in

Porsche 944 – Fahren mit einem Lächeln

Porsche 944

2012 kaufte der damals neunzehnjährige Martijn Donker aus Leek sein erstes Auto. Gebaut in Deutschland, ausgestattet mit einem starken Motor, gut für ansprechende Fahrleistungen und trägt einen respektablen Namen. Es liegt, überspitzt gesagt, auf der Hand, diese Prinzipien mit pikanteren Versionen des BMW 3er, des VW Golf oder eines Audi A3 zu verknüpfen. Weniger offensichtlich ist die Wahl, mit der Martijn seine ersten Schritte auf dem Weg zum Autobesitz unternahm. Er kaufte sich einen Porsche 944 von 1984. Und wir hatten die Ehre, dieses Neckarsulmer Breitschulter-Transaxle-Coupé kennenzulernen.

Martijn verbrachte einen Sommer damit, am NA 2,5-Liter-Achtventil zu arbeiten, einem Derivat des V8-Konzepts des Porsche 928. Das heißt, der Motor ist generalüberholt – mit der nötigen Sorgfalt und Geduld. Zuvor hatte der junge Besitzer seinen Porsche 944 in Deutschland mit einem neuen Anstrich versehen und auch in den Jahren vor den großen Anpassungen die notwendigen Arbeiten durchgeführt. Die Revitalisierung des Porsche war fast abgeschlossen, als wir ihn fahren durften, und der aktuelle technische und kosmetische Zustand lädt ein, den Porsche 944 wertzuschätzen. Das Zermatt-Silber verleiht dem Porsche unverwechselbare Würde, die selbstrestaurierten BBS-Felgen mit feinem Gummi verleihen dem kraftvoll geschneiderten Porsche 944 eine grimmige Optik.

Zurück zu den 80-Jahren

Beim Einzug im Porsche 944 reisen wir zurück in die Achtziger. Die braune Farbgebung, Instrumente, Sitze und das Lenkrad sind nur einige Hinweise auf die Trends, die den Kaufinteressenten vor mehr als XNUMX Jahren dazu verleiteten, den Auftrag beim Porsche-Händler zu unterschreiben. Wir nehmen diese Atmosphäre tief an. Und beachten Sie, dass uns der Schnitt des angenehm funktionalen Innenraums mit dieser wunderbar niedrigen Sitzbank und der breiten Mittelkonsole wirklich packt.

Mehr als die Summe seiner Teile

Das gilt auch für das Fahrgefühl in diesem Porsche 944. Die Kombination aus dem atmosphärischen Vierzylinder-2,5-Liter-Motor mit zwei Ventilen pro Zylinder und zwei Ausgleichswellen, dem fabelhaften Fahrwerk, dem Hinterradantrieb, der optimalen Gewichtsverteilung (Trans-Achs , Frontmotor, Getriebe und hinteres Differenzial), die Karosseriesteifigkeit, das hervorragende Bremssystem und das robuste Getriebe sorgen für ein atemberaubendes Erlebnis. Größer als die Summe der Teile† Die turbolose Kraftquelle zeigt von Anfang an viel Potenzial. Außerdem lässt sich das Getriebe hervorragend bedienen. Durch den perfekt in der Hand liegenden Lenker wird ein Kurswechsel eingeleitet. Diese Aktion wird dank der hervorragenden Verstärkung auch von viel Gefühl begleitet.

Vielseitige und ausgewogene Steuerung

Seine Vielseitigkeit zeigt sich auch auf den kurvenreichen Nebenstraßen rund um Leek. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten folgt der Porsche ruhig der gewählten Richtung. Beim schnelleren Herausbeschleunigen aus den Kurven entpuppt sich die Lenkung als in der Lage, den Porsche entschieden, direkt und scharf zum Kurswechsel zu bringen. Der Porsche 944 fühlt sich außergewöhnlich vertrauenerweckend, griffig, kraftvoll und ausgewogen an.

Tempi und Zwischenvorwürfe

Natürlich setzen wir den Porsche 944 auch dem Autobahnasphalt aus. Dort wird deutlich, wie sich die Handwerkskunst von Martijn Donker und den historischen Porsche-Konstrukteuren auszahlt. Die Stromquelle dreht wunderbar. Der Motor setzt die zur Verfügung stehende Kraft ohne Zögern ein. Das gilt auch für das Drehmoment, das zu einem großen Teil sofort zur Verfügung steht und damit auch das Anheben der Drehzahl auf Maximalwerte zu einer überflüssigen Übung macht. Der Porsche bietet dem Fahrer von Anfang an schön weich konstruierte und beeindruckende Gänge. Und das in allen fünf Bewegungen, die perfekt aufeinander abgestimmt sind.

Keine Turbo- und Mehrventiltechnik erforderlich

Der 2,5-Liter-Motor mit obenliegender Nockenwelle zeigt einfach, dass er ohne Turbo und Mehrventiltechnik auskommt. Überholen ist mit diesem atmosphärischen, großformatigen Vierzylindermotor ein Kinderspiel. Als wir uns in letzter Minute für eine Ausfahrt entscheiden, wird deutlich, wie andere technische Komponenten des Porsche 944 auf diese Kraftquelle abgestimmt sind. Das Zusammenspiel von Fahrwerk, Bremsen, Lenkung, Motor und Abschaltung funktioniert beeindruckend.

Jetzt abonnieren und jeden Monat einen AMK für nur 3,75 € erhalten, das ist kein Geld.

Grenzen verschieben

Die Konstruktion dieses Porsche 944 lässt fast alles zu, ohne bei den Insassen den Eindruck eines gefährlichen Manövers zu erwecken. Es ist im Nachhinein ein Kompliment an die Designer dieser attraktiven, breitschultrigen Porsche-Variante. Und es ist heute ein großes Lob an den jetzigen Besitzer. Sicherlich in technischer Hinsicht hat er dieses Auto so gepflegt, dass die historischen Kernwerte dieses Autos bedingungslos zurückkehren. Tatsächlich sind wir selten ein Auto gefahren, das uns ständig dazu einlud, gefahrlos, ohne Sperre und ohne elektronische Unterstützung die Grenzen des fahrerischen Könnens zu verschieben. Dieser 38 Jahre alte Porsche 944 ist einfach pur und fantastisch. Um zu sehen. Und zu fahren. Dies ist eine echte.

Lesen Sie auch:
- Wie geht's Porsche zu verkaufen ist in unserer Rubrik Oldtimer zum Verkauf
- Der luftgekühlte Porsche Targa
- VW-Porsche 914: „Es geht um die Jagd“ bei Bert Zijlstraße 
- Porsche 911. Schaute unter die Haube
- Historische Vorhersage von 1977: "Keine Zukunft für den Porsche 911"

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

4 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Ich bin genauso alt wie dieser Porsche, aber ich bin wirklich keine 33 mehr.
    Laut RDW ist dies ein S, aber ich glaube nicht, dass es in 84 eines gab. Trotzdem ist dies ein schöner 944!

    Schickte mich für eine Weile in einen 924. Nicht super schnell, aber gut gefahren! Der 944 wäre ein logischer Nachfolger gewesen. Aber die Aussicht auf ein (gekauftes) Eigenheim veranlasste uns, uns für ein sparsameres Saxo VTS zu entscheiden.

  2. Zum Zeitpunkt meiner Einberufung 1987 gab es einen Kameraden, der gerade einen neuen 944 von seinen Eltern bekommen hatte. Das brachte er auch jeden Tag in seine „Arbeit“ ein. in der Kaserne.
    Eines Tages fuhr er seinen linken Außenspiegel ab, als er ihn ersetzen ließ, war er schockiert über den Preis. Dieser war 60x teurer als ein vergleichbarer Spiegel aus dem Autohaus, allerdings hatte der Spiegel aus dem Autohaus kein Porche-Emblem. Ja, manchmal ist das Leben eine Herausforderung bei einem Lohn von 120 Franken (3 Euro) pro Tag.

  3. Entschuldigung, wenn ich auf Englisch schreibe, besser als auf Deutsch, ist meine niederländische Sprache sehr schlecht,
    obwohl ich gut lesen und verstehen kann, da ich Mitglied im „HONDA S 800 Club Nederland“ bin.

    Zum PORSCHE 944 möchte ich nur sagen:
    Wir wissen, dass der 944 der starke Nachfolger des 924 ist.
    Und der PORSCHE 924 ist die Antwort von Porsche, einen sportlichen AUDI zu bauen!
    Damals bat AUDI die Ingenieure von PORSCHE, ihnen ein sportliches Auto zu bauen.
    Die Antwort ist der 924! OPEL hatte den Manta, FORD den Capri, GLAS den 1300 GT und
    Die Antwort von BMW war damals der 1600 GT.
    Der Motor des 924 war also eine AUDI Konstruktion. Trotzdem entschied sich Audi später
    dieses fleckige Auto wegen des hohen Preises nicht zu produzieren.
    Also beschloss PORSCHE, aus dem 924 einen Porsche zu machen …
    Und als Antwort auf mehr Power und als Antwort für BMW und MERCEDES die
    Nachfolger war der 944. Sein Motor basierte auf dem 924, war aber viel mehr eine Konstruktion von
    PORSCHE, so waren die Details innen und außen.
    In Deutschland hat es viele, viele Jahre gedauert, bis der 944 aus gutem Grund als echter Porsche akzeptiert wurde
    des 911, der immer besser wurde.
    Heute ist der 944 genauso in der Familie akzeptiert wie der erste wassergekühlte 911,
    der Porsche 996 !

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Alte Motorrad-Blabla-Blätter und unsere Unschuld

Alte Motorrad-Blabla-Blätter und unsere Unschuld – Kolumne

Peugeot 104 und Talbot Samba Jubiläum. Grand in gemütlicher Bescheidenheit