Es bleibt ein Phänomen. Die Marke NSU, die nach der Einstellung der Ro80-Produktion im Jahr 1977 aus den neuen Katalogen verschwand, weckt bei vielen Menschen noch immer schöne Erinnerungen und besondere Assoziationen. Das 1873 gegründete Unternehmen begann mit der Produktion von Strickmaschinen, machte sich aber bekanntlich vor allem im Bereich der Herstellung von Motorrädern, leichteren motorisierten Zweirädern und Autos einen Namen. Fortschrittlichkeit und das gewisse Etwas waren zentrale Begriffe für den Hersteller, der beispielsweise 1964 als erster Automobilhersteller ein Auto mit Wankelmotor auf den Markt brachte. Der Markenname NSU ist schon lange verschwunden, aber die Marke ist immer noch lebendig und aktiv. So etwa im friesischen Haskerdijken, wo Hette Knijpstra in seinem Museum „NSU Legends“ eine beeindruckende Sammlung beherbergte.
Sie wissen nicht, was Sie sehen. Auf keinen Fall. Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man meinen, man sei auf einem Bauernhof mit angrenzender Pumpstation. Hinter den Mauern der Gebäude jedoch tauchen Sie direkt in die Geschichte des süddeutschen Herstellers ein. Die NSU-Liebe packt den friesischen Museumsbesitzer seit Jahren. Dies begann bereits in jungen Jahren mit dem Kauf einer NSU Quickly. Die Marke blieb bestehen und führte nach Knijpstras Ruhestand schließlich zu einer beispiellosen Kollektion. Der ehemalige Unternehmer (bekannt unter anderem für die großen Riesenräder in Paris und London) wurde Mitglied in mehreren NSU-Clubs (einer in den Niederlanden, drei in Deutschland). Und dabei blieb es nicht. Die Sammlung von Knijpstras‘ Lieblingsmarke ist riesig und Gold wert.
Wenn Sie das Museum betreten, reisen Sie in die Vergangenheit. Zeitweise erlebt man eine fast süddeutsche Atmosphäre und weiß nicht, was man sieht. Es gibt eine Werkstatt mit offiziellen und historischen NSU-Werkzeugen. Dabei begegnen Sie zahlreichen historischen Flüssigkeitsverpackungen. Es gibt die Maxima-Bar mit NSU 1000-Nase. Und Sie sehen einen Spider und einen Sport Prinz im Bau. Sie stoßen auf einen neuen 1200 C, der in den Niederlanden mit Saxomat ausgeliefert wurde. Und was ist mit dem NSU Phaeton, der sich noch am Anfang einer umfassenden Restaurierung befindet?
Die Autoperle? Das ist der einzige NSU Leun auf der Welt. Richtig. Nur. Nur. In Haskerdijken. Beim Durchgehen werden Sie eine Reihe von Rennmodellen, einen kürzlich restaurierten Sport Prinz, einen wunderschönen frühen Prinz 4 und vieles, vieles mehr entdecken. Als Wandschmuck ist beispielsweise eine nahezu fotorealistische Zeichnung des NSU Autonova zu sehen und für Miniaturliebhaber wurde ein wunderschönes und beneidenswertes Diorama mit 1:43-Modellen aufgebaut. Und überall findet man NSU-Werbematerial von damals. Und Deckenbeleuchtung in Form eines Wankelschiffs. Das ist ein Leckerbissen für den Fan. Man kann die NSU-Erfahrung keinen Augenblick lang ignorieren, sie lässt sich nicht ignorieren.
Das oberste Stockwerk offenbart noch mehr Geschichte. Eine große Auswahl an NSU-Motorrädern (sowohl Vorkriegs- als auch Nachkriegsmodelle) zieht an Ihnen vorbei. Willkommen in der Welt des Max, des Quickly, des Cavallino und vieler anderer berühmter klassischer Zweiräder. Und wie wäre es mit einer Reihe NSU-Lambretta-Roller? Sie stehen einfach da, in einer Ecke. Drei in einer Reihe. Für die Rennmotorräder ist eine eigene Ecke reserviert. Schön: Der Großteil dieses Zweirad-Erbes ist chronologisch angeordnet und man kann den Übergang vom Rohrrahmen zum Pressrahmen erkennen. In allen Arten. In allen Größen. Dabei zieht die typische NSU-Blau-Atmosphäre an einem vorbei, die sich einem sanft aufdrängt.
