Die Einführung des FIAT 127 löste einen wahren Publicity-Sturm aus. Internationale Automobiljournalisten lobten das Modell. Nach der Auszeichnung als „Auto des Jahres“ stiegen die Produktionszahlen deutlich an.
Von Paul wird man so schnell kein schlechtes Wort über den FIAT 127 hören – und das ist nicht verwunderlich. Immerhin fährt er die veredelte Brasil-Version mit nur 33.000 Kilometern Laufleistung!
FIAT 147 DO BRASIL
Der FIAT 127 teilt sich die Karosserie mit dem dort unter der Typennummer 147 bekannten brasilianischen Modell. Dies war der vierte und letzte Typ innerhalb der FIAT-Reihe. Die schräge Motorhaube und die größeren Rücklichter verliehen dem Auto ein moderneres Aussehen.
Der FIAT 127 hat sich seit Jahren als eines der erfolgreichsten Autos seiner Klasse erwiesen. Paul kaufte das Auto 2011 – zunächst als Zweitwagen für die Familie. Sie (italienische Autos sind schließlich feminin?) erwies sich als zuverlässig, sparsam und günstig im Unterhalt.
Kurze Geschichte des Fiat 127
Paul: „Ich habe mich schon immer für die kleinen Zwergautos der 50er Jahre interessiert, wie die BMW Isetta, Goggo und Messerschmitt. Damals träumten junge Europäer von einem eigenen Fortbewegungsmittel. Manche konnten sich ein schickes Auto leisten, andere mussten sich mit einem Moped, Roller oder Motorrad begnügen. Ich glaube, daher stammt mein Interesse an den Sondermodellen von FIAT.“
Ich habe einen FIAT 500 von 1974 gekauft, den ich mit breiteren Reifen und einem leicht getunten Motor modifiziert habe. Außerdem habe ich einen FIAT 126 gekauft, den ich im Originalzustand belassen habe. Das war in den 80er und 90er Jahren – der Blütezeit der Zweizylindermotoren. Nach einigen Autos mit Dreizylindermotoren kam endlich der erste Vierzylinder auf den Markt: der FIAT 127.“
Fiat 127 verschwand von den Straßen
Paul: „Als ich ihn kaufte, war mein FIAT 127 bereits 25 Jahre alt und fast vom Straßenbild verschwunden. Die Massenautos dieser Zeit waren natürlich der VW Käfer und der 2CV – das hässliche Entlein. Nach einer technischen Inspektion fuhr der 127 problemlos und konnte im Verkehr gut mithalten.“
Das einzige wirkliche Problem trat Jahre später auf: eine kaputte Windschutzscheibe. Neue Fenster waren nicht mehr erhältlich und einen 127-Club gab es nicht mehr. Doch Zufall oder Glück – ich fand ein Fenster im Haus zweier Brüder, die beide einen 127er samt Ersatzteilen besaßen. „Apropos Glück!“
Der Fiat 127 ist ein schöner Viersitzer
Paul: „Es ist ein kleiner, aber äußerst feiner Viersitzer. Außen kompakt, innen außergewöhnlich geräumig. Der Innenraum ist elegant und die Verarbeitung hochwertig. Unser 38 Jahre altes Hobbyauto wird nur an Sommertagen genutzt und schläft normalerweise in der Garage unter einer Decke.
Wir nehmen an Veranstaltungen teil, bei denen wir viel Feedback erhalten. Auch wenn ich mit meiner Frau Simone unterwegs bin, fühlt sich der Innenraum immer noch angenehm und behaglich an. Die schön gepolsterten Sitze bieten ausreichend Halt und sind auch nach stundenlanger Fahrt noch bequem. Und trotz seines mittleren Alters ist er immer noch temperamentvoll und schnell.
Daumen hoch, Lichtsignal und das fröhliche Hupen der anderen Verkehrsteilnehmer – das klingt wie Musik in unseren Ohren.“
Äußerst beliebt
Möchten Sie mit uns in die Vergangenheit eintauchen? Ganz hinten in der Hutablage liegen ein paar Dinge, die längst in Vergessenheit geraten sind: die gehäkelte Klopapiermütze – praktisch zum Naseputzen, Fensterputzen oder Kindergesichter abwischen. Die Erste-Hilfe-Dose für kleinere Wehwehchen. Und natürlich der kleine Hund mit dem nickenden Kopf.
Ein ebenfalls in Vergessenheit geratenes Accessoire: der Bilderrahmen auf dem Armaturenbrett, mit der Aufschrift: „Denk an mich!“ Das Hula-Hoop-Mädchen auf dem Armaturenbrett fehlt noch – das würde im heutigen dichten Verkehr zu sehr stören.
