in

Tatra. Ein Mordwagen

Tatra 1947

Während des Zweiten Weltkriegs beschlagnahmten die Deutschen alles in diesem Prozess. Außerdem kamen „unsere Fahrräder“ erst spät ins Spiel. In der Tschechoslowakei fanden die Deutschen die Tatra mit ihren luftgekühlten V8-Blöcken im Heck.

Fotos: Bas van der Hoek

Diese Autos erwiesen sich als gefährliche Gegner. Mit einer etwas mutigen Lenkung, insbesondere auf einer nicht optimalen Fahrbahn, erwies sich die Tatra als so schwer, dass sie viele deutsche Fahrer zu Piloten machte. Chunks Pilot. Das Ergebnis? Die zuständige deutsche Dienststelle untersagte es Expats in Uniform, die Tatra zu beschlagnahmen und / oder in die Tatra zu fahren.

Nach dem krieg

Nach dem Krieg fuhr Tatra fort. Wie unser Model nach dem Krieg in Kanada gelandet ist, ist noch unklar. Aber die silbergraue Tatra gehört Freund Gary von unserem kanadischen Freund Bas van der Hoek. Und der immer noch futuristische Vierradfahrer wird mit Respekt gefahren.

Tatra in den Niederlanden

Autos und Motorräder aus dem Ostblock haben im freien Westen nicht viel Fuß gefasst. Aber eine einzelne Marke oder ein einzelnes Modell war erfolgreich. Zum Beispiel hatte die tschechische Marke Tatra schon vor dem Krieg einen eigenen Importeur in unserem Land. Dieses Importeur wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgenommen und wir sahen auch Tatra-Pläne, die hier herumfuhren. Nicht viel. Weil die Tatra in einer sehr wirtschaftlichen Zeit große, gasfressende Autos waren. Sie waren und sind Autos mit einer speziellen Konstruktion. Der luftgekühlte V8 (!) Motor befand sich hinten und die Straffung ging so weit, dass die Tschechen wie in einem echten Flugzeug einen vertikalen Stabilisator anschraubten.

In der Tatra reicht dieses Konzept lange vor dem Krieg zurück und verdankt seine Essenz dem begabten Designer Hans Ledwinka, der Porsche einst viele schöne Dinge beigebracht hat. Dieser Tatra-Plan war bei ihm luftgekühlt V8 von 3 Litern nicht nur auffällig, sondern auch extrem schnell. Es lief gut 155 km / h und das gab es damals nicht viele Autos.

Aber es hart zu nehmen war eine Aktion, die unter das Gesetz über Glücksspiele fiel. Immerhin war die Tatra mit Pendelachsen ausgestattet, die zu dieser Zeit auf dem Gebiet der unabhängigen Radaufhängung auf dem neuesten Stand der Technik waren. Leider bedeutete das Konzept auch, dass Autos mit einer solchen Hinterachskonstruktion mutigen Kurven mit einer Hinterachse ausgesetzt sein konnten, die sich wie ein Hebel von der Mitte aus drehen konnte. Dann kippte der ohnehin ungeschickte Tscheche über seine Achse. Und wo deutsche Kampfpiloten im Zweiten Weltkrieg für einen so schnellen Kurswechsel berühmt waren ... na ja. Deutsche Fahrer waren nicht glücklich darüber. Ab 1949 bekam die Tatra einen Nachfolger in Form des etwas einfacheren 600. Sie hatte einen Vierzylinder-Boxer im Heck von 2 Litern.

Später…

Metalex (MTX) ist ein Stahlproduzent, der in den 70er, 80er und 90er Jahren neue Autos anpasste und entwickelte. Es gibt den Skoda MTX Felicia Roadster, ein Cabrio, das auf dem gleichnamigen Skoda basiert. 1991 ging MTX eine Partnerschaft mit Tatra ein, um den MTX Tatra V8 zu entwickeln. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 265 km / h wurde es das schnellste tschechische Auto aller Zeiten.

