in

Mazda 323, die erste Generation. Ein Wegbereiter.

Mazda323 1979 Aktion 23 hochauflösend

Das kompakte Fließheck aus Japan erfreute sich auf Anhieb enormer Beliebtheit. Seit Einführung des 1000/1300-Nachfolgers (der erste Mazda 323 lief im Januar 1977 vom Band). Und im Februar 1977 feierte der 323 seine Europapremiere in dem Land, das das Konzept „viel Auto zu einem wettbewerbsfähigen Preis“ liebt… den Niederlanden. Erfüllungsort war Amsterdam Auto RAI.

Zwei Kraftquellen im ersten Jahr

Das Interesse am Mazda 323 war daher von Anfang an enorm. Die Eigenschaften waren daher beeindruckend. Der Mazda 323 hatte ein neues, modernes Design, eine hervorragende Grundausstattung, Praktikabilität und einen wettbewerbsfähigen Preis. Diese waren in Bezug auf die Wahl zwischen einem Drei- und Fünftürer und zwei Motorisierungen hervorragend. Die 985 ccm/45 PK-Variante (zunächst der bereits gut ausgestatteten Basisversion EL zugeordnet) und die 1272 ccm/60 PK-Kraftquelle, die der Luxus-ES vorbehalten war und in Kombination mit einem 4-Gang geliefert werden konnte , ein 5-Gang- oder ein Automatikgetriebe. Die Triebwerke wurden mit 1 obenliegender Nockenwelle ausgeführt.

Der Nachlass kam mit 1978 auf den Markt, der - in modifizierter Form - auch die Stationsvariante der zweiten Generation wurde. Bild: Mazda
1978 kam das T-Modell auf den Markt, das – in abgewandelter Form – auch die Stationsvariante der zweiten Generation wurde. Bild: Mazda

Komplette Ausstattung, konkurrenzfähiger Preis

Der Mazda 323 zeichnete sich, wie erwähnt, durch eine Komplettausstattung aus. Eine geteilt umklappbare Rücksitzlehne, feste Kopfstützen, eine elektrisch beheizbare Heckscheibe inklusive Wischer und Waschanlage. Aber auch Stoffteppiche, Uhren mit entspiegeltem Glas, Dreipunkt-Automatikgurte und verstellbare Rückenlehnen sind nur einige der attraktiven Basispakete, die der EL-Version zugeordnet wurden. Die ES-Version war noch umfangreicher, wobei sich der echte Mehrwert in den bereits erwähnten größeren Stromquellen- und Getriebeoptionen manifestiert. 1978 wurde das Lieferprogramm mit dem EC am unteren Ende des Programms (ein ziemlich komplettes Auto für eine Economy-Version) erweitert. Im selben Jahr erblickte der Mazda 323 SP das Licht der Welt: eine in Mattschwarz lackierte Sportversion, die ebenfalls mit dem neuen 1415-cm³-Motor ausgestattet war. Er lieferte 70 PS an die Kurbelwelle und ein für die damalige Zeit akzeptables maximales Drehmoment von 114 Nm bei 3200 U/min. 1978 kam auch das T-Modell auf den Markt, das als Drei- und Fünftürer erhältlich ist und nur mit dem neuen 1415-cm³-Motor, ebenfalls mit einer obenliegenden Nockenwelle, kombiniert werden kann.

Modernes Auto mit konventionellen Eigenschaften

In Bezug auf Design und Layout war der Mazda 323 ein modernes Auto. Das galt weniger für Fahrwerk und Antrieb und den Verschleiß der Karosserie. An der Front war die Konstruktion auf dem neuesten Stand. Die Räder waren einzeln aufgehängt und wurden nach McPherson-Konstruktion mit den Schraubenfedern kombiniert. Das Heck hatte eine Starrachse mit Schraubenfedern und einem Panhardstab. Es verlieh dem Mazda die typisch japanisch steifen, aber ansonsten problemlosen Züge im Handling. Im Gegensatz zu diversen europäischen Gegnern und einigen Landsleuten waren die Räder Heckantrieb. Die Bremsanlage – bei jedem 323 mit Scheiben vorn und Trommeln hinten – entsprach damals dem Brauch. Der Körper war halb selbsttragend.

