Warum ist die Durchsuchung von Demontageunternehmen eine fantastische Erfahrung? Warum finden das viele so spannend? Vielleicht aus der stillen Hoffnung, einen wunderbaren Fund zu machen? Hans kennt die Antwort: Es ist die Liebe zu den besonderen Versionen des Peugeot 106 – „Speichertypen“, von denen er mehrere in seiner Sammlung hat. Hans ist ein energischer Optimist, der sofort zu strahlen beginnt, wenn er von seinem Peugeot-Hobby erzählt. Und jetzt spricht er über seinen Peugeot 106 XSI.
Alte Eisenyacht?
Hans: „Manchmal stoße ich auf Autos, die zum Zerlegen bereit sind und die es mehr als wert sind, gerettet zu werden. Das traf auf jeden Fall auf dieses zu Peugeot 106. Der Rost hatte seine zerstörerische Wirkung noch nicht verrichtet und die Schäden an der Karosserie ließen sich erschwinglich reparieren, um sie wieder in ihrem früheren Glanz erstrahlen zu lassen. Nach Angaben des Besitzers funktionierte der Motor nicht mehr und aus Angst vor zu hohen Kosten ließ man den Peugeot endgültig von der Straße verschwinden.“
Peugeot 106 XSI Rettung
Die Tragödie vom Schrottplatz: Das Auto, das seine Pflicht getan hat, wurde aller wertvollen Teile beraubt und scheint dem Untergang geweiht zu sein. Hans musste bei dieser Rettungsaktion einige Enttäuschungen hinnehmen. Die Nummernschilder befanden sich bereits in einem Container mit Hunderten anderer „Opfer“ und das Auto war bereits zur Demontage beim RDW gemeldet worden. Dennoch stand das Glücksthermometer hoch, denn die Schlüssel wurden gefunden – mit angebrachtem Kennzeichenschild. Auch die schönen, passenden Felgen waren versteckt, wurden aber zum Glück gefunden.
Sammlerstück
Hans: „Als Experte für den Peugeot 106 bin ich nicht der Meinung, dass die mechanischen Probleme nicht gelöst werden können. Darüber hinaus bin ich davon überzeugt, dass die Sondertypen (denken Sie auch an die GTI-Versionen) an Wert und Fahrspaß gewinnen werden. Es ist noch kein Lagerort für den „Schlamm der Erde“, aber der Wert wird steigen. Auch wenn mir der monetäre Wert egal ist, der emotionale Wert schon! Verstehen Sie, dass der Autowrack das emotionale Element in Oldtimern nicht sieht, für ihn ist es sein Lebensunterhalt.“
der Peugeot 106 XSI
De Peugeot 106 wurde 1991 als kompaktes Schrägheckmodell im B-Segment eingeführt. Das Modell war als Nachfolger des erfolgreichen Peugeot 205 im kleineren Segment gedacht, lief aber noch parallel zum 205 (in verschiedenen Versionen endete die Produktion des 106 schließlich im Jahr 2003, danach übernahm der 206 weitgehend die Rolle des). kleinster Peugeot.
- Vorstellung des XSI: Der 106 XSI erschien Anfang der 90er Jahre als sportliche Variante. Je nach Baujahr und Markt war er mit einem 1.4- oder 1.6-Liter-Benzinmotor der TU-Serie von PSA Peugeot ausgestattet. Citroën. In vielen Fällen leistete dieser Motor etwa 95–105 PS (beim 1.4) und etwa 105–120 PS (beim 1.6), was dem XSI in einem so leichten Auto einen druckvollen Charakter verlieh.
- Bemerkenswerte Leistung: Dank seines relativ geringen Gewichts (ca. 850 bis 900 kg, je nach Ausführung) und der sportlichen Abstimmung konnte der Peugeot 106 XSI seinerzeit mit der Konkurrenz mithalten. Zeitschriften mögen AutoWoche en Top Gear Magazin lobte damals die Wendigkeit, das „Kart-Feeling“ und den enthusiastischen Motorcharakter.
- Ausrüstung: Im Vergleich zum Standard 106 war der XSI häufig mit sportlicheren Sitzen, einem geänderten Fahrwerk und manchmal zusätzlichen Instrumenten oder sportlichen Außenakzenten wie Streifen und Leichtmetallfelgen ausgestattet.
- Rallye-Erbe: Der Peugeot 106 (in der Rallye-Version) erfreute sich auch im Rallyesport großer Beliebtheit, unter anderem aufgrund seiner geringen Kosten und seines leichten Fahrgestells. Der XSI hat viele Merkmale mit den agilen Rallye-Varianten gemeinsam.
- Immer seltener: Heutzutage wird der Peugeot 106 XSI, genau wie der 106 Rallye und der 106 GTI, immer seltener. Die meisten Exemplare sind entweder aufgebraucht oder befinden sich in Sammlungen. Dies macht sie zu beliebten Autos für Liebhaber und Sammler im In- und Ausland.
Begeisterung
Der Peugeot 106 ist und bleibt ein sehr charakteristisches Erscheinungsbild: außen kompakt und innen überraschend geräumig. Die Lackierung war für die damalige Zeit ausgezeichnet, die Fahreigenschaften sind großartig und er gilt als Juwel auf der Straße. Er liefert Leistungen ab, für die man sich nicht schämen muss. Im XSI-Version Jetzt ist es etwas Besonderes: Die letzten Exemplare landen schnell bei Liebhabern oder werden zur Beute von Händlern und verschwinden im Ausland.
Gefahren
Hans kann leidenschaftlich über sein Leben erzählen Peugeot 106-Sammelhobby für jeden, der sich seine Erfahrungen anhören möchte. Das machen wir natürlich gerne und fragen ihn, wie er sich gefühlt hat, als er den Peugeot 106 XSI auf dem Schrottplatz gesehen hat.
Hans:
„Ich muss ehrlich sein, als ich das Auto sah, durchfuhr mich ein elektrischer Strom, der mir für einen Moment den Atem raubte und ich in eine leichte Form der Ekstase verfiel. Übertreibe ich? Oder können mich die echten Klassik-Enthusiasten verstehen?“
Auf jeden Fall bekommt er von uns einen anerkennenden Daumen für diese Rettungsaktion.
Mit seiner kompakten Größe, dem leistungsstarken Motor und dem zeitlosen Charme ist der Peugeot 106 eine ikonische Wahl für alle, die französisches Flair und sportliche Fahreigenschaften lieben.
(Der Artikel wird weiter unten mit den Fotos fortgesetzt.)

Auch ein Fan der 106er. Ich hatte einen N mit einem 1100er-Motor. Fährt gut und spielerisch. Rallyes machen noch mehr Spaß….
Schöne, coole Autos, die im Gegensatz zu den deutschen Autos dieser Zeit nicht rosten (siehe 106, aber vorzugsweise in einer fröhlichen Farbe). Eigentlich genauso viel Spaß wie ein 205er….
Habe in den 90er Jahren bei einem 106er zweimal die Windschutzscheibe tauschen lassen müssen, was laut Rechnung sehr teuer war, da diese geklebt war (zum Glück war es ein Leasingwagen)
Schon allein aus diesem Grund würde ich mich für einen 205 mit seiner altmodischen Windschutzscheibe entscheiden, die sehr günstig zu ersetzen ist.
Außerdem saß ich beim 106 mit den Knien am Armaturenbrett, beim 205 gab es deutlich mehr Platz, obwohl das Auto gar nicht so viel größer war.
Wow, ein verdammt schönes Auto, das man sich ansehen kann. Auch der „Motorraum“ sieht ordentlich aus. Mechanische Probleme müssen natürlich gelöst werden. Zerstören? Scham! Ja, Den Haag denkt darüber offensichtlich ganz anders. Alles, was nicht elektrisch ist, ist sicherlich kein gutes Geschäft (denn das ist überhaupt erst Ökologisierung) und wird daher finanziell fast härter bestraft als verbotener Waffenbesitz. Geben Sie dem Ding eine nette Zuwendung und Daumen hoch👍🏼
Wir haben eine reguläre 1.4-Version mit 75 PS; Das geht in einem so leichten Körper auch sehr schnell.
Vorher hatten wir einmal einen ZX mit dem gleichen Motor, der allerdings schwerer ist, aber gut mithalten konnte.
Die 106 sieht eher aus wie meine alte AX, und leider sind sie auch von der Straße verschwunden.
Sie bleiben „Straßen-Gokarts“.