in

Citroën GS Pallas. Ein schöner Tag voller Kindheitserinnerungen

Schön und nervös. Das bin ich heute an einem Tag, der seit 2001 nie mehr derselbe war. Heute werden Fotograf Bart und ich mit den Brüdern André und Chris und ihnen berichten Citroën GS Pallas machen. Nur einen kurzen Kilometer von meinem Haus entfernt befindet sich das Fahrrad Citroën bereit. Ich freue mich aus mehreren Gründen auf den Tag. Weil Kindheitserinnerungen heute geteilt werden. Und in mehrfacher Hinsicht sehr greifbar.

Jeder, der meine Schriften in den letzten Jahren gelesen hat, weiß, dass die Citroën GS spielte in meiner Kindheit eine große Rolle. Zweimal haben meine Eltern den Kaufvertrag einer GS unterschrieben. Besonders die zweite, eine GSX (oder GS X), wenn man so will, war etwas Besonderes. Ich war unzählige Male in diesem Auto und habe meiner Schwester und mir zum Beispiel beigebracht, dass es die Pyrenäen gibt. Endete im November 1982 L'Aventure GS. Die guten Erinnerungen blieben. Auch für meinen Vater, trotz aller notwendigen Schlüsselerfahrung.

André und Chris sprechen viel über die Bemühungen ihres Vaters, die GS zehn Jahre lang am Laufen zu halten. Dazwischen gibt es lustige und auch sehr erkennbare Geschichten. Es gab also mehr Väter, die die GS-Technik verfluchten und sie gleichzeitig annahmen. Natürlich teilen die Brüder auch ihre Erfahrungen mit dem Citroën. Und ihre unbestreitbare Loyalität gegenüber der GS. Es ist ein Pallas. 1979 neu gekauft bei De Vrij in Leeuwarden, noch in der Straßenbahn. Die Käufer waren die Eltern der Brüder de Vries. Es ist genau sterben Auto, das heute zentral ist. Vierzig Jahre nachdem den Eltern die Schlüssel übergeben wurden, ist die GS immer noch in der Familie. Diese Geschichte ist wunderschön und entstand vor dreißig Jahren. Ich werde jetzt nicht mehr verraten.

De Citroën GS Pallas von André und Chris enthüllt etwas. Er versteckt seinen Vierzigjährigen in nichts Jahrestag. Für die Verwüstungen der Zeit daraus gemacht Citroën GS Pallas ist ein sichtbarer Überlebender, auch wenn der Staub vom Auto entfernt wurde. Der historische Pallas-Chic vermischt sich mit fantastischer Patina. So und nicht anders sollte eine in den Niederlanden gelieferte neue GS sein. Eine GS, an die vorher nichts gewöhnt war. Und heute ist es immer noch so. André und Chris denken das auch. „Du musst nachsehen. Früher war es nach fünf oder sechs Jahren mit einem solchen Auto fertig. Könnten Sie ihn zum Schrottplatz bringen, und es war vorbei. Aber du hast fünf Jahre lang Liebe, Trauer und Freude mit einem GS geteilt. “

Ungewöhnlich. Das gilt sicherlich für diesen Citroën GS Pallas. Über vierzig Jahre alt zu werden, ist etwas Besonderes für eine GS. Besonders in den ersten zehn Jahren hat die Citroën Oft benutzt. Die Brüder waren noch jung, die Familie kam überall mit den Pallas. Wir fünf in ganz Europa, Brüder und Schwestern auf dem blauen Stoffrücksitz, können immer noch den historischen Familienspaß sehen, wenn die Story-Maschine in Betrieb geht. Heute erledigt der GS sporadisch seine komfortable Arbeit. Die Brüder fahren drei- oder vierhundert Kilometer pro Jahr. Ein Block um die Nachbarschaft.

Es gibt Gemeinsamkeiten zwischen den Erfahrungen der Brüder und meinen. Anerkennung. Aber wo sich meine Eltern 1982 von der GS verabschiedeten, machen sich André und Chris keine Sorgen darüber, die GS Pallas loszuwerden. Aus verständlichen Gründen. Die Lebenserfahrung tropft davon. Die Familiengeschichte auch, und es macht mich immer noch glücklich. Es macht auch andere glücklich. „Man sieht immer mehr Menschen, die zurückblicken und die Citroën starrte hinterher. Sicherlich erinnern sich alle aus unserer Generation noch daran “, sagt André. Chris kann nur zustimmen.

Es macht Sinn, heute sehen Sie Ihre GS kaum noch. Es ist selten geworden, in einer ganz klassischen Individualität, die sich immer noch sehr bequem durch das Verkehrsbild bewegt. Wenig später fängt Bart Spijker den Charme der GS für den Magazinbericht ein. Und während er das tut, lächle ich, es ist das Lächeln, das unmöglich von meinem Gesicht zu bekommen ist. André sieht es. Seine Frau Jellie sieht es auch. "Du genießt es wirklich, nicht wahr?" Absolut.

Wir alle genießen das Citroën GS Pallas, der seine Haare verlor und dadurch noch engagierter wurde. Die Pallas-Radkappen aus Edelstahl befinden sich möglicherweise noch irgendwo auf dem Dachboden. Sollen wir nur Mama fragen? Und da ist ein Stück lose, hier ein Streifen, dort ein Stück Stoff an der Hintertür. Es ist Lebenserfahrung bis einschließlich. Und machen Sie keinen Fehler: Die Brüder sorgen für eine gute technische Wartung. Trotzdem wäre dies keine GS, wenn es keine gäbe Dinger ist eingetroffen. Der Auspuff, ein Öldichtring und möglicherweise eine Dampfsperre befinden sich am Aufgabenliste der Brüder, die ihre sind Citroën Loyalität zum Spezialisten Otter in der friesischen Hauptstadt. "Vielleicht sollten wir etwas Geld zusammenstellen und die GS neu streichen lassen." Muss nicht, es geht ihm gut.

Es ist der 11. September 2020, ein wunderschöner Tag, an dem mehr Dinge gleich blieben. Der Charme der GS hält für immer an. Und Kindheitserinnerungen werden buchstäblich und im übertragenen Sinne greifbar. Das Geräusch einer sich schließenden Tür, die Knöpfe, der Sitz, das Geräusch, unzählige Details. Heute berühre ich meine eigenen Erinnerungen. Vielen Dank an die sympathischen Brüder André und Chris und ihre Frauen, die für einen stimmungsvollen Reportagetag sorgen. Und wird die GS Pallas ihrer Eltern für die kommenden Jahre am Leben erhalten.

Vielen Dank an André und Chris de Vries

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

17 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Ich würde diese Reparatur ernsthaft in Betracht ziehen.
    Die verschiedenen Grautöne, die das Auto jetzt hat ... das würde mich ärgern.

  2. Ich habe '82 einen GSA gekauft, es war eines meiner besten Autos, ich habe jetzt ein anderes gekauft, es fährt noch nicht, aber das kommt noch, jetzt fahre ich eine BX 16 TRS Automatik ab '84, genau so Der Komfort dieser Federung ist wunderbar, grtjes Mario.

  3. Alle Autos dieser Zeit waren korrosionsanfällig, von AZ (Alfa-ZAZ). Kolbenstahl, eine Konstruktion, die nicht auf Korrosionsschutz abzielte oder eine Kombination aus beidem. Aber es waren super schöne Autos mit frisch riechendem Tectyl 😉

  4. Als ich meine bekam Alfasud 1984 von der Böschung eines Viadukts abgeschickt und einen Monat später geheiratet, musste ein billiges Auto her. Das wurde meine erste GS Citroën Erfahrung. Komfortabel, ein schwacher Motor, schlechtes Starten musste manchmal geholfen werden, um auf die Höhe zu kommen, und ein kaputter Ölkühler machte den gesamten Innenraum voller Rauch. Bei Benzin mit vielen Kilometern ist es eine positive Erinnerung geblieben, die mich nicht davon abgehalten hat, einige Male später einen XM zu kaufen. Würde gerne wieder einen fahren.

  5. Das schlechteste Auto, das ich je hatte. Eines Morgens stand das Ding wie ein gestrandeter Wal neben dem Bordstein und ein Tropfen grüner Flüssigkeit verschwand im Brunnen. Rost, fang nicht an,
    zu schwacher Motor, nennen Sie es! Nie wieder ein französisches Auto!

  6. Ooo was für ein Fest der Anerkennung. !! Und ja, sie wollten wirklich rosten. Und feuchtigkeitsempfindlich. Aber der Fön über der Verteilerkappe. Und fang an zu laufen. Ich hatte 5, eine Art Mini-DS

  7. Was für eine schöne Kopie dieses grauen Citroen GS Pallas. Ich habe meinen Fahrunterricht und meine Prüfung in TILBURG in diesem Modell abgelegt. Ich habe tolle Erinnerungen daran, als ich auf diesen Klassiker in der niederländischen Verkehrsstraßenszene stoße.

  8. Sehr erkennbar, das Radio zwischen den Vordersitzen hatte nur keinen Volvo bei uns.
    Was ich nicht weiß, weil es während eines Besuchs in Utrecht in den frühen 80er Jahren aus dem Auto gestohlen wurde
    Mein Vater startete 1973 eine neue gs-Limousine und hatte dann 1975 und 1978 die neuen Pausen
    Und in den 80er Jahren eine gsa Limousine X3 und dann über eine Axt im Jahr 2002 auf eine gebrauchte umgestellt
    Berlingo Multispace, der sich noch in der Einfahrt befindet

    Die GS waren so bequem wie Pech - und rostanfällig und berüchtigt für ihre Sensibilität
    Für Kaltstart Feuchtigkeit

    Das ist der Grund, warum ich es nicht tue citroenwurde ein Fahrer
    Mein Holländer. Dafs und Volvo s waren davon nicht betroffen

  9. Was Ende der achtziger Jahre auffiel, war die Tatsache, dass ich zu der Zeit (ohne echtes Geld) nach einem GS (a) suchte und dass alles, was angeboten wurde, 150 km (+) hatte. Die Preise lagen immer noch über dem Budget 😜

  10. Au début de l année 1973. J ai appris mon métier comme apprenti mécanicien dans un garage Citroën .
    Sur des 2 CV, Dyane, Ami 8, der hervorragende GS ET DS ...
    Que de Bon Souvenir….

  11. Als Student habe ich eine DS21 Injektion Pallas halfautomaat gehandelt für eine GS halfaautomatisch, weil die DS-Kosten zu hoch waren. Ich war damals nicht so praktisch. Als also die vorderen Bremsbeläge ausgetauscht werden mussten, verbrachte ich über zwei Stunden damit, diese Kleidung zu besorgen…. Citroen Federn. Während der Testbremsung fiel der gesamte Santenständer auf den Parkplatz, gefolgt von einem fliegenden Schraubendreher und einem ...

    Später wurde der Motor ersetzt. Ich denke, die vordere Stoßstange allein war mit ungefähr vierzehn verschiedenen Schrauben festgeklebt. Ich erinnere mich nicht, wie ich von dieser GS abgekommen bin. Vielleicht wegen eines Feuers?

  12. Genial! Dies ist ein echter Überlebender, auch ein sehr später Pallas, Juni 1979 - einige Monate vor der Veröffentlichung der GSA. Mein Vater fuhr zwischen April 1978 und Oktober 1981 einen beige Club…. Selbst kein Hobby-Mechaniker, daher wurden diese Reparaturen durch das Autocenter Borghstijn in Rotterdam zu einer schönen Ausgabe. Trotzdem spricht er immer noch über diesen rollenden Teppich… später waren und sind Visa, AXs, Saxos und C3s bequem, aber sicherlich kein Federballkomfort.

      • Es ist zu bemerken, dass der GS / A viel enger gelenkt hat als die Semi-McPherson-Vorderbeine. Ich besitze immer noch meine GSA von 1982 und es ist immer wieder bemerkenswert, wie leise ein Auto wie dieses ist. "Reisen statt rasen" nennen es unsere östlichen Nachbarn.

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

DAF-66SL (1974)

DAF 66 SL (1974). Abenteuer in Lappland

Olafs Fotos und andere Sachen