in

Stichting Autobelangen enthüllt gewaltige Fakten in der Oldtimer-Datei

Die Car Interests Foundation hat diese Woche in Groningen eine Reihe neuer und würziger Fakten enthüllt. Wir haben mit Hans Horwitz und Wouter van Embden gesprochen. Sie erzählten uns folgendes: „Zu Beginn von 2013 gab es Vereinbarungen zwischen der Oldtimer-Allianz und dem Finanzministerium. Es würde auch eine Übergangsregelung für Diesel- und Flüssiggas-Oldtimer geben. Diese Vereinbarungen wurden vom Ministerium vollständig aufgehoben. “Außerdem hatten wir Zugang zu neuen Berechnungen der Stiftung in Bezug auf die Einnahmen aus dem MRB-System. Diese Zahlen zeigen, dass die Einnahmen keinesfalls mit den Ergebnissen zusammenhängen, die Eric Wiebes im vergangenen Frühjahr vorgelegt hat.

Im April kündigte 2015, Staatssekretär Eric Wiebes, den Erlös des Oldtimer-Programms an. Sie würden sich auf insgesamt 123 Millionen Euro belaufen. Nach Angaben des Ministeriums entfielen auf die veränderte Fahrzeugflotte 82 Millionen. Dies ist auf die Ersatznachfrage zurückzuführen, die sich aus der Aufhebung der MRB-Befreiung für die gemäß 1 Januar 2014 besteuerte Kategorie ergeben hätte.
Die Car Interests Foundation hat nun berechnet, dass diese Serie nur in 2014 enthalten ist neun Millionen Euro gab nach.

Die Autobelangen-Stiftung hat in der Oldtimer-Datei neue Fakten gefunden.
Die Autobelangen Foundation hat in der Oldtimer-Datei neue und würzige Fakten entdeckt. Foto: Autointeressen

Das MRB-Einkommen mit Oldtimer-Besitzern sinkt weiter
Darüber hinaus wurde berechnet, dass die MRB-Einnahmen von Oldtimer-Besitzern in 2015 um sieben Millionen Euro sinken werden. Der Besitz von Autos zwischen 0 und 25 ist seit Jahren bei Oldtimer-Besitzern enthalten. Die Zahlen zeigen erwartungsgemäß ein anderes Bild als Wiebes im April vorausgesagt hat. Die Autobelangen-Stiftung reichte eine WOB-Anfrage ein, um die Berechnungen von Wiebes einzusehen. Am letzten möglichen Reaktionstag kam das Finanzministerium mit einer Antwort. Dies war eine Kopie der Dokumente, die an das Haus geschickt wurden. Wouter van Embdens Club entschied sich dann dafür, selbst Maßnahmen zu ergreifen, und die genannten Ergebnisse wurden berechnet.

"Verhaltenseffekte wurden plötzlich aufgenommen"
Anschließend wurden in einer Anhörung des Finanzministeriums am 4. September 2015 die Substitutionseffekte (Einnahmen aus der sogenannten Ersatznachfrage) erörtert. Das Ministerium berichtete, dass diese schwer zu bestimmen sind. Sie basieren daher nicht auf Einzeldaten, sondern auf Schätzungen und Annahmen. „Und es wurde ein Ersatzbedarf von 70.000 Autos angenommen. Ein Verhaltenseffekt, der niemals korrekt sein kann. Ein Effekt, der jetzt plötzlich zum Färben der Zahlen verwendet wurde. Auf jeden Fall haben wir gezeigt, dass die Einnahmen nur einen Bruchteil ausmachen “, sagt Van Embden.

Die Oldtimer-Einnahmen, die Staatssekretär Eric Wiebes im Frühjahr vorlegte, wurden von Autobelangen in ein völlig anderes Licht gerückt. Bild: Zentralregierung
Die Oldtimer-Einnahmen, die Staatssekretär Eric Wiebes im Frühjahr vorlegte, wurden von Autobelangen in ein völlig anderes Licht gerückt. Bild: Zentralregierung

"Vereinbarungen über die Übergangsregelung für Oldtimer mit Diesel- und Flüssiggasbetrieben getroffen"
Wouter van Embden hat in Bezug auf den Auftakt zur aktuellen MRB-Verordnung eine weitere scharfe Tatsache enthüllt. Eine direkt beteiligte Quelle wies darauf hin, dass tatsächlich Vereinbarungen mit dem Finanzministerium über eine Übergangsregelung für Oldtimer bei Diesel und LPG bestanden. „Sie wurden einfach umgekehrt. Und plötzlich bekam die Allianz das Messer an den Hals. Auf diese Weise wurde die derzeitige Regelung weitgehend durchgesetzt. “Insbesondere die nicht eingehaltenen Zusagen und Vereinbarungen werfen einen merkwürdigen Schatten auf die Umsetzung der aktuellen Situation. Wenn sie eingehalten worden wären, wären teure Prozesse überflüssig geworden. Und die Kosten für die Umsetzung der geänderten Regeln könnten für ganz andere Dinge aufgewendet werden.

Oldtimer-Besitzer kaufen nichts zum Feilschen
Die Folgen der Regelung werden seit mindestens zweieinhalb Jahren von der Autobelangen-Stiftung akribisch aufgezeigt. In 2009 erwies sich die Politik als empfänglich dafür. Sie hat ihre Youngtimer-Politik - nach langen Verhandlungen - immerhin an die Zahlen der Stiftung angepasst. Die jüngsten Entwicklungen rechtfertigen die Wiederholung einer Überprüfung der Politik im Bereich MRB. Oldtimer-Besitzer, die seit 1 im Januar 2014 besteuert wurden, haben Anspruch darauf. Sie kaufen nichts für die Folgen von Feilschen und Machtlust, sondern haben Anspruch auf eine faire und fundierte Vereinbarung. Der Änderungsantrag von Vliet ist ein wunderbares Beispiel dafür.

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

6 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Natürlich ist Rutte & Co sehr praktisch, wenn die Menschen Asylbewerbern die Schuld an allen Kürzungen geben.

    Aber die Asylsuchenden stimmten nicht für Rutte und ihre Partner, die Niederländer machten das selbst.

    In Ländern wie Syrien schwören sie übrigens auf klassische Diesel-Benzen.

  2. Lassen Sie uns den Fokus behalten, es geht um unzuverlässiges und eindeutiges Verhalten unserer Regierung in Bezug auf Oldtimer. Es ist für unsere Regierung bereits extrem schwierig und schwer zu verstehen, was sie verursachen. Lass es uns reinhalten.

  3. Fein; ein Schlag. Aber wie ändern Sie das Abstimmungsverhalten der NIEDERLÄNDISCHEN? Die Mehrheit stimmt nicht auf der Grundlage einer politischen Entscheidung, sondern auf der Grundlage ihres Prinzips „seiner“ Partei. Somit bleiben PvdA, VVD und CDA bestehen. Somit stimmt die Mehrheit der NIEDERLÄNDER für ihren eigenen Tod. Es gibt nur einen, der es wagt, den Mund zu öffnen, und ich stimme dafür: Wilders of the PVV. (Zumindest solange keine Radikale über die PVV-Ideale die Oberhand gewinnen). RUTTE UND CO hassen ältere Menschen, die Lücken in der staatlichen Rente und vor allem Oldtimer-Besitzer. Sie sind Fersenfresser der EU. Bringen Sie all jene Vermögenssuchenden mit, die von RUTTE EN CO alles als Geschenk erhalten, beispielsweise kostenlose medizinische Behandlung, während wir jedes Jahr eine Erhöhung des Selbstbehalts erhalten. Wie können wir sie abwählen lassen?

  4. Der Oberleutnant der Niederlande ist wieder erfolgreich, RUTTE erhält möglicherweise € 12.000.000 durch die Oldtimersteuer, auf der anderen Seite gewährt er Flüchtlingshilfe (Unterkunft, medizinische Hilfe, Taschengeld, Essen und vieles mehr) 900.000.000.- draußen können eigene Leute kreieren, ältere Menschen können sich an jedem 14-Tag in ihrem eigenen Kot bewegen und duschen, RUTTE EN CO kümmert sich überhaupt nicht, dieses Rig zeigt endlich, was die Niederländer über diese Regierung denken, die so sehr nach Selbstwertgefühl stinkt dass der Turm wegen Geruchsbelästigung tatsächlich geschlossen sein sollte.

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Honda im Garten

Transport für Individualisten

Ford Lebon

Gutes Ende