Lesen Sie auch:
- Tatra JK2500, der kommunistische Ferrari
- IVA Männer M / F sind überall zu finden
- Skoda 1000 MB. Tschechoslowakischer Kurswechsel in den 60er Jahren
- CZ: Česká Zbrojovka Strakonice

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

 

33 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Lob, Haag Lob für deine Stücke !!
    Ich habe mich eine Stunde lang Stück für Stück in Ihren Geschichten verlaufen und teile sie voll und ganz.
    Auch hier, denke ich, finden die besten Autojournalisten kaum Leser.

  2. nichts als Lob für die Artikel. der Humor, der definitiv da ist. schön, es macht mich immer glücklich.
    mach weiter!
    anthony

  3. Tolle Autos.
    Ich denke, die Hinterachse der Schwenkachse ist eine Erfindung von Joseph Ganz, Sie kennen den wahren Schöpfer des Volkswagen! (Und nicht dieser Scharlatan Porsche).

  4. Sie machen viele schöne Artikel. Immer toll zu lesen.
    Wir lernen oft auch Dinge, die wir noch nicht wussten.
    Fahren Sie fort, die besten Editoren zu machen.

  5. Lieber Ed (und Peter?), Nochmals vielen Dank für die "konstruktive" Kritik. Natürlich können wir jeden Tag einen ausführlichen Artikel in voller Größe anbieten und Redakteure und Fotografen zu diesen Online-Artikeln schicken. Und natürlich das kostenpflichtige Online-Abonnement einführen. Kein Problem. Angesichts der Nische, in der wir veröffentlichen, und der Größe der Leserschaft wird (muss) ein guter Betrag berechnet, um die Dinge erschwinglich zu halten. Das kommt natürlich nicht weiter. Sie werden es nicht bezahlen wollen, weil Sie Ihr Geld lieber für andere Dinge ausgeben möchten. Infolgedessen stellen wir die Veröffentlichung ein, weil die Kosten zu hoch sind und die Vorteile sie nicht überwiegen.

    Deshalb bieten wir diese Artikel unverbindlich und kostenlos an. Wir bitten Sie nicht einmal, Ihre Privatsphäre aufzugeben (wie dies bei größeren Websites und sozialen Medien der Fall ist) und Ihnen den ganzen Tag über Ihr Mobiltelefon oder andere von Ihnen besuchte Websites zu folgen. Denn das geht zum Beispiel auch mit den großen sozialen Medien wie Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest und Sie nennen es. Während die Leute dort in der Regel mit ein paar Worten und einem Foto mehr als zufrieden sind und mit Werbung überschüttet werden.

    Der Vorteil von kostenlos ist, dass Sie nicht lesen müssen, wenn Sie den Inhalt nicht mögen, ohne sich betrogen zu fühlen, weil Sie schließlich nichts dafür bezahlen.

    Trotz der Tatsache, dass es kostenlos ist, investieren wir viel Zeit, Geld und Mühe in die Präsentation dieser Artikel. Wir als Verleger, aber auch Dolf, Erik, Dirk und andere Redakteure, die regelmäßig ihre Artikel mit Ihnen teilen. Vielleicht ist deshalb eine gewisse Wertschätzung angemessener, als nur sinnlos zu würgen.

    Martin Wilbers, Auto Motor Klassiek.

    • An den Herausgeber: Stimmen Sie Ihrer Antwort voll und ganz zu.
      Ich mag die Artikel, kaufe manchmal eine einzelne Ausgabe und bin jedes Mal erstaunt über die Anstrengungen, die fast jeden Tag unternommen werden, um sie kostenlos anzubieten.
      Achten Sie nicht auf die Knieohren. Alles Respekt für Ihre Arbeit und Ihr Engagement!

  6. Ich kann mich auch sehr gut an die Tatra-Lastwagen erinnern. Nicht nur der laute Motorblock, sondern vor allem die seltsame Federung, als das Auto leer war. Auch Pendelachsen berücksichtigen?

  7. Die Tatra-Autos sind wunderschön, aber können Sie sich noch an alle Tatra-Lastwagen erinnern, luftgekühlte Dieselmotoren (?) Mit 6-Rad-Antrieb, denke ich. Beliebt bis weit in die 70er Jahre.
    Jedes Sand- oder Kiesauto war eine Tatra.

