Ford Taunus 12 M (P4) 1962: Zeitloses Design.

Auto Motor Klassiek » Zwanglose Treffen » Ford Taunus 12 M (P4) 1962: Zeitloses Design.
Automatische Konzepte

Oldtimer bedeuten Peter viel; Seine Sammlung hält ihn unter den Menschen. Die Begeisterung ist in jedem Gespräch spürbar und gibt ihm Entspannung und Zufriedenheit. Im Lager befinden sich besondere Klassiker und Oldtimer, in denen sich allesamt ein Artikel befindet Auto Motor Klassiek verdienen. Jetzt möchte er in den Ford Taunus 12 M einsteigen, ein Auto, das sein Herz höher schlagen lässt. Dieser Typ war sein erstes Auto, das er vor mehr als 50 Jahren für ... 100 Gulden kaufte! Klares Jugendgefühl, von Friesland nach Zeeland gebracht, ein Test der Zuverlässigkeit auf einer langen Fahrt.

Dieser Ford strahlt immer noch Originalität aus. Es ist nicht nur ein Klassiker, sondern ein Symbol für zeitloses Design, das überall für Aufmerksamkeit sorgt, wenn es die Autos auf Veranstaltungen präsentiert. Laut Experten ist dieser Ford Taunus 12 M wahrscheinlich der älteste in den Niederlanden.

Unvergessliche Erinnerungen

Peter ist so begeistert, dass er sich perfekt an alle Details und Fakten zu diesem Ford-Mittelklassewagen erinnern kann. Ist es nicht oft so, dass der Besitzer absolut alles über sein Hobbyauto weiß?

Peter: „Das Auto wurde ursprünglich von Ford in den USA unter dem Namen ‚Cardinal‘ als Konkurrent des dort damals äußerst erfolgreichen VW Käfers entworfen. Nach Abschluss der Entwicklung und Neubewertung der Marktchancen und Kosten in den USA wurde die Produktion dort abgelehnt und das Design an die deutsche Tochtergesellschaft von Ford übertragen. Der Ford Taunus 12 M (P4) war für seine Zeit sehr geräumig und zudem der erste Ford mit Frontantrieb. Die Produktion lief von 1962 bis 1966. Der Name Taunus 12M P4, das „M“ steht für Meisterklasse.“

Die Jugend ist längst vorbei

Peter: „Für mich ist es auch Respekt vor der Vergangenheit. Es ist tatsächlich eine Mischung aus Nostalgie und dem Wiedererleben der längst vergangenen Jugend, aber auch Bewunderung für die Genialität der 60er Jahre. Es weckt bei mir Gefühle der Zuneigung, nicht nur für diesen Ford 12 M, sondern auch für meine anderen Klassiker, die ich schätzte Zimmer'."

Interessanter?

Wenn Sie sich aktiv mit Ihrem Autohobby beschäftigen, eine Leidenschaft dafür empfinden, ist das Leben viel interessanter und Sie fühlen sich mit engagierten Enthusiasten verbunden. Peter zeigt seine Sammlung so oft wie möglich auf Veranstaltungen, damit jeder Freude daran haben kann. Sie können es auch genießen, wenn Sie es abonnieren Auto Motor Klassiek, die jeden Monat mit faszinierenden Artikeln vor Ihrer Haustür erstrahlt. Eine Musterausgabe anzufordern wäre ein guter Anfang!

REGISTRIEREN SIE SICH KOSTENLOS UND WIR SCHICKEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ford Taunus 12 m (S. 4) 1962: zeitloses Design.
Ford Taunus 12 m (S. 4) 1962: zeitloses Design.

13 Kommentare

  1. Vor etwa 3 Jahren konnte ich diesen wunderschönen 12m kaufen, wir fahren ihn mit großer Freude und er erregt viel Aufmerksamkeit, Nostalgie pur, es war das erste Auto meiner Frau. Ihr Vater war ein Ford-Händler und wir arbeiteten auch jahrelang bei einem Ford-Händler.

    Ford Taunus 12 m (S. 4) 1962: zeitloses Design.

  2. Der Ford Taunus aus dem Werk in Deutschland und der Ford Cortina aus dem Werk in England wurden mehr oder weniger zeitgleich vorgestellt und waren Konkurrenten voneinander. In den jeweiligen Anzeigen wurden sie für ihren (Innen-)Raum gelobt. Wenn ich mich richtig erinnere, kostete der Taunus 5.995,00 fl. Ein Nachteil war der V4-Motor, der oft schon bei 60.000 km ausfiel. Wenn der Motor diesen Zeitpunkt überlebte, würde er locker doppelt so lange oder länger durchhalten. Ich kaufte eines mit kaputtem Motor (so wurde mir zumindest gesagt) und es hatte schnell einen anderen Besitzer.