Aan die andere Seite Auch das Obergeschoss ist ein Genuss. Dort findet man beispielsweise einen Ro80, einen Sport Prinz mit Einscheiben-Wankelmotor, einen Prinz 4, einen Prinz 3 und den 1200er Vorgänger Typ 110. Es gibt Rennnachbauten. Und Sie nennen alles. Außerdem gibt es eingerichtete Sitzecken, nachgebildete Werkstätten und einen Operationssaal, in dem mit viel Liebe an einem besonderen Projekt gearbeitet wird: einem Sport Prinz mit Zweizylinder-Kompressormotor. Und dann haben wir noch nicht einmal das Archiv erwähnt, das aus unzähligen Nachschlagewerken besteht.
NSU-Legenden werden zu einem immer bekannteren Phänomen. Viele Autoclubs sehen darin einen idealen Teil einer schönen Tour durch die friesische Landschaft. Und natürlich wirft auch die NSU-Community gerne einen Blick auf diese Walhalla für Fans der deutschen Marke. Oder besser gesagt: für alle, die ein warmes Herz für eine besondere und langjährige Zeit des Automobilbaus und des motorisierten Zweiradbaus haben. Das ist ein absolutes Muss. Und eines ist sicher: Wenn Sie noch kein Fan von allem sind, was NSU gebaut hat, werden Sie in Haskerdijken einer. Denn die ansprechend präsentierte Kollektion bleibt lange unter der Haut. Und bietet alles, um in die Erlebniswelt rund um die deutsche Marke einzutauchen. Das ist ein schönes Gefühl, das können wir Ihnen versichern.
Mehr Infos: www.nsulegends.nl
(Die Fotos finden Sie weiter unten.)
Zufällig war ich vor kurzem dort!
Wir haben einen Ausflug mit dem Schützenverein gemacht.
Und da es sich um ein Familienmitglied handelt, lässt sich der Zusammenhang erklären.
Ich war schon oft daran vorbeigelaufen und bin nun endlich hineingegangen.
Meine Liebe zur Marke begann schon in jungen Jahren.
Meine Mutter kaufte, vermutlich 1973, den gebrauchten 2-91-RS.
Ein NSU Prinz 1000, metallicblau.
Ein lauter Donner, ein schöner Klang.
Der Nachteil war, dass er, wie viele andere Autos seiner Zeit, keinen Kompressor hatte.
An Wintertagen benutzte mein Bruder einen Eiskratzer im Inneren, um die Sicht zu gewährleisten, und in anderen Jahreszeiten verwendete er einen Scheibenwischer und ein Tuch …
Irgendwie schwappte das Wasser hinter den Vordersitzen hin und her und Blauwtje wurde bei Leonard Lang in Leeuwarden gegen einen jungen Fiat 127 eingetauscht.
Manchmal begegnet man ihnen noch heute auf Veranstaltungen, zusammen mit dem Ro 80, der immer einen prominenten Platz einnahm und in dem ich an diesem Abend endlich Platz nehmen konnte!
Immer noch ein fantastisches Auto, sowohl vom Modell als auch von der Technik und dem Interieur her!
Mein erstes Motorrad, eine NSU 1 Zweitakt, habe ich von meinem Bruder bekommen und es stotterte wunderbar!
Ich hatte eine Zeit lang einen TT, viel zu schnell für so ein kleines, leichtes Auto, aber lustig.
falsches Foto,
Eine wirklich besondere und vollständige Sammlung, die einen Besuch wert ist. Hoffentlich ist der Besitzer da, um alle Ihre Fragen mit Begeisterung zu beantworten, während seine Frau Ihnen gastfreundlich eine Tasse Kaffee serviert. Ein schöner Tagesausflug!
Ich bin während meines Militärdienstes einen NSU1000 gefahren und hatte Spaß daran. Schönes und schickes Auto.
Jede Woche von Brabant nach Wezep.
Hmmmmm! Nicht zu verpassen.