in

Panther Kallista: Der Frühling kommt!

Der Januar ist der perfekte Zeitpunkt, um ein Cabrio zu kaufen. Die ganze Welt wurde durch einen weiteren feuchten, regnerischen Winter gelähmt, und für die kommenden Monate sind weitere fünfzig Graustufen geplant. Und den Spaß daran haben wir noch nie gesehen. Und weil wir eine breite Denkweise und eine klare Vorliebe für brauchbare Klassiker haben, freuen wir uns über einen Panther Kallista.

Das Traumvolumenmodell

Und diese Kallistas waren bei Panther als Verkaufshighlight für die achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts gedacht. Sie waren damals "Retro" und jetzt "Neo-Klassiker" oder "Klassiker". Ob Sie auch den SsangTong Kallista, der bis (oder 1992) gebaut wurde, mit dem Mantel der Liebe bedecken sollten? Übrigens wurden nur 78 gemacht. In Bezug auf die Seltenheit sind Sie also am richtigen Ort.

Besser dran ...

Die Panther West Winds Car Company wurde 1972 von Bob Jankel gegründet und baute spezielle Autos, die oft von echten Klassikern inspiriert waren. Die Fabrik befand sich in der Nähe der Brooklands-Rennstrecke in Surrey. Die Hauptmodelle waren der J72, eine Nachbildung des Jaguar SS110. Es könnte mit Jaguar-Technologie von 3,8-5,3 Litern geliefert werden. Über 375 wurden gemacht. Der Rio war ein eckiges Design, das auf der Unterseite des Rio basierte Triumph Dolomit. Die Lima Series One sollte etwas Bugatti-ähnliches sein und wurde auf dem Chassis des Vauxhall Magnum hergestellt. Nach ungefähr 600 Exemplaren kam die Lima-Serie 2, von der ungefähr 300 hergestellt wurden.

Schlechter Geschmack XXL

Die DeVille war eine große Sache im Sinne der Bugatti Royale. Zwischen 1974 und 1982 gab es 11 Käufer mit genügend Geschmack, aber ohne zu viel guten Geschmack. Über Geschmack kann man aber nicht streiten.

Aber in der Zwischenzeit waren wir in England. Also geriet Panther in finanzielle Schwierigkeiten. 1980 wurde die Marke von Jindo Industrial Co. gekauft. Ltd mit der Adresse 17-6, Jugyeopsan-ro 269beon-gil, Soheul-eup, Pocheon-si, Gyeonggi-do, Republik Korea und umbenannt in Panther Car Company.

Der neue Kallista mit Aluminiumgehäuse wurde Ende 1982 eingeführt. Ende 1983, als die Produktion von Kallista begann, verlegte das Unternehmen seine Produktionsstätten an einen neuen Standort innerhalb der Brooklands-Rennstrecke und behielt den Standort Canada Road für seine Serviceabteilung. Die Produktion wurde dort bis 1988 fortgesetzt. Das Unternehmen zog dann an einen neuen Standort in Harlow und fertigte weiterhin die Kallista und dann die Solo.

Und dieser Kallista hätte zum Volumenmodell werden sollen

Der Zweisitzer war eine freundliche Mischung aus klassischen klaren Linien, angenehmen Kurven und solider Ford-Technologie. Die Motorisierung lag zwischen 1600 Vierzylindern und 2,8- und 2,9-Liter-Sechszylindern. Als "Volumenmodell" wurden zwischen 1450 und 1982 kaum 1990 hergestellt.

Dann kamen der Solo und der exhibitionistische Panther 6 mit sechs Rädern und ein 8,2-Liter-V8 mit zwei Turbos.

Der Vorhang fiel nach der Handvoll SsangYongs, die wir erwähnt hatten.

Wir fanden den Kallista, der uns zu dieser Geschichte bei Big Boys Toys in Hoevelaken brachte, wo er glücklich zwischen einer ganzen Reihe von Korvetten "glänzte". Liebenswert: Ein solcher Kallista ist nicht prestigeträchtig. Er gebietet keinen gnadenlosen Respekt. Aber solch ein Kallista ist angenehm erschwinglich, mutig und süß und ein bisschen hart. Sie können sich damit entspannen. Und mit der Ford Vierzylinder-Technologie können Sie bei etwas besserem Wetter einkaufen.

Auch schön: der Panther 6… Das ist kein Volumenmodell geworden, geschweige denn ein Umsatzmodell

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

11 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Ford CVH Motor.
    Die Umrüstung mit einem RS-T-Motor oder einem späteren Zetec sollte möglich sein.
    Von da an erhalten Sie einen glatten Wagen, der von vielen unterschätzt wird.

  2. Kaufen Sie einfach ein Golf Cabrio. Erschwinglich und Teile zu einem niedrigen Preis!
    Und nicht unwichtig: es fährt sich besser !!

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Renault 15 und Renault 17. Wunderschöne Coupés aus den siebziger Jahren aus Sandouville

Jaguar XKR. Raubkatze mit von Motten gefressenem Fell