in

Mazda 818. Tage, an denen Sie es fälschlicherweise vergessen

In den 818er Jahren ist Mazda wie mehrere Landsleute damit beschäftigt, die Modellpalette zu stärken. Es bietet bald ein ziemlich komplettes Sortiment. Eines der Autos, das dabei eine sehr schöne Rolle spielt, ist der Mazda XNUMX. Vielleicht ist es nicht mehr in aller Munde. Es wird Tage geben, an denen Sie es vergessen. Das ist unfair, denn das war damals ein wirklich schönes Familienauto. Und eine gute Alternative auch.

Grand Familia. Die kleinere 1000/1300 hieß Familia, und um die 818 nach oben zu bringen, hieß sie in Japan Grand Familia. In Amerika wurde der motorabhängige Typ Mizer (1.3) oder 808 genannt. Der letztere Modellname wurde beispielsweise auch in Australien verwendet. Das kompakte mittelgroße Auto war während seiner Karriere als angenehme Limousine, attraktives Coupé und praktische Station erhältlich. Der Mazda 818 wurde 1971 eingeführt und dieser Markt war groß. Der 818 wurde außerhalb Japans in Europa, Australien und Amerika angeboten, sodass der Modellname je nach Markt auch 808 sein könnte. Japan hat - nach den in jenen Jahren bewährten Verfahren - sein Angebot an Nachfrage und Bedürfnisse angepasst. Mit Respekt für diesen Markt. Mazda verstand auch, wie das funktionierte.

Konventionelle, bewährte Technologie

Also der 818, ein ziemlich konventionelles Design, wenn man den Stand der Technik aus diesen Jahren betrachtet. In Bezug auf das Fahrwerk gab es unter der Sonne wenig Neues. Die Vorderradaufhängung war unabhängig mit Schraubenfedern. Zum Ausgleich wurde vorne ein Stabilisator angebracht. Am Heck diente eine starre Achse mit halbelliptischen Blattfedern. Das Bremssystem (vordere Scheiben, hintere Trommeln) war separat und angetrieben. Der Radantrieb war hinten. Die Karosserie war selbsttragend und der Fahrgastraum bot Platz für zwei Erwachsene vorne und junge Erwachsene hinten.

Komplettieren

Wie bei vielen japanischen Autos zu dieser Zeit war der 818 ziemlich komplett, und die Bedienung war ein Kinderspiel und auch: ziemlich präzise und reibungslos. Die Einstiegsstromquelle war das Licht über dem Vierkant-Reihenmotor mit obenliegender Nockenwelle und 1.272 ccm. In einigen Ländern (auch in verschiedenen europäischen Ländern) war dieser Motor erst nach dem ersten Facelifting (75/76) erhältlich, zum Beispiel stand der 1.586-cm³-Motor von Anfang an auf der Speisekarte. Und das wieder nicht in Japan, denn dort durfte der 1.586 ccm Motor bis 1973 warten, als der 1.490 ccm (auch bekannt von Luce Bertone) ausgemustert wurde. Für wen das alles nicht genug war: Sie konnten das 808/818-Konzept auch mit einem Wankelmotor bestellen und es hieß (einfach gesagt) RX3. Einfach ausgedrückt, denn der RX3 war natürlich ein eigenständiges Modell. Für unsere Regionen lieferte Mazda einen Zwei-Scheiben-Wankelmotor mit einem vierfachen Hitachi KCB 306-Vergaser. Der Hubraum betrug 2 × 491 cm³ und das Kolbenmotoräquivalent betrug 1964 cm³. Die Spitze? 175 Stundenkilometer, ein ziemlicher Wert im Jahr 1971. Tun Sie das besser nicht, denn dann würden Sie von Pumpe zu Pumpe beschleunigen. Wir werden im Detail auf den RX3 zurückkommen.

Anderes Aussehen

Wir haben bereits das Facelifting erwähnt, der 818 (von nun an nennen wir es einfach so) hat eine längere Nase, etwas andere Typenbezeichnungen (zum Beispiel 818 S DX) und ein modifiziertes Gesicht mit runden Scheinwerfern anstelle von rechteckigen. Es führte auch zu einem anderen Kühlergrill und einem gleichen Stoßfänger. Die geschlossenen Radkappen verschwanden. In einigen Fällen war ein Drei-Gang-Automatikgetriebe erhältlich. Später wechselte Mazda die Rücklichteinheiten erneut und nahm kleinere kosmetische Änderungen vor. Mazda hat nichts gegen die Hochhausrahmenlinie unternommen. Zum Glück, denn das gab ihm teilweise seinen Charakter. Die vorgenommenen Änderungen gaben dem 818 eine etwas sichtbarere Dynamik (obwohl das natürlich persönlich ist), während die anfänglich rassisch Coupé sieht jetzt etwas schicker aus. Und doch: Was blieb, war die Idee, dass der 818 immer munter auf den Beinen war

Kind seiner Zeit und seines Landes

Ein Kind seiner Zeit, ein Kind seines Landes, ein Land, das zu dieser Zeit bereits hervorragende Autos baute. Und hielt den traditionellen europäischen Wettbewerb auf ein Minimum. Und unsere eigene Konkurrenz, denn das Angebot aus dem Land der aufgehenden Sonne wuchs in den 818er Jahren und war wirklich keine Lüge. Der Mazda 818 hat das auch nicht getan. Gutes Handling, reibungsloses und komfortables Fahren, Grundausstattung, mit der sie zeigten, dass sie den Käufer ernst nehmen, und ein einwandfreies Image mit der gleichen Technologie. Einfach gut. Und einfach besser als viele Leute dachten. Der Mazda 1971 war auch so ein Auto. Deshalb wurde es von 1978 bis 625.000 einfach XNUMX Mal gebaut. Es wurde auch der zweite Pkw für Kia, der es in Lizenz als Brise II baute. Es ist seltsam, dass es Tage gibt, an denen Sie diesen Mazda vergessen. War es zu gut und zu sympathisch für.

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

 

 

9 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Ich mag das Thema / Design Ihrer Website sehr.
    Haben Sie jemals eine Browserkompatibilität?
    Probleme? Einige meiner Blog-Leser haben sich darüber beschwert, dass meine Website im Explorer nicht richtig funktioniert
    sieht aber in Chrome gut aus. Haben Sie Ideen, um dieses Problem zu beheben?

    Günstiges Juventus Shirt

    • Die Cousine meiner Mutter hat mich dazu gebracht, Rockmusik und die japanischen Coupé-Autos zu lieben.
      Er hatte 1 und ich kann es immer noch in seiner Einfahrt sehen.
      Schönes Auto zu der Zeit.

  2. Seit vielen Jahren in verschiedenen Typen 626 gefahren. Was für ein schönes und solides Auto. Danach hatte ich Ford und Audi, weil ich wegen der Familienerweiterung größere Modelle brauchte und Mazda diese größeren Modelle nicht mehr herstellte. Aber in Bezug auf Zuverlässigkeit, immer liebevoll an die Mazdas zurückgedacht, die nie falsch waren.

  3. Mazda 818 und 818 Coupé, waren der kleine Bruder des 929 und 929 Coupé ab Mitte der 70er Jahre.
    Es waren wunderschön gefütterte, zuverlässige Autos. Sie haben sowohl die 818 als auch die 929 an jeder Ecke der Straße gesehen.
    Leider waren sie damals Einwegprodukte und es ist jetzt einfacher, einen alten Lamborghini zu kaufen, als einen 818 oder 929 aus dieser Zeit zu finden.

  4. Anfang der siebziger Jahre arbeitete ich bei einem Saab / Mazda-Händler in der Nähe von Hasselt. Meine Frau fuhr ein Honda S800-Coupé. Mit der Ankunft unserer ersten Tochter wurde der Honda zu klein und ich entschied mich, ein Werbemodell Mazda zu kaufen. RX3. Als ich nach Hause kam, sagte ich meiner Frau, dass ich ihr ein neues Auto gekauft hatte.
    Ein Saab ??? nein ein Mazda. Ein Coupé ??? Nein, eine Limousine. Immer noch keine Orange. Ja, oben. Enttäuschung oben. Ein schönes, schnelles Familienauto, aber gefährlich auf rutschigen und nassen Strecken aufgrund von zu viel Leistung und Hinterradantrieb.

  5. Und plötzlich waren sie da, die Japaner, außereuropäisch, reich an Ausrüstung und gut gemacht. Das war ein Schock für die Marketing-Leute von Opel, Ford, Fiat und Renault. In einem Standard-Kadett von 1970 gab es dünne Skai-Stühle, böse Gummimatten und viele Blindplatten, auf die nur gegen Bezahlung so dumme Dinge wie eine Uhr, ein Feuerzeug, ein Monoradio oder ein Licht im Handschuhfach gelangen konnten.

    Als ein Nachbar mit einem Datsun 100A ankam, hörte ich meinen Vater zu ihm sagen: „Wie sind Sie dazu gekommen, solch ein japanisches baufälliges Objekt zu kaufen? Dann nimm einen Lada! “. Bis dahin war Japanisch ein Synonym für billigen, beschissenen Müll. In Niederländisch-Ostindien, wo mein Vater geboren wurde, haben Sie japanische Uhren für einen Gulden gekauft. Ein japanisches Fahrrad kostete etwa zehn Euro und hielt zwei Monate. Japanisches Spielzeug wurde kilometerweit auf dem Markt verkauft.

    Ab 1965 konzentrierte sich die japanische Industrie auf fünf Bereiche, in denen Deutschland, Großbritannien und die USA zuvor regiert hatten: Automobile, Motorräder, Unterhaltungselektronik, Kameras und Schiffbau. "Der Beste der Welt werden" wurde das Motto. Sie haben alle fünf Sektoren gewonnen. England mit seinen viktorianischen Fabriken und Gewerkschaften verlor völlig.

  6. In Bezug auf das Design (Ex und Interieur) waren diese Autos keine Tour de Force. Es lief ganz gut, aber eine starre Hinterachse mit Blattfedern? Viele ehemalige Käufer beschäftigten sich mit den Standard-Sonnenblenden, der Uhr und dem UKW-Radio (Mono). Dann vergisst man schnell ein solches Auto und es wird 50 Jahre später wieder etwas Besonderes.

  7. In den 70er Jahren lebte ich in einem kleinen Dorf mitten in der Veluwe. Dort hatten Sie 2 Garagenbesitzer. Einer wurde Toyota-Händler, der andere Mazda-Händler. Ich spreche von den späten sechziger / frühen siebziger Jahren. Beide Händler hatten einen großen Marktanteil in unserer Region. Mazda fuhr die Hälfte des Dorfes. Die andere Hälfte Toyota. Mein Vater fuhr Ford, weil mein Onkel ein Ford-Händler war. Aber was für ein schönes und besonders "luxuriöses" Auto waren sie damals. Ich werde sie nie vergessen, den 1300, den großen 919/929, 616 später 626, wo ich meinen Führerschein bekam. (Nach 7 Lektionen). Natürlich gab es auch die schönen Toyotas. Die Corolla, Carina und die super geile Celica! Wie kannst du es jetzt vergessen? Leider waren sie auch typische Kinder ihrer Zeit und bereits verrostet, als man in ihnen schwitzte, so dass viele vorzeitig beim Abriss landeten. Soooooo schlecht!

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Liebe muss gelernt werden - Kolumne

Moto Guzzi V65 (1981). Greifbare Erinnerung für Ruben