese Frage stellt sich der KNAC seit der Einführung der ersten Umweltzonen im Jahr 2007 und der Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit auf 100 km/h im Jahr 2020. KNAC-Direktor Peter Staal fehlt vor allem eine gute zahlenmäßige Begründung, die alle Anti-Auto-Maßnahmen rechtfertigt. Mehr

  • null komma sechs
    in

    Vom Nullpunkt sechs bis hundert

    Diese Woche saß Premierminister Rutte mit Mariëlle van Overbeek in Nieuwsuur am Tisch. Inzwischen leuchtete ein Disk-Graph auf. Ich kannte die Zahlen bereits, aber sie kamen wieder herein. Straßenverkehr: 6,1 % Anteil an der niederländischen Stickstoffproduktion. Ausland: 32,3 %. Agrarsektor: 46 %. Konstruktion: 0,6 %. 0,6 % aufbauen? Es ist wirklich da. Null Komma sechs, die winzige […] Mehr

  • nationale Umweltzonenpolitik
    in

    Hintergrund: Der Koalitionsvertrag in Rotterdam sieht eine vereinfachte nationale Umweltzonenpolitik vor

    Die Rotterdamer Umweltzone für Pkw wird in den kommenden Jahren auslaufen. Ein neuer Koalitionsvertrag macht Schluss mit der umstrittenen Zone, in der ältere Benziner und Dieselfahrzeuge nicht fahren durften. Er macht drastische Veränderungen durch. Ältere Benziner mit einem Erstzulassungsdatum vor dem 1. Januar 1992 dürfen nun in die Zone einfahren […] Mehr

  • Arnhem Umweltzone
    in

    Die Erweiterung der Umweltzone von Arnhem ist keineswegs sicher

    Ende letzten Monats schien die Einführung der strengsten Umweltzone in den Niederlanden Tatsache zu sein. Ab 2019 würde Arnheim keine Dieselautos mehr zulassen, die vor 2004 in die abgegrenzte Zone innerhalb der gelderländischen Hauptstadt einfuhren. Der Stadtrat in Arnheim hat dem Vorhaben jedoch einen Riegel vorgeschoben. Sie will zunächst untersuchen, inwieweit die Einführung [...] Mehr

MEHR LADEN
Herzliche Glückwünsche. Sie haben das Ende des Internets erreicht.