Erkennbar an den großen Heckleuchten: Die Facelift-Version der ersten Generation des Mazda 323. Bild: Mazda
Erkennbar unter anderem an den großen Heckleuchteneinheiten: die Facelift-Version des Mazda 323 der ersten Generation. Bild: Mazda

Facelift

Die erste Generation erhielt 1979 ein Facelifting. Es war hauptsächlich vorne und hinten sichtbar. Der Kühlergrill mit den großen runden Scheinwerfern wurde durch eine formellere Front mit rechteckigen Scheinwerfern ersetzt. Am Heck wurden die Lichteinheiten vergrößert. Der 1.0-Liter-Motor ist abgelaufen. Auch die Typenbezeichnungen haben sich geändert. Nach dem Sommer 323 war ein 1979 nur noch als SEC (nur mit 1.3), SN und SSP (nur mit 1.4-Motor) erhältlich. Das Kombi war nur als 1.4 SN erhältlich. Das Facelift läutete das Ende der ersten Generation eines solide konstruierten Autos mit moderner Karosserie, dito Benutzerfreundlichkeit und viel, viel "Preis-Leistungs-Verhältnis" ein.

Straßenfertiger
Der erste Mazda 323 kann daher getrost als Vorläufer des Erfolgs des aktuellen 3 angesehen werden. 1980 folgte die zweite Generation des 323. Das T-Modell lief – ebenfalls als Teil der zweiten Generation – bis 1986.

Lesen Sie auch:
- Mazda 818. Tage, an denen Sie es fälschlicherweise vergessen
- Ein kleiner Mazda mit Wankelmotor
- Automobilmuseum Frey. Das erste Mazda Museum in Europa
- Mazda 1000 (1973). Japanisch exotisch von Eelke van der Kooi

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

13 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Mein Arbeitgeber hatte in den 80er Jahren eine der 323. 2 Türen und eine geschlossene Rückseite, die man sehr wenig sah. Ich glaube, es war ein 1300er mit Blattfedern dahinter, was ihn im leeren Zustand zu einem ziemlich hüpfenden Ball machte.

  2. Ich persönlich finde den 818 und 616 und den teureren 121 von Mazda aus der gleichen Zeit mehr wert, gleiche Qualität und Preis, aber viel schöner gefüttert als der 323

  3. Mein erstes Auto, 323.Kombi, ich war 18 Jahre alt und es konnte nicht schwer genug sein, wohnte neben einem Mazda-Händler, der war erstaunt, wie mein Auto standhält, unzerbrechlich, Superauto,

  4. Mein erster Gebrauchtwagen in '83, ein 3 drs 1.3 es von '79, dann bis 2019 nur 323tjes, 1x a 6 und dann noch 3 gefahren, insgesamt 11 Stück. Jetzt fast 3 Jahre ein Franzose (Megane), will aber zurück zu diesen feinen Mazdas kriechen, sie waren alle besser und viel angenehmer zu fahren. Jede Generation 323 hatte 1 oder 2 davon, meist Limousinen. Eine schöne skurrile Marke und jetzt getrennt von Ford, die ihren eigenen Weg geht.

    • Meine Mutter hatte einen und ich habe einen 323 aus diesen Jahren eingelesen. Sie haben den Unterschied wirklich bemerkt, als Sie einen neueren 323 fuhren. Als Trainingswagen war er nicht wirklich geeignet. Aber meine Mutter ist von einem VW 1600TLE auf den 323 umgestiegen. Von jedem Sechsten auf mehr als jeder Zehnte und alles funktionierte reibungslos und akkurat. Sie kaufte dann die aktualisierte Version und das fuhr noch besser….

  5. wir hatten den Vorgänger, einen 1300er Kombi als Servicewagen, er lief so schnell!!!!!
    damit fährt man alle, ein Volkswagen hat keine Chance, es sei denn, es muss ein GTI sein ...

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

20211117 140427 1 1637166714298

Bewegung Citroën (1991) von Albert. Ein besonderes Zweirad.

Peugeot 403 Pickup (1960)

Peugeot 403 Pickup (1960) von Eberhard. Praktisches Arbeitstier.