Mercedes-Benz 450 SL (1979): Wahre Schönheit für Ronald

Auto Motor Klassiek » Zwanglose Treffen » Mercedes-Benz 450 SL (1979): Wahre Schönheit für Ronald
ER Classics Route 66-Auktion

Wie viele Enthusiasten entscheiden sich für einen Klassiker der Marke, die ihr Vater fuhr? Viele Menschen denken sofort, dass die Liebe zu Mercedes in der DNA liegt und vom Vater an den Sohn vererbt wird. Aber Ronald ist eine Ausnahme. Seine Leidenschaft für Mercedes-Benz entsprang nicht der Familientradition. Stattdessen begann seine Bewunderung allein wegen des Automobilkonzepts von Mercedes, das für seine Qualität, seinen Komfort und seine Wertbeständigkeit bekannt ist. Aus dieser Bewunderung entwickelte sich im Laufe der Jahre eine Liebe zur Marke, die so stark war, dass in seinem Lager (fast) das gesamte Mercedes-Benz Lieferprogramm von damals zu finden ist. Darunter dieser wunderschöne Mercedes-Benz 450 SL aus dem Jahr 1979.

Vorliebe

Ronald: „Ich habe eine klare Vorliebe für bestimmte Typen. Die Arbeit an meinen Autos ist für mich pure Entspannung, eine wunderbare Abwechslung zum Arbeitsalltag. Mein Mercedes-Benz 450 SL ist ein ikonischer Roadster mit abnehmbarem Hardtop und leicht klappbarem Dach, sodass ich immer die Wahl habe, offen oder geschlossen zu fahren. Das Automatikgetriebe sorgt dafür, dass ich mich voll und ganz auf den Verkehr konzentrieren kann und gleichzeitig die bewundernden Blicke am Weg genieße. Dieses liebevoll gepflegte Auto zu fahren, erfüllt mich jedes Mal mit Stolz. Verkaufen kommt für mich nicht in Frage; Der Wert, den diese Autos als Hobbyobjekte haben, ist unbezahlbar. Mein Traumauto, der 450 SL, ist mehr als ein vierrädriges Fahrzeug – es ist ein Stück Geschichte.“

Wiederherstellen

In den letzten dreißig Jahren hat Ronald viel Zeit damit verbracht, seine Klassiker aus den 70er und 80er Jahren zu restaurieren. Jedes Projekt war eine Herausforderung und erforderte manchmal die Suche nach Teilen mit großem Aufwand und hohen Kosten. Aber Ausdauer und Kreativität ermöglichten es ihm, diese Autos mit Sorgfalt und Leidenschaft wieder zum Leben zu erwecken. Seine Sammlung ist eine Hommage an eine Zeit, in der Solidität und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt standen.

Die Schatzkammer

Neben dem Mercedes-Benz 450 SL enthält Ronalds Schatzkammer weitere Mercedes-Benz-Ikonen wie den W114 (200 Diesel), den W123 (200 Diesel) und drei Versionen des 126 (280 SE, 380 SEL und 380 SE). ), sowie vom Typ 124, einem 200 und einem 300 Diesel. Sein Prunkstück ist jedoch der W116 (280SE), der durch sein schönes Design geradezu Emotionen hervorruft. Und natürlich ist da noch der Mercedes 450 SL (Typ 107), der hier im Rampenlicht steht – ein Auto, das Ronalds echte Leidenschaft für Mercedes-Benz widerspiegelt.

Geschichte des Mercedes-Benz 450 SL

Der Mercedes-Benz 450 SL, eine Variante des legendären Modells R107, wurde von 1971 bis 1980 produziert. Dieser Roadster war Teil der SL-Serie, die wegen ihres stilvollen Designs, ihrer Zuverlässigkeit und ihrer leistungsstarken Motoren weltweit beliebt wurde. Der 450 SL verfügte über einen 4,5-Liter-V8-Motor, der vor allem in Kombination mit dem Automatikgetriebe kraftvolle Leistung und ein außergewöhnlich sanftes Fahrverhalten lieferte. Dieses Modell war seinerzeit revolutionär in Sachen Sicherheit, mit Innovationen wie einer verstärkten Karosserie und einer Lenksäule, die bei einem Unfall einklappte, um die Insassen zu schützen. Der R107 blieb bei Enthusiasten und Sammlern beliebt, nicht nur wegen seiner Leistung, sondern auch, weil er die solide deutsche Verarbeitungsqualität und den luxuriösen Komfort von Mercedes-Benz in den 70er und 80er Jahren symbolisierte.

Symbol einer glücklicheren Zeit?

Oldtimer wie der Mercedes-Benz 450 SL sind Symbole einer Zeit, in der Zuverlässigkeit und Handwerkskunst von größter Bedeutung waren. Für Ronald sind seine Autos möglicherweise eine Verbindung zu einer idealistischen Vergangenheit. Jedes Mal, wenn er sein Lager betritt, wird er an eine Zeit erinnert, in der Qualität und Nachhaltigkeit selbstverständlich waren. Das Fahren dieser „Juwelen“ mit dem dreizackigen Stern auf der Nase gibt ihm das Gefühl einer glücklicheren Zeit, eines nostalgischen Moments des Friedens und der Besinnung, den er jeden Tag aufs Neue erlebt.