  3. Ich hatte die gleiche Taunus 70M-Station in den 12er-Jahren, es war wieder ein Unfall und es stellte sich heraus, dass der linke Stoßdämpfer durch das Blech verrottet war, wodurch das Auto vorne links schief hing.
    Es hat auch stark gedieselt, als ich zur Haustür ging, zitterte und zitterte der Taunus immer noch hinter mir.
    Ich fuhr damit monatelang von Dordrecht nach Apeldoorn, wo ich Militärdienst leistete.
    Ich fand den Regelkreis entspannt.

  4. Mein Vater ging 1962 zum Ford-Händler, um nach einem Cortina oder Taunus zu suchen. Als er nach den Unterschieden fragte, wurde ihm gesagt, dass die Autos nicht unterschiedlich seien. Während der Taunus über Frontantrieb verfügte und der Cortina über Hinterradantrieb verfügte. Autoverkäufer, eine besondere Sorte!!! Es wurde ein Volkswagen.

  5. Mein erstes Auto war ein 12 M Coupé von 1966 mit 1,5-Liter-Motor und dunkelgrünem Nummernschild 19-36-AT. Ich habe es 1968 von einem Kunden mit 20.000 Kilometern gekauft. Leider wurde es mit einer Rutschkupplung gefahren und 2 Monate und 3000 KM später hatte die erste Auflage neue Kupplungsscheiben. Hatte bei 75.000 km eine Motorüberholung (in meinen jüngeren Jahren fuhr ich etwas turbulent und der Motor hatte bei niedrigen Geschwindigkeiten keine große Chance, warm zu werden). Dann hatte das Auto 1970 bei 90.000 km leider einen Totalschaden. Als ich nach links kam, hatte ich mich übersehen. Zum Glück keine Verletzten, was ich damals schon hasste, per Zug von Alkmaar, dem Unfallort, in meine Heimatstadt Amsterdam. Ich erinnere mich sehr gerne an diese Zeit zurück, ich hatte mein tragbares Nordmende-Radio auf der rechten Seite des Bodens, das über ein Kabel mit der Antenne verbunden war. Hin und wieder gelang es mit rasender Geschwindigkeit, einen anderen Kanal zu erreichen, aber es gelang immer ohne Kollision. 🙂

  6. Früher hatte ich einen, ich habe ihn mit defektem Motor auf einem Schrottplatz gekauft, bin damit zwei Jahre lang zur Schule gefahren, 70 km am Tag, und das Auto wollte ihn nicht hergeben.
    Diese Autos waren mit ein wenig Wartung sehr zufrieden.
    Habe jetzt einen Volvo Amazon, auch anständige Autos

  7. 1971 kaufte ich einen roten 12M TS Baujahr 1965. Er hatte einen etwas stärkeren Motor und verchromte Scheinwerferringe. War mein erstes Auto. Es folgten 7 weitere Fords (jetzt Kuga)

  8. Ich selbst habe deren Vorgänger, 2x 12M G13AL-Globen von 1955 und 1958, und ich hatte auch eine P4 von 1966. Allerdings steht das M nicht wie im Artikel für Meisterklasse, sondern für Meisterstück, weil sie im Dezember 1951 eingeführt wurden der 12M G13AL Globus als Nachfolger des G1939A und G93A Buckel Taunus aus dem Jahr 73, man war bei Ford Köln so stolz, dass man in der Werbung ein Meisterstück von Ford sagte und auch Zeit voraus signalisierte

  9. Hmm, seit 1998 mit niederländischem Nummernschild und gemäß einer Nummernschildkontrolle im Jahr 2014 zugelassen. Von dieser Geschichte ist also nicht viel wahr, zumindest nicht, wenn es um das konkrete Auto auf den Fotos geht.

    • Ich habe oft Wartungsarbeiten an diesen Autos durchgeführt. Für den Austausch der Kupplung musste das Getriebe nicht ausgebaut werden. Man könnte nämlich die Preiswelle zurückziehen.

  10. 1982 gab es in meiner Schulklasse jemanden, der mit so einem herumfuhr.
    Ihm war bereits klar, dass für diese Fords 0.0 Teile verfügbar waren

Schreiben sie ein Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Maximale Dateigröße beim Hochladen: 8 MB. Sie können Folgendes hochladen: afbeelding. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen