in

Youngtimers-Aktie in den Niederlanden: starkes Wachstum seit 2008

Junge Timer

Die Zahl der Personenkraftwagen in den Niederlanden mit 15 Jahren und älter ist seit 2008 erheblich gestiegen. Die Statistik Niederlande hat dies berechnet. Obwohl nicht alle Altersklassen einen Anstieg zeigen, erfreuen sich insbesondere die jüngeren jungen Zeitnehmer wachsender Beliebtheit. Steuervorteile und eine lange Lebensdauer eines Autos sind die zwei wichtigsten Gründe für die erhöhte Anzahl. Insgesamt sind in den Niederlanden 1,9 Millionen junge und alte Menschen registriert.

Ein wichtiger Aspekt ist, dass Unternehmer Autos ab 15 Jahren fiskalisch als attraktiv ansehen. Von dem Moment an ein Auto 15 jaalt ist der Zusatz (35 Prozent) und zwar auf der Grundlage des wirtschaftlichen Wertes (aktueller Wert) und - wie bekannt - nicht auf dem neuen Wert (Listenpreis). Ein weiterer Grund für das Wachstum des niederländischen Youngtimer-Lagerbestands ist die erhöhte durchschnittliche Lebensdauer eines Autos. In den letzten zehn Jahren ist das Durchschnittsalter um rund zwei Jahre gestiegen.

Der Anteil junger Nachwuchskräfte ist gewachsen

Im gesamten PKW-Bereich ist insbesondere der Anteil junger Nachwuchskräfte (15 bis 25-Jahre) in den letzten zehn Jahren gestiegen (von 9 zu 19 Prozent). Der Prozentsatz der Oldtimer (40-Jahr und älter) Gleichzeitig viel weniger angestiegen, nämlich von 1 auf 2 Prozent. Die Niederlande rechnen mit 1 2018 im Januar mit 1,6 Millionen Youngtimern von 15 25 jaar. Die Anzahl der Oldtimer (40-Jahre und älter) betrug 140.000-Exemplare.

Youngtimer von 25 bis 40 sind weniger populär

Der Prozentsatz der jungen Zeitnehmer im Alter von 25 bis zu 40 jaar ist in zehn Jahren gefallen. Seit dem Start von 2014 sind Fahrzeuge dieser Altersklasse nicht mehr von der Kfz-Steuer befreit. Bei 2014 stieg der Anteil junger Zeitnehmer mit diesem Alter 2,5 prvon diesem Moment an ist es gefallen 2 procGraft auf 1. Januar 2018. Anfang letzten Jahres gab es fast in unserem Land 170.000 registrierte Youngtimers zwischen 25 und 40, während Statistics Netherlands berechnete, dass die Anzahl der Personenkraftwagen ab 40 Jahren mit (gerundeten) 10.000-Einheiten auf 140.000 stieg.

Import erhöht

Der Import von Personenkraftwagen mit 15-Jahren oder älter hat in den letzten Jahren zugenommen. In 2018 gab es fast 12 duiimportiert. Vor zehn Jahren war das noch da 10 dueintausend Der Import dieser Autos deckt jedoch nur einen kleinen Teil ab, noch nicht 1 prvon der Gesamtzahl der Oldtimer, die im vergangenen Jahr auf die Straße kamen. Der Löwenanteil der Pkw fällt aufgrund von Alterung in diese Kategorie.

Volvo war bei Business-Youngtimer-Fahrern beliebt

Unter den Geschäftsfahrern von Youngtimern (15-25-Jahr) sind die Modelle von Volvo, Mercedes-Benz und BMW am beliebtesten. Die einzige nichteuropäische Marke im Top-10 dieser Kategorie ist Toyota, die einen sechsten Platz belegt. Die Privatfahrer, die sich aus verschiedenen Gründen für ein älteres Auto entscheiden, fühlen sich mit Modellen von Opel, Volkswagen und Peugeot gut bedient. Auch in dieser Kategorie liegt Toyota auf Platz sechs der Top Ten. Der Ford Focus ist für Geschäfts- und Privatpersonen hoch angesehen. Früher wurde klar, dass unter den Autos von 40 Jahren und älter für luftgekühlte Volkswagen die Citroën 2CV und mehrere Mercedes-Benz-Typen, die im vergangenen Jahr auch im Importbereich Bestnoten erreichten.

Laufleistung je Kategorie unterschiedlich

Der Kilometerstand zeigt unterschiedliche Werte pro Kategorie. Die jungen Youngtimer legen im Durchschnitt pro Jahr privat 10.000- und 12.000-Kilometer zurück. Die Personenwagen mit einem Alter zwischen 25 und 40 werden wesentlich seltener eingesetzt. Einzelpersonen legen 4.100-Kilometer zurück, im Durchschnitt fahren Geschäftsfahrer 4.800-Kilometer. Bei Personenkraftwagen ab vierzig Jahren ist die Jahresleistung für geschäftliche und private Zwecke nach wie vor vernachlässigbar klein: 1.700-Kilometer pro Jahr im Durchschnitt.

Quelle: CBS
Bearbeitet: Auto Motor Klassiek, Erik van Putten

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

4 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Meine Nissan Primera Station von 1999 fährt immer noch wie neu. Ich kann mich nicht einmal erinnern, ob ich jemals eine Glühlampe ausgetauscht habe. Auch das Nachfüllen von Öl ist nicht erforderlich

  2. Seit November 2012 fahre ich 200 einen Mercedes 1986D, der Ende dieses Jahres 1/3 Jahrhundert alt sein wird. Das Auto ist nicht schnell und es hat keine Klimaanlage oder ABS, aber es fährt wunderbar, leise, komfortabel, ist sparsam - 1: 18,4 - und hat mich nie im Stich gelassen.

    Im Durchschnitt bin ich 52.000 km gefahren. pro Jahr also deutlich mehr als durchschnittlich. Das Endergebnis ist jetzt 580.000 km und das Auto macht den Eindruck, diese Distanz mit Leichtigkeit zurücklegen zu können. Ich muss nie irgendetwas zwischen zwei Runden nachfüllen.

    Ich mache die Wartung größtenteils selbst und besteht aus dem Austausch von Öl und Filtern (alle 15.000 km), der regelmäßigen Überprüfung und dem Auswuchten der Räder. Natürlich gab es Kosten wie eine neue Vertriebskette und Injektoren bei 500.000 (das ist notwendig) und ich ließ das Auto neu lackieren, weil der Lack nach dreißig Jahren einfach „an“ war.

    Kurz gesagt: Mit einem Youngtimer wie diesem können Sie überall auf der Welt lachen.

  3. Erkennbar. Ich sehe zum Beispiel, dass schöne Toyota Corolla E11s von rund 2000 Euro schnell verkauft werden. Dies sind immer noch gute Autos und nicht zu teuer für die Wartung. Insbesondere bei den luxuriöseren Versionen moderner Autos gibt es viele Beschwerden. Sehr teuer in der Wartung. Beträge von tausend oder sogar Tausenden von Euro pro Jahr sind normal.

    Ich fahre seit neun Jahren einen jungen Timer oder ein altes Auto (Audi). Durchschnittlich 10.000 km pro Jahr. Das vergangene Jahr war teuer (800 Euro zusammen) mit einer weitgehend neuen Kat., Auspuff und neuen Vorderreifen, aber in den vergangenen Jahren waren mehrere hundert Euro für Inspektion und Reparaturen erforderlich. Nachteil: Es gibt fast immer etwas, Türschlösser sind weniger, hier und da Leckagen, aber solange es nicht sehr ernst ist, fahren Sie billig. Insbesondere Teile können zum Problem werden, da VAG für Besitzer älterer Autos nicht begeistert ist. Ich kenne genug Leute, die mich mit meiner alten Kiste auslachen, aber um ein Vielfaches teurer sind.

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Vergessene Klassiker

Vergessene Klassiker werden immer beliebter

Sitz 600

Sitz 600