(Der Artikel wird unten mit Fotos fortgesetzt)

REGISTRIEREN SIE SICH KOSTENLOS UND WIR SCHICKEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mercedes-Benz 450 SL (1979): Wahre Schönheit für Ronald
Die Front des 450 SL zeigt den kraftvollen und stattlichen Charakter dieses Autos. Der breite Kühlergrill mit dem dreizackigen Stern symbolisiert den Ruf von Mercedes-Benz für Qualität und Zuverlässigkeit. Ronalds 450 SL ist ein Prunkstück, das die Essenz der 70er Jahre perfekt einfängt.
Mercedes-Benz 450 SL (1979): Wahre Schönheit für Ronald
Dieses Modell zeichnete sich durch das robuste und stilvolle Design des Hecks mit dem ikonischen Mercedes-Emblem und den typischen Rückleuchten aus. Ronalds Liebe zum Detail ist im Zustand dieses klassischen Roadsters sichtbar.
Mercedes-Benz 450 SL (1979): Wahre Schönheit für Ronald
Der Innenraum des 450 SL strahlt den Luxus und Komfort aus, für den Mercedes-Benz in den 70er-Jahren bekannt war. Die klassischen analogen Instrumente, das hölzerne Armaturenbrett und das Automatikgetriebe unterstreichen die Liebe zum Detail und den Fahrkomfort, den dieses Modell bietet.

6 Kommentare

  1. Lieber Ronald
    Schönes Auto von dir (ich bin ein großer MB-Fan), aber ist es ein amerikanisches? Ich sehe amerikanische Felgen und Reifen, Scheinwerfer, Klimaanlage, aber europäische Stoßstangen, Kilometerzähler. Wie auch immer, es bleibt schön.
    Grüße Max Beining MB

    Ich habe ein paar schöne Fotos per E-Mail geschickt.

  2. Ich schätze Mercedes auch sehr. Obwohl ich mit den Fords meines Vaters aufgewachsen bin (von Anglia über Cortinas, Taunus, Granada, Sierra und dann Mazda...). Als Hobbyauto habe ich aber auch einen 280 SL von 1979, Schaltgetriebe und Hellblaumetallic. Wundervolles Auto; Bequem, bissig, stabil und wunderschön gebaut. Als Hobbyauto hatte ich auch eine Zeit lang einen W114 280 und einen W114 250. Was für die damalige Zeit (1972 bzw. 1969) gut durchdachte und gut fahrende Autos waren.
    Meiner Meinung nach ist jedoch nicht jeder R107 gleich schön. Ich denke, es ist ein Auto, das man serienmäßig/original behalten sollte. Sobald dann noch Schnickschnack aus dem Zubehörshop dazukommt, kann es ganz schön „schief“ werden. Aber das ist es, was ich von jedem Mercedes halte, besonders von damals, genauso wie von BMWs und vielleicht von allen Autos 😄 Natürlich: Über Geschmack lässt sich nicht streiten und es ist nur meine Meinung.

    • Ich habe diese Erfahrung auch gemacht, insbesondere die MBs der 60er, 70er, 80er und 90er Jahre konnten damit etwas anfangen,
      Auch bei regelmäßiger und gründlicher Rostschutzbehandlung sind es keine Autos, die man im Winter draußen stehen lässt, wenn man lange Freude daran haben möchte.

  3. Es überrascht mich nicht, dass die Liebe vom Vater auf den Sohn übergeht. Ich selbst besaß Anfang der 180er-Jahre einen Mercedes 70 Ponton und wurde vom Mercedes-Händler sogar mit einer „Goldenen“ Anstecknadel ausgezeichnet, weil ich die 250000 km ohne Probleme zurückgelegt hatte.
    Mein Sohn Marcel, der damals etwa 5 Jahre alt war (heute 59), fuhr immer mit mir und schaute zu diesem wunderschönen schwarzen Mercedes auf. Nachdem er seinen Führerschein gemacht hatte, kaufte er nach einigen weniger guten Marken seinen ersten Mercedes und wurde nie wieder „fremd“. Er reitet seit Jahren Meecedes und möchte nichts anderes machen. Seine letzte Wahl fiel auf einen Mercedes-AMG GT1. Kurz gesagt, wir haben es bestellt, jetzt gekauft und obwohl es brandneu ist, haben wir bereits viel Aufmerksamkeit erregt. Wie die Kenner unter uns wissen, ist es das Juwel unter den feinen Autos mit einem V63-Zylindermotor, der 8 PS mehr leistet als der damals weit verbreitete Solex auf zwei Rädern.
    Vielleicht melden wir uns noch einmal bei Ronald (über Marcel Kappen ???) über sein und unser wunderbares Hobby. Wieder schöne Artikel von amklassiek. 🤗🤗👍👍

  4. Schönes Stück über die Mercedes-Typen aus der Zeit, als es noch solide Autos waren. Allerdings gehört ein 200 Diesel /8 nicht zum W114, sondern zum W115.

Schreiben sie ein Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Maximale Dateigröße beim Hochladen: 8 MB. Sie können Folgendes hochladen: afbeelding. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen