in

Simca Rallye. Geliebte Verjüngungsbehandlung für ein bewährtes Rezept

1970 sorgte Simca mit der Einführung der 1000 Rallye für Aufsehen. Simca hat diese sportliche 1000-Version selbst entwickelt, und der Zeitpunkt des Starts war gelinde gesagt bemerkenswert. Das 1000-Konzept läuft seit neun Jahren und wurde nach vorherrschender Meinung dem Zeitgeist nicht mehr gerecht. Aber Simca tauchte geschickt in den Markt für junge Fahrer ein. Es kam mit der sportlichen Version, und die technischen Prinzipien boten sich gut an. Der Rest ist Geschichte, die Rallye-Versionen waren sehr beliebt.


Simca hat der ersten Rallye einen sehr attraktiven Preis gegeben. Dies war möglich, weil das 1000-Konzept bereits gut entwickelt war. Es gab sein Debüt als Simca im Jahr 1961 und hatte Verbindungen zwischen Fiat und Simca zu dieser Zeit starke Fiat-Gene. Der 1000 wurde aus dem Projekt 122 geboren, das als Nachfolger des 600 entwickelt wurde, aber Fiat entschied sich, das Auto nicht in Produktion zu bringen. Simca tat es. Und der 1000 war gefragt und erfolgreich.

Neue Impulse für jugendliche Zielgruppen

Im Auftakt der 35er Jahre wuchs die Nachfrage nach erschwinglichen Sportwagen. Das Upgrade auf eine zusätzliche Rallye-Version war sehr günstig. Außerdem mussten sich die Ingenieure nicht zu sehr auf den Wagen einstellen. Die Gewichtsverteilung 65-XNUMX und der Heckmotor sorgten für einen verärgerten Charakter, und das war eine gute Grundlage, um den Simca noch schlauer und jugendlicher zu machen. Und sportliches Fahren war nun auch finanziell in Reichweite, auch dank der geringen Entwicklungskosten. Dank ihres günstigen Angebots wurde die Simca Rallye in den XNUMXer Jahren zu einem großen Erfolg, nicht zuletzt, weil auch Käufer außerhalb der jugendlichen Zielgruppe von der Simca angezogen wurden. 

Die erste: die Simca 1000 Rallye

Die Rallye-Serie begann 1970. Die Simca 1000 Rallye startete. Simca adaptierte den 1118 ccm Motor aus dem 1000 Special. Die Leistung betrug 53 PS und ein einzelner Solex-Vergaser wurde eingebaut. Die kleine Rallye beschleunigte auf eine Höchstgeschwindigkeit von 150 Stundenkilometern. Um die sportlichen Ambitionen zu steigern, versah Simca die jugendliche Variante mit den notwendigen sportlichen und schwarzen Akzenten. Die Radkästen waren mit Reifen mit schwarzen Felgen gefüllt, der Kofferraumdeckel war mattschwarz lackiert, Rennspiegel wurden angebracht und zwei vertikale Streifen auf der Rückseite zeigten die Geschwindigkeitsansprüche. Zwei Jodstrahler füllten auch bequem die Front. Von echten Schalensitzen aus hatte der Autofahrer einen Blick auf einen sportlichen Uhrenladen, der sich hinter einem Sportlenkrad versteckte. Das Chassis war enger eingestellt als das der Brüder und Schwestern der 1000er-Serie. Darüber hinaus erhielt die ursprüngliche Rallye die vordere Stabilisatorstange des Special.

Mehr Kraft: die Rallye 1

1972 war neben der ersten Rallye auch die Variante Rallye 1 erhältlich. Es war mit einem 1294 ccm Motor ausgestattet, der 60 PS an die Hinterräder und eine Höchstgeschwindigkeit von 155 km / h leistete. Die Ankunft der Rallye 1 läutete bald das Ende der ursprünglichen Rallye ein. Im Außen- und Innenbereich hat sich praktisch nichts geändert. Die Rallye 1 war das Signal für Simca, eine noch schnellere Variante zu entwickeln.

Die Rallye 2

Das war die Rallye 2. Sie kam im September 1972 und unterschied sich von ihrem zahmeren Bruder durch die Verwendung einer modifizierten Nockenwelle, 2 Doppel-Solex-Vergaser, eines vorwärts montierten Kühlkühlers, einer Kühlöffnung unter der vorderen Stoßstange, eines gerippten Kurbelgehäuses und eines separaten Bremskreis mit Scheibenbremsen rundum und der laminierten Windschutzscheibe als passive Sicherheitsvorrichtung. Die Motoranpassungen ergaben eine Leistung von 82 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 168 Stundenkilometern. Im Inneren war ein Öldruckmesser sichtbar. Zusätzlich wurde bei der Rallye 50 ein Kraftstofftank auf 2 Liter erhöht. Die Kraftstoffkapazität in der Rallye 1 und anderen 1000 Varianten betrug 36 Liter.

Modifikationen und noch mehr Potenzial für die Rallye 2


I
1976 wurden einige kosmetische Änderungen vorgenommen. Die Rallye 1 und die Rallye 2 sahen anders aus als der Hersteller. Rallye 1 blieb unverändert. Die Rallye 2 erhielt horizontale Aufkleber und eine mattschwarze Motorhaube sowie weiß lackierte Räder. Zusätzlich wurden einige Motoranpassungen an der Rallye 2 vorgenommen. Ab dem Modelljahr 1976 hatte es Zugang zu 86 PS. Die Modifikationen führten auch zu dem gleichen maximalen Drehmoment von 10,8 mkg, das jedoch jetzt bei 4600 U / min anstelle von 4400 U / min erreicht wurde.

Facelift

Für das Modelljahr 1977 erhielt die gesamte Simca 1000-Reihe ein weiteres Facelifting, dessen Auswirkungen auch bei den Rallyes sichtbar wurden. Die Front trug jetzt zwei große rechteckige Scheinwerfer. In beiden Rallye-Varianten wurden Rennsitze mit verstellbarer Rückenlehne, eingebauten Kopfstützen und Sicherheitsgurten eingebaut. Die Rallye 1-Version zeichnete sich nach den Modifikationen besonders am Heck aus: Zwischen den Rückleuchten befand sich eine mattschwarze Platte. Für die Rallye 2 standen verschiedene leistungssteigernde Sets zur Verfügung. Diese Tuning-Kits bildeten die Basis und insbesondere die Inspirationsquelle für die allerletzte und wirksamste Variante: die Rallye 3.

Beeindruckendes Ende: die Rallye 3

Inspiriert von den für die Rallye 2 verfügbaren Tuning-Kits wurde eine spezielle Version der Rallye eingeführt. In einer Auflage von 1000 Einheiten wurde die Rallye 3 auch zu Homologationszwecken gebaut. Die Rallye 3 hatte ein Add-On-Kit und Leichtmetallräder, die vorne und hinten in zwei verschiedenen Reifengrößen eingeschlossen waren. Die Farbe „Blanc Ibiza“ und ein deutlich sichtbarer Kühleinlass im Frontspoiler waren ebenfalls typische Merkmale der neuesten Rallye-Version. Aus technischer Sicht waren eine schärfere Nockenwelle, ein Ansaugkrümmer mit zwei Doppel-Weber-Vergasern und ein quer montierter hinterer Schalldämpfer unter der Stoßstange einige der Knockouts. Die Motormodifikationen lieferten eine Leistung von 103 PS bei einem Hubraum von 1294 ccm und einer Höchstgeschwindigkeit von 187 Stundenkilometern.

Anspruchsvolles Stück

Die Simca 1000 Rallye und ihre stärkeren Brüder wurden für viele zur Ikone. Dieses Auto hat dazu beigetragen, die Lebensdauer einer ganzen Generation von Simca 1000-Modellen um acht Jahre zu verlängern. Und sorgte für unverfälschten Spaß und sicherlich stellten die stärkeren Versionen die Fahrer auf die Probe. Angesichts des Standes der Technik in diesen Jahren war der Erfolg der sportlichen Kleinen von Simca eine große Leistung. Überwinde das heute. 

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

12 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Zu dieser Zeit war es ein beliebtes und verhasstes Auto für Fahranfänger in Zandvoort in der Standardklasse bis 1300 ccm.
    Wenn Sie eine Überkorrektur vorgenommen haben, als Sie seitwärts gefahren sind, ist die Rallye manchmal auf dem Dach gelaufen, insbesondere im hinteren Teil der Rennstrecke, wo später die Panorama-Kurve kam. Fast jedes Rennwochenende lief etwas schief.

  2. Oranje Rallye 1, Dies war mein erstes Auto im Jahr 1976, schöne Erinnerungen daran.
    Ich kaufte es für fl 800, - und ein fast genauso teures Radio mit Lautsprechern wurde gekauft.
    Nur der Fahrersitz war eine Verkleidung.
    Bei einer windigen Fahrt auf dem Deich Lelystad Amsterdam wurde ein Stück Basalt vom Deich in den Gepäckraum zwischen den Vorderrädern gelegt, es war viel besser auf der Straße.
    Sie können es sicher als Vorläufer zusammen mit den Gordini auf den späteren GTIs, GSIs, bezeichnen.
    Ein Bekannter von mir hatte seinen Sitz in Deutschland und hatte eine gelbe Rallye2 bei der NATO-Registrierung, eine unglaublich schnelle Sache (für diese Zeit damals).

    • Autosalone Chianucci in Italien hat Rallye 1, 2 und 3 zum Verkauf, insgesamt etwa 8 Einheiten.
      CHIANUCCI ROSALDO . AUTO SALONE
      Rosaldo Chianucci
      ÜBER FIRENZE N.11
      52016 RASSIN

  3. Ich war im Auto meines Bruders. Bruder starb 1974 bei einem Motorradunfall, daher habe ich eine emotionale Bindung zu dieser Simca. Habe auch schon seit Jahren danach gesucht aber leider. Wurde Simca Rallye 2 angeboten, aber das ist nicht 1. Viel Spaß und wir dachten, es war ein cooles Auto zu der Zeit im Jahr 1971

  4. Diese Simcas waren selbst das Maximum, ich bin immer noch mit ihnen gefahren, zuerst auf Nivelles, bis diese Strecke geschlossen war, dann hatte ich viel Spaß in Zolder

    • Die Rallye-Versionen wurden von Simca selbst entwickelt. Der 1000er stammte aus einem der Projekte, die dem Fiat 600 folgen sollten. Fiat beschloss, den 1000er nicht zu bauen, Simca jedoch. Und dies konnte auch aufgrund der starken Bindung zwischen den beiden Herstellern leicht realisiert werden. Fiat fuhr mit dem Projekt „119“ fort, das schließlich zum 850 führen sollte und das ebenfalls seit mehreren Jahren eingestellt wurde. Ich denke, sie hätten im Fiat-Programm koexistieren können.

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Ein Armeemotorrad fahren: Es kann billig sein

Universals. Leidenschaft für Technologie. Und die Zukunft