Ein Hauch von Stolz im Inneren – Wie Niels seinen Mini (2004) in eine Rennstreckenwaffe verwandelte

Auto Motor Klassiek » Zwanglose Treffen » Ein Hauch von Stolz im Inneren – Wie Niels seinen Mini (2004) in eine Rennstreckenwaffe verwandelte
Automatische Konzepte

Wer mit schmutzigen Händen und einem Funkeln in den Augen durchs Leben geht, sobald sich die Motorhaube öffnet, kennt dieses Gefühl. Es ist keine einfache Zufriedenheit. Nein, es ist Stolz – dieses innere Leuchten, wenn man weiß, dass man mit den eigenen Händen etwas Besseres geschaffen hat als je zuvor. Für Niels Kimmel begann es mit Mopeds und endete vorerst mit einem Ferrari-roten Mini von 2004. Ein Auto ohne Nummernschild, aber mit einem Pass voller Leidenschaft.

Vom Monteur zum Restyler

Niels, Jahrgang 1969, ist der Inbegriff eines Menschen, der sein Handwerk nicht nur versteht, sondern auch spürt. Schon in jungen Jahren lag die Wahl für eine Mechanikerausbildung auf der Hand. Doch seine wahre Bestimmung erwies sich als die Schadensbehebung: sichtbare Ergebnisse, direkte Wirkung. Als Mechaniker interessierte er sich wenig für Elektronik – er bevorzugte Stahl, Farbe und Leitungen. Diese Vorliebe führte ihn schließlich zur Selbstständigkeit: deukuit.nl, ein erfolgreiches Unternehmen, das sich seit 26 Jahren auf die lackschadenfreie Dellenentfernung spezialisiert hat. Mit Stammkunden, aber vor allem mit der festen Überzeugung: Etwas schöner, leichter, besser machen.

Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung

So geschehen mit seinem BMW Z4 Coupé 3.0si. Dieses Auto war für die Rundstrecke gedacht, wurde aber so makellos, dass Rennen damit wie ein Sakrileg wirkten. Die Lösung lag in einer anderen Richtung: leichter, rauer, kompromissloser. Nach einem spontanen Zwischenstopp auf dem Weg zu seiner Familie landete er im Juni 2024 bei Pijl Klassiekers in Amsterdam. Und da war er. Diesmal kein klassischer BMW, sondern ein kleiner roter Teufel: ein Mini Cooper S R53, komplett für den Rundstreckeneinsatz umgebaut.

Schweizer Präzision als Grundlage

Hinter diesem Mini verbirgt sich eine Geschichte, die ebenso faszinierend ist wie seine Technik. Ursprünglich 2004 als serienmäßiger blauer Cooper S in der Schweiz ausgeliefert, wurde er ein Jahr später von der Schweizer Familie Friberg, einem Karosseriebaubetrieb, komplett zerlegt. Geschweißt, verstärkt, in Ferrari-Rot lackiert – nicht als Stilmittel, sondern als Zeichen. Das war kein Spielzeug. Das war ein Rennwagen. Das Auto kam über Eduard Pijl in die Niederlande, der es zusammen mit seinem Sohn Daan – einem talentierten Rennfahrer – auf der Rennstrecke einsetzen wollte. Doch die Karriere seines Sohnes nahm Fahrt auf, und der Mini blieb ungenutzt. Bis Niels ihn ins Visier nahm.

Frischer Wind unter der Haube

Was folgte, war eine Wiedergeburt. Der Mini war bereits beeindruckend gebaut, doch für Niels hatte das eigentliche Basteln gerade erst begonnen. Er reduzierte das Gewicht auf 1030 Kilogramm, polierte jedes Detail, ersetzte die Fenster durch kratzfestes Lexan und verpasste ihm technische Upgrades, die so manchen Renningenieur zum Schweigen bringen würden. Ein OS Giken Sperrdifferenzial, modifizierte Ladeluftkühler, eine komplett maßgeschneiderte Edelstahl-Auspuffanlage und eine versetzte Batterie für eine bessere Balance. Das Auto strahlt Zielstrebigkeit aus und ist gleichzeitig ein persönliches Kunstwerk. Keine Kompromisse, keine Eile.

Erste Meter, erste Flagge

Am 20. April drehte Niels seine ersten Runden mit dem Auto auf dem TT Circuit Assen. Die Kombination aus 233 PS auf den Vorderrädern, geringer Masse und ausgewogener Federung machte süchtig. Doch auch die Schwarz-Weiß-Realität eines Rennwagens zeigte sich: zu viel Lärm, schwarze Flagge. Das brachte ihn zum Lächeln. Denn ein Rennwagen ist nie fertig, und genau das macht für Niels seinen Reiz aus.

Mini R53 Cooper S im historischen Rückblick

Doch vergessen wir nicht den Kontext, in den dieser Mini gehört. Der R53 Cooper S war BMWs erste sportliche Interpretation des legendären Mini unter dem Label „New Mini“. Mit einem 1.6-Liter-Motor, einem mechanischen Eaton-Kompressor und einem straffen Fahrwerk war er ab 2002 ein beliebter Hot Hatch. Obwohl Puristen über Gewicht und Größe im Vergleich zum ursprünglichen Mini-Konzept murrten, waren sich Experten in einem einig: Auf kurvigen Straßen und Rundstrecken fühlte er sich wie ein Go-Kart mit Türen an. Der in Zusammenarbeit mit Chrysler entwickelte Motor leistete serienmäßig 163 PS (später 170) und wurde für seinen eifrigen Charakter gelobt. Doch vor allem das Fahrwerk – mit einer Mehrlenker-Hinterachse – machte ihn bei Tunern und Trackday-Fahrern beliebt. Und genau deshalb hat sich Niels in diesen Mini verliebt: eine Plattform mit Potenzial, die nur darauf wartet, geformt zu werden.

Kein Endpunkt, sondern ein Anfang

Niels hat mit seinem Mini nicht nur ein Rennfahrzeug gebaut, sondern auch sein handwerkliches Können und seinen Charakter unter Beweis gestellt. Alles stimmt, bis ins kleinste Detail. Und wenn er das Auto in dieser Saison bei Wettbewerben fahren darf, steht ihm der Weg zu weiteren Optimierungen offen. Denn Heckantrieb? Schön, aber nicht notwendig, um schnell zu sein. Nicht für Niels, nicht für diesen Mini.

Ein Hauch von Stolz. Aber mehr noch: Dies ist der Beweis, dass Technik und Gefühl Hand in Hand gehen können. Eine Ode an die Machbarkeit von Perfektion. Und wer weiß ... vielleicht kommt das Beste ja noch.


Besitzen auch Sie einen Klassiker oder Youngtimer mit Geschichte?
Informieren Sie uns über die Formular auf unserer Website und wer weiß, vielleicht kommt auch Ihr ganzer Stolz bald hier vorbei.

Ein Hauch von Stolz im Inneren – Wie Niels seinen Mini (2004) in eine Rennstreckenwaffe verwandelte
Für Deukuit.nl ist der Mini eine Visitenkarte für Handwerkskunst. Sauber, elegant und einladend für alle, die es schnell mögen.
Ein Hauch von Stolz im Inneren – Wie Niels seinen Mini (2004) in eine Rennstreckenwaffe verwandelte
Der Ferrari-rote Mini zeigt seine kompakte, muskulöse Haltung. Die Lexan-Fenster, der Überrollkäfig, die Streifen und die Felgen verraten seine Rennsportgene.
Ein Hauch von Stolz im Inneren – Wie Niels seinen Mini (2004) in eine Rennstreckenwaffe verwandelte
Die Frontpartie wirkt aggressiv und funktional: Zusätzliche Lufteinlässe, Schlitze in der Motorhaube und eine maßgeschneiderte Auspuffblende unterstreichen den Rennstreckeneinsatz.
Ein Hauch von Stolz im Inneren – Wie Niels seinen Mini (2004) in eine Rennstreckenwaffe verwandelte
Der Kompressor mit Ladeluftkühler und die modifizierten Rohre verraten: Dies ist kein Standard-Mini. Die technische Verarbeitung ist hochwertig, mit Liebe zum Detail und zur Leistung.
Ein Hauch von Stolz im Inneren – Wie Niels seinen Mini (2004) in eine Rennstreckenwaffe verwandelte
Spartanisch und zielstrebig. Ein Lico-Schalensitz, ein Wildlederlenkrad von OMP und Anzeigen für Öl, Wasser und Temperatur geben dem Fahrer die volle Kontrolle.
Ein Hauch von Stolz im Inneren – Wie Niels seinen Mini (2004) in eine Rennstreckenwaffe verwandelte
Die Rücksitzbank ist einem stabilen Überrollkäfig gewichen. Gewichtsbewusst, sicher und schön verarbeitet – genau wie das gesamte Auto.
Ein Hauch von Stolz im Inneren – Wie Niels seinen Mini (2004) in eine Rennstreckenwaffe verwandelte
Auf dem TT Circuit zeigt der Mini sein wahres Gesicht: Leichtfüßig und aggressiv steuert er mit Niels am Steuer durch die Kurven.
Ein Hauch von Stolz im Inneren – Wie Niels seinen Mini (2004) in eine Rennstreckenwaffe verwandelte
Während einer Session auf der Rundstrecke fährt Niels seinen Mini zwischen stärkeren Gegnern – und das mit Überzeugung.
Ein Hauch von Stolz im Inneren – Wie Niels seinen Mini (2004) in eine Rennstreckenwaffe verwandelte
Gespanntes Fahrwerk, konzentrierter Fahrer und die richtige Spur: Dieses Foto zeigt den Moment, in dem Technik und Fahrspaß zusammenkommen.

REGISTRIEREN SIE SICH KOSTENLOS UND WIR SCHICKEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

2 Kommentare

  1. Schon in der Standard-Cooper-Version ist dieser neue Mini der ersten Generation ein wunderschöner und wunderbar fahrender Renner. Ganz zu schweigen vom S. Und dann auf diese Weise angegangen, muss er absolut fantastisch sein, ja!

Schreiben sie ein Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Maximale Dateigröße beim Hochladen: 8 MB. Sie können Folgendes hochladen: afbeelding. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen