Renault 14 Safrane (1978) – Sondermission für Raymond

Auto Motor Klassiek » Zwanglose Treffen » Renault 14 Safrane (1978) – Sondermission für Raymond
Automatische Konzepte

Für Raymond war immer klar, was er wollte: Er wollte mindestens einen seiner geliebten Renault 14 in all seiner Pracht, in seinem Originalzustand und fahrbereit erhalten, egal, wie viele Jahre vergehen. Für ihn ist das Auto viel mehr als ein Fortbewegungsmittel. Sie repräsentiert ein Stück Geschichte, eine Erinnerung an eine vergangene Ära, als Innovation und Emotion Hand in Hand gingen. Raymonds Mission war einfach: Der Renault 14 Safrane, der vor über zwanzig Jahren produziert und sorgfältig erhalten wurde, sollte immer die Domäne der Enthusiasten bleiben – ein Auto, das nicht jeden Tag benutzt wird, dessen Existenz jedoch geschätzt und geehrt werden sollte.

Die Geschichte beginnt 1977

Im Jahr 1977 kaufte Raymonds Vater einen neuen Renault 14 TL als Ersatz für den alten Renault 4. In diesem Moment entstand eine Bindung zur Marke, die im Laufe der Jahre immer stärker wurde. Die Erinnerungen an diese erste Begegnung, die erkennbaren Formen und das vertraute Gefühl führten dazu, dass Raymond schließlich selbst in die Welt des Renault 14 eintauchte. Die Suche nach einem Exemplar war nicht einfach; Das Angebot war knapp und die Chance, ein Auto im Originalzustand zu finden, gering. Bis im August 2000 eine Anzeige in der AMK erschien: ein Renault 14 Safrane, angeboten vom Sohn des Erstbesitzers in Deutschland.

Der besondere Renault 14 Safrane

Der Renault 14 Safrane, den Raymond fand, erwies sich als eine besondere Luxusversion. Mit seiner Lackierung in Metallic-Braun – einem Farbton, der seit Anfang der 90er Jahre weitgehend von den Straßen verschwunden ist – machte das Auto sofort Eindruck. Nach dem Kauf trat die Entspannung ein. Schließlich gibt es in der Welt der Oldtimer keinen Platz für Eile; jedes Detail, jede Restaurierung wird mit Liebe und Geduld ausgeführt.

Geschichte und technische Details

Raymond war schnell von der reichen Geschichte dieses Modells fasziniert. „Aus verschiedenen Quellen sind weitere Informationen zur Geschichte des Modells verfügbar, dessen Technologie in Zusammenarbeit zwischen Renault und Peugeot entwickelt wurde. Die Entwicklung des Motors und des Getriebes – des sogenannten ‚Koffermotors‘ – erfolgte im Werk der Compagnie Française de Mécanique in Douvrin“, sagt er mit ehrlicher Bewunderung. Das Auto mit seinen charakteristischen konkaven Linien, die später auch beim Renault 18 und beim Fuego zu sehen waren, fiel durch sein modernes Erscheinungsbild auf. Dieses eigenwillige Design stand in starkem Kontrast zu den traditionelleren Designs von Renault zu dieser Zeit.

Spenderfahrzeug und Teileversorgung

Nicht lange danach fand Raymond auch einen Renault 14 in der TS-Version, eine Art Spenderfahrzeug, das sich für die Teileversorgung als unverzichtbar erwies. Nach dem Kauf erschien der TS in einem so guten Zustand, dass er nach Sicherung der Batterie die Hauptuntersuchung ohne Probleme bestanden hat. Dieser Erfolgsmoment erweiterte seine Mission: Seine Absicht bestand nicht mehr nur darin, das Auto zu erhalten, sondern es wieder glänzen zu sehen auf den niederländischen Straßen. Auch wenn der Renault 14 nicht zu den beliebtesten Klassikern gehört, erweist er sich doch immer wieder als komfortables, leises Auto, mit dem eine Geschwindigkeit von 110 km/h völlig ausreicht – denn schließlich geht es darum, sich Zeit zum Genießen zu nehmen.

Die bewegende Vergangenheit und der bleibende Charme des Renault 14 Safrane

Die mit dem Renault 14 Safrane verbundene Nostalgie ist bei Raymond unverkennbar. Jede Fahrt versetzt ihn zurück in seine Kindheit, an das vertraute Gefühl einer Autozeit, die er mit Liebe in Erinnerung behält. Die elegant geformten Karosserien erzählen die Geschichte einer Mobilitätsvergangenheit, eine Geschichte, in der sowohl technische Innovationen als auch emotionale Werte eine zentrale Rolle spielen. In den Augen vieler Autoliebhaber ist der Renault 14 nicht nur ein Klassiker, sondern ein lebendes Denkmal einer Ära, in der Design und Technologie aufeinandertrafen.

Ein lebendes Denkmal

Der zwischen 1976 und 1983 produzierte Renault 14 war zu seiner Zeit ein Musterbeispiel für modernes Design und technologische Innovation. Aus der Zusammenarbeit zwischen Renault und Peugeot entstanden einzigartige Motor- und Getriebetechnologien, die den Grundstein für eine ganze Ära des europäischen Automobilbaus legten. Obwohl die Verwendung dünner, recycelter Metalle später zu Rostproblemen führte, ist es gerade diese Anfälligkeit, die zum besonderen Status des Renault 14 als Sammlerstück beiträgt. Für Raymond und viele andere Enthusiasten ist die Erhaltung dieses Autos eine Hommage an eine ereignisreiche Vergangenheit, eine Erinnerung an die Tage, als Autofahren nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern ein Erlebnis an sich war.

Und so fährt Raymond immer wieder mit einem Lächeln und einem Gefühl des Stolzes, wohl wissend, dass jeder Kilometer in seinem Renault 14 Safrane ein Stück Geschichte ehrt. „Happy to be driving“ ist nicht nur ein Slogan, sondern die Essenz seiner Leidenschaft für ein Auto, das mehr ist als ein Fortbewegungsmittel – es ist ein lebendiges, fahrendes Denkmal einer besonderen Zeit.

REGISTRIEREN SIE SICH KOSTENLOS UND WIR SCHICKEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Renault 14 Safrane (1978) – Sondermission für Raymond

8 Kommentare

  1. 1980 habe ich einen Renault 14 gekauft, als mein Renault 4 Safari abgenutzt war.
    Mit Beschädigung. Daher günstig, selbst zu reparieren.
    Tolles Auto für eine junge Familie mit 3 Kindern.
    Habe es nie bereut. Kein abfälliges Wort über dieses Auto!!

  2. Diese Geschichte ist völliger Unsinn. Die 14 war eine katastrophale und hässliche Sache! Wir nannten es zu Hause den Frosch. Der schlechteste aller unserer Renaults.

    • Ich habe 1977/78 auch einen 14er gekauft, nachdem ich den R5LS eingetauscht hatte. Habe es bereut. Ich glaube, der R14 hatte die Vorderradaufhängung und den Motor eines Peugeot 104. Die Straßenlage war etwas knifflig. Ersehnter 5er mit 64 PS und zweistufigem Webervergaser. Die 14 wurden gegen eine AlfaSüdsprint. Schönes (Sport-)Auto, aber ich hatte noch nie ein Auto von so schlechter Qualität. In Süditalien gebaut.

  3. Der Renault R14 ist mittlerweile ein recht seltenes Modell,
    In Deutschland wurden damals eine Million R14 verkauft,
    Im Jahr 2024 waren von diesen 1.000.000 noch genau 2 in Deutschland gemeldet, Status unbekannt.

    • Was für eine unsinnige Antwort da oben.
      „Eine Million Exemplare in Deutschland verkauft, davon sind noch zwei übrig“
      Knapp eine Million R14 wurden produziert, davon nur 999.250 Stück zwischen 1976 und 1983
      In Deutschland hatte das Auto einige Fans, doch die Verkaufszahlen waren dort nicht besonders hoch.

Schreiben sie ein Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Maximale Dateigröße beim Hochladen: 8 MB. Sie können Folgendes hochladen: afbeelding. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen