Laverda 750GT: Wie aus einer Agrarmarke ein Superbike-Pionier wurde

Auto Motor Klassiek » Motoren » Laverda 750GT: Wie aus einer Agrarmarke ein Superbike-Pionier wurde
ER Classics Route 66-Auktion

Wenn man an Laverda denkt, kommen einem wahrscheinlich Bilder von coolen Superbikes aus den Sechzigern und Siebzigern in den Sinn, wie zum Beispiel die hier beschriebene Laverda 750GT. Aber wussten Sie, dass die italienische Kultmarke als Hersteller von … Traubenpressen begann? Der Weg von der Landmaschine zum legendären Motorrad ist voller Innovationen, Visionen und ein bisschen cleverer Kopierarbeit.

Von: Hans Smid

Von Traubenpressen bis hin zu Motorrädern

Die Geschichte beginnt im Jahr 1873, als Pietro Laverda in Breganze, Italien, ein Unternehmen gründete. Das Unternehmen produzierte lange Zeit landwirtschaftliche Maschinen wie Maisschäler und Dreschmaschinen. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Wirtschaft am Boden zerstört war, bestand ein großer Bedarf an günstigen Transportmitteln.

Moto Laverda wurde 1949 geboren. Die ersten Leichtkrafträder, entworfen von Francesco Laverda und Luciano Zen, waren einfache, aber zuverlässige Viertaktmotorräder. Diese leichten Zweiräder fanden nicht nur ihren Weg zum italienischen Verbraucher, sondern bewährten sich auch bei Langstreckenrennen wie dem berühmten Mailand-Taranto. Laverda hat sich nicht nur einen Namen gemacht, sondern auch den Grundstein für zukünftige Erfolge gelegt.

Der große Schritt hin zu schweren Motorrädern

Die Motorradwelt wuchs in den 1960er Jahren rasant. Konkurrenten wie Ducati, MV Agusta und Benelli begannen mit der Entwicklung von Hochleistungsmotorrädern. Laverda konnte nicht zurückbleiben. Massimo Laverda, Sohn des Gründers Francesco, erkannte schon früh das Potenzial einer neuen Generation von Motorrädern: zuverlässig, leistungsstark und für mehr als nur funktionelle Transportmöglichkeiten geeignet.

Inspiriert vom Honda CB77 Superhawk entschied Massimo, dass Laverda einen eigenen Hochleistungs-Twin brauchte. Er nutzte Hondas Design als Ausgangspunkt – „besser gut gestohlen als schlecht konzipiert“ – und baute darauf seine eigene Vision auf. Das Ergebnis? Die Laverda 750GT.

Die Laverda 750GT: Technischer Einfallsreichtum und italienisches Flair

Der 750GT war ein robuster Paralleltwin mit einer einzelnen obenliegenden Nockenwelle und einer 360-Grad-Kurbelwelle. Dank Teilen von Top-Marken wie Dell'Orto, Grimeca und Bosch strahlte der Motor Qualität aus. Mit einer Leistung von 53 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h bot der GT eine Kombination aus Leistung und Zuverlässigkeit, die beeindruckte.

Obwohl das Motorrad ursprünglich als Tourenmodell gedacht war – das verriet schon der Träger am Tank –, kamen später sportliche Varianten wie 750 Sport und SF1 auf den Markt. Diese Modelle festigten Laverdas Ruf als Hersteller von Premium-Superbikes.

Laverdas Vermächtnis in der Motorradwelt

Die Laverda 750GT war mehr als ein Motorrad; Es war der Beginn einer neuen Ära für die Marke. Der innovative Ansatz von Massimo Laverda zeigte, wie italienische Leidenschaft und technisches Verständnis vereint werden können, um ein ikonisches Produkt hervorzubringen. Der GT legte den Grundstein für Dutzende erfolgreicher Modelle und eine reiche Motorradgeschichte.

Möchten Sie mehr über die faszinierende Geschichte der Laverda 750GT erfahren und darüber, wie diese Maschine ihrer Zeit voraus war? Die komplette Story inklusive technischer Details und Hintergrundinformationen finden Sie in der Dezember-Ausgabe von Auto Motor Klassiek. Jetzt am Kiosk erhältlich!

REGISTRIEREN SIE SICH KOSTENLOS UND WIR SCHICKEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

2 Kommentare

Schreiben sie ein Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Maximale Dateigröße beim Hochladen: 8 MB. Sie können Folgendes hochladen: afbeelding. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen