in

Haflinger, klein aber mutig

Haflinger

„Der Haflinger ist ein beliebtes Pferd, das sich durch seine kastanienbraune Farbe mit einer hellen flachsfarbenen Mähne und einem Schwanz auszeichnet. Mit seiner geringen Größe fällt er unter den Ponys in die Größe, ist aber dennoch eine Pferderasse. Es ist ein vielseitiges Pferd, das in fast allen Formen des Pferdesports seinen besten Fuß nach vorne bringt. “ Persönlich mag ich Pferde nicht sehr ...

Vom Pferd zum Allrad

Und das inspirierte die Menschen in Steyr Puch, sozusagen ihren mutigen kleinen Alleskönner zu nennen. Und dieser Haflinger ist eine Kiste von etwa 3,5 m Länge und 1,5 m Breite. Der kleine 4WD Allroad wird von einem luftgekühlten 643 ccm Boxertwin angetrieben. Das kleine Ding wiegt rund 600 Kilo und hat eine maximale Tragfähigkeit von 600 Kilo. Und bei Höchstgeschwindigkeit läuft er rund einen Kilometer oder 70 pro Stunde.

Ein neuer Frieden, ein neuer Anfang

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die wiedergeborene österreichische Armee mit den Lagerbeständen der US Army Willys MB und Ford GPW Jeeps ausgestattet. Ungefähr zehn Jahre nach dem Ausbruch des Friedens erwog die österreichische Armee, diese alternden Jeeps zugunsten von etwas Zeitgemäßerem fallen zu lassen. Und das sollte vorzugsweise lokal entworfen und produziert werden. Erich Ledwinka (Sohn des legendären Tatra-Designers und Vater des Volkswagen Käfers Hans Ledwinka) wurde von der österreichischen Firma Steyr-Daimler-Puch beauftragt, Prototypen für diese Idee herzustellen und in der Praxis zu testen. Die technischen Ähnlichkeiten zu den erwachsenen Tatra-Lastwagen mit Allradantrieb und Allradantrieb waren klar, selbst die kleinen Österreicher wurden als "Die Baby-Tatra" bezeichnet.

Auch interessant:

Nach Fertigstellung des Serienmodelldesigns wurden die Haflinger zwischen 1959 und 1975 hergestellt und in die ganze Welt exportiert. Der Hersteller hat den Haflinger in den Broschüren als „Typ des multifunktionalen Personenkraftwagens“ bezeichnet. Insgesamt wurden mehr als 16.500 Haflinger hergestellt. Sie endeten mit verschiedenen Armeen, aber auch mit kommunalen Diensten. Und mit Privatpersonen.

Eigenschaften des Haflinger

  • Zu den besonderen Merkmalen, die zu den extremen Geländemöglichkeiten beitragen, gehören:
  • Außergewöhnlich niedriger Schwerpunkt aufgrund der niedrigen Platzierung des Fahrgestells und der fehlenden Konstruktion über der Taille
  • Großzügige An- und Abflugwinkel für die steilsten Hänge
  • Durch die Verwendung der vorderen und hinteren Verriegelungsstangen kann das Fahrzeug weiter kriechen und krabbeln, auch wenn nur ein Rad festen Bodenkontakt hat.
  • Das "Portal" -Design der Vorder- und Hinterachse bedeutet, dass die Mitte der Achse über der Mitte des Rads liegt, wodurch die Bodenfreiheit unter der Achse erhöht wird, ohne den Raddurchmesser zu erhöhen. Die Kraftübertragung von der Achse auf das Rad erfolgt über ein Getriebe in jeder Radnabe.
  • Die Federung ist vorne und hinten völlig unabhängig, wobei jede Halbachse etwa 25 cm Spiel hat.

Die meisten trugen keine Uniformen

Die meisten Haflinger sind direkt in die Hände privater Eigentümer auf der ganzen Welt gelangt, während einige auch in Kommunal-, Krankenwagen- und Feuerwehren eingesetzt wurden. Und natürlich wurde der Haflinger auch an Armeen verkauft. Wie sein Vorgänger, der US Army Jeep, können Haflinger sowohl im Gelände als auch auf asphaltierten Straßen eingesetzt werden. Sie sind für den Straßenverkehr in ganz Europa, Nord- und Südamerika, Asien, Afrika und Australien zugelassen. Aber damit auf die Autobahn? Halten Sie sich dann als Fahrbahn an den Rand.

Der Exporterfolg des Haflingers

Während ihrer 16-jährigen Produktionszeit wurden sie in Österreich verkauft und in 1960 andere Länder exportiert. Die ersten Exemplare, die in den USA verwendet wurden, kamen 1983 an. 10.000 wurde eines von Vermont nach Kalifornien gefahren, während der österreichische Reisejournalist Ernst Wiese in seinem Buch XNUMX Meilen durch Arabien seine viermonatige Rückreise von Wien an die Südspitze beschrieb von der arabischen Halbinsel. Dank seiner multifunktionalen Fähigkeiten wurde es als Auto, LKW und „österreichischer Jeep“ beschrieben. Und Sie könnten es mit vier starken Leuten hochheben und beiseite legen.

Mehrere Versionen

Der Haflinger ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter eine Version auf Raupenketten für sehr kalte Winter und eine Version mit Kunststoffkabine. Haflinger erwiesen sich aber auch außerhalb unserer Atmosphäre als brauchbar. In der legendären Science-Fiction-Serie 'Doctor Who' wurden Haflinger 1971 in der Folge Colony in Space eingesetzt.

Die restlichen Exemplare auf der Erde gehören mittlerweile Liebhabern, die in der Regel auch Teilesammler sind.

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

Auch als voller LKW erhältlich

4 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Ich denke, die von Englebert verkauften Haflingefs gingen alle durch Hocke Grootbijgaarden, weil Englebert einen Kampf mit Steyr Puch Graz hatte. HOCKE verkaufte 37 dieser Fahrzeuge, von denen 11 in den Kongo exportiert wurden.

  2. Ein Kollege hatte so etwas, fantastisch, was er damit machte.
    Der kürzeste Weg von A nach B war seiner Meinung nach eine gerade Linie und der Haflinger kümmerte sich nicht um die dazwischen liegenden Gräben und so ...

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Audi 80 F 103. Langzeitparken

Luftfederung: Ein Harley-Sturzbügel mit einem Ventil