Veranstaltungen
Paul: „Bei Veranstaltungen wird unser FIAT 127 regelmäßig mit dem Handy fotografiert. Die italienische Karosserie wird noch immer geschätzt und trägt an Tagen wie diesen dazu bei, die mobile Vergangenheit lebendig zu halten.“
Ich gebe zu, dass ich gerne Geschichte weitergebe. Präsentieren bedeutet auch, die Geschichte hinter dem Auto zu erzählen. Das stolze Gefühl des Besitzes – vielleicht sogar eine Hommage an die Kreativität der Designer.“
Das Hobby am Leben erhalten
Jeder hat seine eigene Interpretation des Autohobbys. Paul und Simone möchten mit ihrem wunderschönen FIAT 127, den sie seit 14 Jahren besitzen, die Vergangenheit lebendig halten. Es bereichert ihr Hobbyleben und bietet den zusätzlichen Vorteil, Kontakte zu anderen Enthusiasten zu knüpfen. Könnte es schöner sein?
Vielleicht auch interessant zu lesen?
(Die Fotos finden Sie weiter unten.)
Der 127 ist die erfolgreiche italienische Variante einer Zusammenarbeit mit Citroen um eine kleine Mittelschicht zu erreichen. Die Zusammenarbeit gestaltete sich schon technisch sehr schwierig, aber auch auf Managementebene lief es schief. Etwas über Egos in Paris und Turin. Eine Trennung erwies sich als unvermeidlich, sowohl technisch als auch im Lebenszyklus gingen die Menschen ihre eigenen Wege.
Cliffhanger: Der Fiat 127 war ein sofortiger Erfolg, der Citroen (?) wurde (viel) später ein Mühlstein.
Tolle, spaßige Autos. Ich hatte mehrere, von denen der 127 Sport natürlich mein Favorit war. Habe damit viele Abenteuer erlebt, unter anderem mit einem Faltcaravan dahinter nach Italien im Jahr 87. Auch diese brasilianische Version als letzte in genau der gleichen Farbe ... '86, wenn ich mich recht erinnere
Was für ein Drama dieses Auto, das einzig Schöne daran war die Tasche an der linken Tür. Meine Frau hatte viel Freude daran gehabt, einen gebrauchten italienischen 127 zu fahren, und 1986 war es Zeit für einen neuen. Das Elend begann mit einer neuen Kupplung und einem neuen Türschloss im Rahmen der Garantie, dann kam Rost an den scharfen Teilen wie beispielsweise der Oberseite der Türen. Ich habe den ANWB gebeten, die Dicke der Farbe zu messen. Das Ergebnis war, dass die Oberflächen genau richtig waren und die Ränder zu dünn waren. Ich konnte das jedoch nicht messen und daher auch nicht beweisen, also kein Bericht. Dann, gerade ein Jahr alt, begann das Leck, nach jeder Dusche war die Matte klatschnass. Im September 87 tauschten wir das Ding kurzerhand gegen einen Matra Murena 2.2 ein, nicht gerade das Auto, das wir suchten, aber wir mussten etwas tun und der Tausch war günstig. Aber es hätte nicht besser laufen können, keine Undichtigkeiten mehr, kein Rost und außer den Verschleißteilen musste nur einmal der Auspuff getauscht werden, den habe ich noch.
Wir hatten einen 127 mit dem 1100er-Motor und der lief wunderbar, war etwas sportlicher aufgepeppt usw. Wir haben ihn verkauft, weil wir für ein paar Cent einen Ford Escort XR3 kaufen konnten.
Der 127 war sicherlich nicht der erste Fiat mit einem 4-Zylinder-Motor. Auch die 600er und 850er hatten einen wassergekühlten 4-Zylinder. Ich habe meinen Führerschein im 850 gemacht und mein erstes Auto war ein 127 Special. Nagelneu und sofort einsatzbereit. Zunächst nur in den Farben Bronzemetallic und Silbermetallic erhältlich. Schöne Autos. Lediglich Ihr linkes Bein wurde eingeklemmt, da der Radkasten im Weg war.
Hier in Brasilien fahren noch viele schöne Autos herum, denke ich
Aber auch hier wissen wir über Preise Bescheid, man zahlt rund 5000 Real für ein schlecht erhaltenes Exemplar
nun ja, ungefähr die hässlichsten 127 und die schlimmsten.
Ich habe nur die 903er Versionen gekauft, da war zumindest der Motor noch brauchbar.
1983 machte ich eine Probefahrt mit einem Seat Fura (baugleich mit dem 127) bei einem Händler
Letztendlich habe ich dieses Modell nicht gekauft, weil der Händler mir ständig einredete, dass die Produktion des altmodischen Fura eingestellt würde und ich mich besser auf den neuen Ibiza konzentrieren könnte, der bald auf den Markt kommen würde.
Der 127/Fura war ein schönes Modell.