  8. Das habe ich auch von Jay Leno gehört und ich beschuldige mich nicht: Die Idee, dass man Nazis mit einem bestimmten Automodell ausschalten kann, ist unendlich amüsant. Was sind die letzten Worte eines Nazis in einer solchen Tatra? "Děkuji tisíckrát", danke tausendmal.

  9. Die Tatsache, dass "viele deutsche Fahrer hier ihre Pilotenerfahrung gesammelt haben", muss damals als Vorteil angesehen worden sein. Nur ein Scherz, bevor alle darüber hinwegkommen.
    Zurück zum Thema.
    Dieser 8-Zylinder der letzten Typen war ein luftgekühlter Mercedes-Boxermotor, den MB nicht mehr verwenden wollte. Tatra tut es: In einem Körper, der sehr hart und daher mitteleuropäisch ist, sehen Sie mehr den Comic Tim und Struppi. Nun zur Gegenwart.
    In der Pre-Corona-Klassik in Paris (Retro Mobile 2020) gab es einen speziellen Stand dieser harten Tatra, der bei allen, die ich dort sah, positive Emotionen hervorrief.

  10. Ja, wie kann man ein Stück über Tatra schreiben und nichts über die T603 und T613 sagen, die nach dem Krieg jahrzehntelang die Modelle dieser Fabrik waren. Und immer diese Sprache des Kalten Krieges, über "den Ostblock" gegen "den freien Westen", als ob dort immer alles minderwertig und alles hier perfekt wäre.

  11. Nicht zufrieden mit den Geschichten? Dann fangen Sie selbst an und zeigen Sie, dass es Ihnen besser geht. Leider geben die meisten von ihnen nicht nach Hause.

  12. Du hast absolut Recht, Peter! Was für eine verschwommene, bedeutungslose Geschichte. Mittlerweile ist den AMK-Lesern bekannt, dass Dolf eine reiche Vorstellungskraft hat, ganze „Reisen“ unternimmt und sogar „Freunde“ hinter seinem Laptop trifft. Was ist, wenn Sie aufgrund mangelnden Wissens und mangelnder Inspiration eine Geschichte über einen "Freund" von jemandem erfinden müssen, der aufgrund seiner sexuellen Orientierung nach Kanada ausgewandert ist? Entschuldigung, dafür habe ich kein gutes Wort. Freuen Sie sich darauf, Sie Tatra mit der wahren Geschichte zu sehen!

    Ed

    • Herzlich willkommen jederzeit. Neben dem T87 habe ich auch einen 603 und einen 613 und bin Sekretär des Tatra Register Netherlands - also denke ich, ich weiß ein wenig darüber ...

    • Was wäre verschwommen und bedeutungslos an dieser Kopie?
      Meiner Meinung nach eine informative, humorvolle Auswahl aus der Tatra-Geschichte.
      Für die komplette "echte Geschichte" würde ich sagen, kaufe ein Buch, diese Stücke sind nicht dafür gedacht und zu limitiert.
      Indem Sie diesem Schriftsteller einen Mangel an Inspiration und Wissen zuschreiben, weil Sie das Stück nicht mögen, scheitern Sie daran.
      Und wenn Sie von reicher Fantasie sprechen, wo lesen Sie über die Sexualität von irgendjemandem?

  13. Eine solche Schande, dass AMK nicht mit einem der niederländischen Besitzer eines T87 spricht oder das niederländische Tatra-Register kontaktiert hat. AMK weiß, dass ich einen besitze, weil ich mit meinem T87 am Leserabend in De Blesse teilgenommen habe. Es sind in der Tat schöne Autos, und es gibt viel mehr über sie zu erzählen als die obige Unsinnsgeschichte über deutsche Soldaten. Es ist eine Schande, aber es ist völliger Unsinn. Auch wenn Jay Leno es immer wieder wiederholt ...

    • Auf jeden Fall haben Sie ein fantastisches Auto. Aber Sie verwechseln kostenloses Internet-Infotainment mit ernsthaftem Journalismus. Und eine Tatra-Geschichte ist ein großartiger Plan. Wir wissen jetzt, wo wir sein müssen

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Motobecane Z54C Motoconfort U54C

Motobécane Z54C (1954). Preisträger von Jan-Gerrit Sprietsma. 

Winterlagerung. Herbst, Marder und Mäuse