Oldtimer auf Leinwand: Nostalgieausstellung in Franeker

Auto Motor Klassiek » Museen » Oldtimer auf Leinwand: Nostalgieausstellung in Franeker
Automatische Konzepte

Liebhaber von Oldtimern – natürlich – und Kunst? Dann gibt es jetzt eine Ausstellung, die Sie nicht verpassen sollten. Bis Anfang 2026 sind die Gemälde von Martin Sijbesma – einem friesischen Maler mit einer unvergleichlichen Liebe zur Nostalgie – im Museum Martena in Franeker zu sehen. Seine Ausstellung „Maler der Vergangenheit“ lässt Sie mit Szenen voller romantischem Realismus träumen: Denken Sie an Oldtimer mit Picknickkörben auf verlassenen Landstraßen, tanzende Kornfelder in der Sonne und Stillleben voller Antiquitäten, in denen man die Zeit förmlich riechen und schmecken kann. Es ist eine Welt, die nicht mehr existiert, sich aber auf Sijbesmas Leinwänden sehr lebendig anfühlt.

Nostalgie auf Leinwand in friesischen Landschaften

In Sijbesmas Gemälden erwachen Oldtimer in idyllischen Umgebungen zum Leben. Er malt Oldtimer so realistisch, dass sie fast von der Leinwand zu fahren scheinen – glänzende Limousinen aus der Vorkriegszeit und Familienautos aus den 50er-Jahren, die einen fast nach Benzin riechen lassen. Gleichzeitig strahlen seine Bilder eine Ruhe und Wärme aus, die an längst vergangene Zeiten erinnert. Nicht umsonst nennen Kenner seinen Stil „romantischen Realismus“, dessen atmosphärische Kompositionen ein Gefühl behüteter Nostalgie hervorrufen.

Die Handwerkskunst strotzt nur so von der Leinwand. Viele Werke wirken auf den ersten Blick wie Fotografien, so ist Sijbesmas Maltechnik. Erst bei näherem Blickkontakt erkennt man die Pinselstriche, die an den Glanz der Karosserie eines Klassikers oder die Textur eines alten Spielzeugpferdes erinnern. Diese Liebe zum Detail kommt nicht von ungefähr – Sijbesma arbeitet mit einer jahrhundertealten Lasurtechnik, Schicht für Schicht, wie es die großen Meister taten. Kein Wunder, dass jedes Gemälde eine zeitlose Atmosphäre ausstrahlt, die den Betrachter für einen Moment in die Vergangenheit zurückversetzt.

Martin Sijbesma, ein Maler von damals

Für Martin Sijbesma ist Nostalgie nicht nur ein Thema, sondern eine Lebenseinstellung. Der 57-jährige Friese lebt mit seiner Frau Ytsje in einer jahrhundertealten Kirche im Dorf Kûbaard – eine Umgebung, die so rustikal ist wie seine Gemälde. Zu Hause kocht er auf einem altmodischen Petroleumofen und befeuert den Ofen mit Kohle. Mit Martin reist man buchstäblich in die Vergangenheit, und das spürt man in seiner Kunst.

Schon in jungen Jahren wusste Sijbesma, dass er Maler werden wollte, auch wenn seine Eltern anderer Meinung waren. Auf Drängen seines streng christlichen Vaters absolvierte er zunächst pflichtbewusst eine Ausbildung zum Anstreicher. Er blieb sozusagen „in der Farbe“. Doch der Drang, echte Kunst zu machen, nagte weiter. Nach Abschluss dieser Berufsausbildung mietete Martin ein zugiges Arbeiterhaus, um sich ganz seiner Leidenschaft zu widmen – er übte unermüdlich, indem er alte Meister kopierte, und fand einen Lehrer, der ihm das Handwerk weiter beibrachte. Seinen ersten Durchbruch feierte er mit akribisch gemalten Stillleben, mit denen er in einer örtlichen Galerie kommerziellen Erfolg erzielte.

Heute ist Martin Sijbesma vor allem für seine friesischen Landschaften mit Oldtimern bekannt, die einst das Straßenbild prägten. Mit dieser einzigartigen Nische – die er ganz allein erarbeitet hat – hat er sich als einer der erfolgreichsten realistischen Maler Frieslands und weit darüber hinaus einen Namen gemacht. Doch Sijbesma bleibt bescheiden, was seine zeitlose Motivwahl angeht: „Ich bin ein Maler der Vergangenheit“, sagt er gerne. Diese Aussage bringt es gut auf den Punkt – Martin malt von gestern, aber mit dem handwerklichen Können und dem Auge fürs Detail von heute.

Museum Martena: Stadtschloss voller Geschichte

Das Museum Martena ist das historische Stadtmuseum von Franeker und befindet sich in der Stadtburg „De Martenastins“ aus dem 16. Jahrhundert. Dieser einzigartige Ort regt alle Sinne mit Geschichten aus der Vergangenheit an – perfekt passend zur nostalgischen Kunst von Sijbesma. Neben wechselnden Ausstellungen wie der von Sijbesma erweckt das Museum Martena auch die lokale Geschichte von Franeker zum Leben. Besucher können durch klassisch eingerichtete Räume schlendern und beispielsweise das Arbeitszimmer von Anna Maria van Schurman, der ersten Studentin der Niederlande, inmitten der ehemaligen Universitätsstadt Franeker bewundern. Das Museum präsentiert sich als „langsames Museum“ mit der Atmosphäre des 19. Jahrhunderts, in dem Ihnen alle Zeit der Welt gegeben wird und persönliche Aufmerksamkeit im Mittelpunkt steht. Gut zu wissen: Das Museum Martena ist auch ein VVV-Informationspunkt – ideal, um Ihren Besuch in Franeker zu beginnen oder um Tipps für eine weitere Route zu erhalten (vielleicht eine schöne Oldtimer- oder Clubtour durch die friesische Landschaft?).

Praktische Tipps für Besucher

Die Ausstellung „Martin Sijbesma | Schilder van Toen“ ist vom 7. Juni 2025 bis zum 4. Januar 2026 im Museum Martena in Franeker zu sehen. Das Museum ist dienstags bis sonntags von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet (vom 1. April bis 31. Oktober auch montags). Das Parken im Stadtzentrum von Franeker ist gebührenpflichtig (maximal 2 Stunden in der Nähe des Museums an der Voorstraat), die Parkplätze direkt außerhalb des Zentrums sind jedoch kostenlos. Sie reisen lieber mit öffentlichen Verkehrsmitteln an? Vom Bahnhof Franeker erreichen Sie das Museum, das im Herzen der Stadt liegt, in etwa 10 Minuten zu Fuß. Tipp: Kombinieren Sie Ihren Besuch mit anderen Sehenswürdigkeiten in Franeker – das berühmte Planetarium Eise Eisinga liegt gleich um die Ecke, und Sie können die umliegenden friesischen Dörfer mit Ihrem Oldtimer erkunden. Weitere Informationen zu Tickets, Preisen und Aktivitäten finden Sie auf der Website des Museums Martena.

TA im Regen von Martin Sijbesma
Ein Schwarzes Citroën Der Traction Avant fährt im strömenden Regen eine Landstraße entlang, wobei sich seine Scheinwerfer auf der nassen Fahrbahn spiegeln. Im Hintergrund verschwinden sanfte Hügel im Nebel und verstärken den Eindruck von Tiefe und Ferne. Dieser Vorkriegsklassiker ist mit großer Sorgfalt und großem Augenmerk auf Realismus gemalt, und trotz des düsteren Regenschauers gelingt es der Szene, eine nostalgische Atmosphäre zu erzeugen, die typisch für Sijbesmas realistischen Stil ist.
Dorfszene
Ein blauer Porsche 911 steht auf einer alten Zugbrücke. Im Vordergrund ist der schmiedeeiserne Brückenmechanismus markant, im Hintergrund sind Dorfgebäude zu sehen. Der klassische Sportwagen ist ein markantes Element in dieser ansonsten zeitlosen Dorflandschaft. Mit viel Liebe zum Detail und einer realistischen Maltechnik gelingt es Sijbesma, eine warme, nostalgische Atmosphäre einzufangen, die den Betrachter in vergangene Zeiten versetzt.
Landstraße
Ein Beige Citroën Ein 2CV fährt auf einer schmalen Landstraße, umgeben vom üppigen Grün einer sommerlichen Landschaft. Wir sehen das Auto von hinten, wodurch die Schlichtheit und die charmante Silhouette dieses Oldtimers hervorstechen. In Sijbesmas detailliertem, realistischem Stil strahlt das Gemälde eine angenehm nostalgische Atmosphäre aus, als wäre man zurückversetzt in das ruhige Landleben vergangener Jahrzehnte.

REGISTRIEREN SIE SICH KOSTENLOS UND WIR SCHICKEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

7 Kommentare

  1. Ziemlich umweltschädlich, Kohle und Erdöl und so, aber M. gleicht das durch Malen aus, anstatt zu fahren ;). Kommt Martin über England? Den Namen hört man in Friesland noch nie 😀

  2. Wunderschönes Gemälde, muss ich sagen. Besonders das mit dem 2CV, unglaublich schön. Ich denke, ich werde in den nächsten Wochen oder Monaten mal vorbeischauen. Zum Glück wird die Ausstellung noch eine Weile dauern.

  3. Diese Details sind wirklich beeindruckend. Es ist sehr schwierig, diese Proportionen auf der Leinwand eines Oldtimers richtig wiederzugeben. Soweit ich das beurteilen kann, ist es außergewöhnlich gut gelungen. Vielleicht komme ich dieses oder nächstes Wochenende vorbei und schaue es mir an. Die Fahrt dauert zwei Stunden, also muss ich das planen.

    • Natürlich können Sie bei Hema auch ein schönes Foto auf Leinwand drucken lassen und es anschließend mit Ölfarbe überstreichen, sodass es wie ein echtes Gemälde aussieht.
      aber das ist nicht authentisch.

Schreiben sie ein Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Maximale Dateigröße beim Hochladen: 8 MB. Sie können Folgendes hochladen: afbeelding. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen