in

Ford Sierra XR4i – Fahren Sie mit einem Lächeln

Der Ford Sierra XR4i wird von 1983 bis 1985 gebaut. Die sportliche Topversion des Sierra sorgte für Aufsehen und zaubert mehr als 31 Jahre nach der Produktion des letzten XR4i wieder ein Lächeln ins Gesicht. Zumindest bei unserem. 2016 fahren wir einen ganz besonderen XR4i, zur Verfügung gestellt von Egbert Spinder von Nosstalgia Classics in Drachten.

Dieser weiße Ford Sierra XR4i hat im Laufe seines Lebens einige kosmetische Veränderungen erfahren. Trotzdem ist die XR4i sofort als solche erkennbar. Die geteilten hinteren Seitenscheiben, der Doppelspoiler und die im vorderen Stoßfänger montierten Nebelscheinwerfer lassen keinen Zweifel an der Ausstattung dieses Fords. Die reichhaltige Ausstattung und die überall wieder auftauchenden feinmaschigen roten Paspeln erzählen die Fortsetzung der XR4i-Geschichte. Unter der Haube: ein wunderschöner V6-Block vom Typ Ford Köln (oder Ford Köln, wenn Sie möchten) mit 2,9-Spezifikationen. Tatsächlich: Diese Tatsache weicht von der ursprünglichen Spezifikation ab. Der Ford Sierra XR4i wurde ab Werk mit dem 2.8 V6 Motor ausgeliefert. Unter der Haube präsentiert sich so das gesamte Layout oben.

Unbemerkt schnell

Auf jeden Fall haben wir es mit einem schönen Kölner V6-Block zu tun und der passt perfekt zum Ford Sierra XR4i. Es ist eine Stromquelle mit viel Flexibilität, die von viel Power begleitet wird. Das Leistungspotential drängt sich dem Fahrer nie auf, sondern steht bei Bedarf kontinuierlich zur Verfügung. Der Ford ist sehr entspannt, sogar langsam zu fahren. Und wenn Sie eindrucksvoll beschleunigen möchten, erfüllt die Kraftquelle diesen Wunsch – in Kombination mit dem angenehm vortriebigen Hinterradantrieb – mit Liebe. Dann erreicht der Ford überraschend schnell beeindruckende Geschwindigkeiten.

Leistung und Drehmoment in allen Gängen

Besonders die Leichtigkeit, mit der die XR4i dies erreicht, ist wirklich beeindruckend. Dieses Zeichen kehrt auch während einer Zwischenbeschleunigung zurück. Sowohl im vierten als auch im fünften Gang – und zwar in allen Gängen – schafft der Sierra mühelos beeindruckende Geschwindigkeitsmanöver, begleitet von dem so zivilisierten und unverfälschten Ford V6-Sound. Durch das offene Schiebe-/Ausstelldach dringen sie sanft in den geräuscharmen Laufwagen ein.

Schöne Reihencharakteristik

Von der komfortablen Kutsche aus erleben wir auch die erhabene Straßenlage des heckgetriebenen Fords. Das schöne Fahrwerk (Gasdruckstoßdämpfer) funktioniert gut mit dem Doppelspoiler am Heck. Das sorgt für eine angenehme Prise Abtrieb und trägt zu den hervorragenden Fahreigenschaften bei, die nicht durch Elektronik behindert werden. Die Mechanik dieses modifizierten Ford Sierra XR4i (Motor, einige Farbakzente, BBS-Felgen und Cosworth-Kühlergrill weichen von den Originalspezifikationen ab) funktioniert hervorragend. Bremsen, Kuppeln (großer Gegendruck), Schalten: Im XR4i, der als feiner Sporttourenwagen gelten kann, ist alles in Ordnung. Er zeigt auch, dass es auch in der ersten Hälfte der XNUMXer Jahre gelungen ist, die ideale Balance zwischen Leichtfüßigkeit und Solidität zu finden. Dieser Ford ist ein echter.

Verständnis für XR4i-Liebe

Das sagt der Besitzer von Nosstalgia Classics und XR4i-Fan Egbert Spinder mit einem Lachen. „Jetzt verstehen Sie, warum ich ein Faible für diese Autos habe.“ Wir verstehen es. Wir haben volles Verständnis. Und wir verstehen auch, warum dieser meisterhafte Ford schnell verkauft wurde. Denn das ist einfach ein unvorstellbar schönes Auto. Vor allem in dieser Zusammensetzung.

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

4 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Arbeitete bei Ford von 83 bis 96, ging also die Einführung in die Sierra und den Abwurf durch. Eine 1.6D gab es im Sierra nie, aber eine 1.8td (entwickelt mit Deutz) und die berühmte 2.3D (Peugeot). Das Foto zeigt einen 2.8i Einlasskrümmer, und der 2.9i hatte wirklich unterschiedliche Zylinderköpfe: 3 Einlässe pro Kopf, der 2.8 nicht. Ich frage mich also, ob das wirklich eine 2.9 ist. Finde es toll, wie es aussieht, bei diesem Modell ist alles schief gelaufen, es hat dich eine Rippe oder mehr pro Runde gekostet.

  2. Ford Sierra Ich bin einen 16 d gefahren, netter Fast-Track-Stall komfortabel luxuriös, aber aufgrund eines unglücklichen Unfalls (betrunkener junger Mann) ist er gerade 3 Jahre alt geworden

  3. Schönes Auto, dieser XR4i.
    Während meiner Zeit mit meinem Scorpio 2.9GL fuhren andere Kollegen der Firma, für die ich arbeitete, mit Ford V6-Motoren herum. Einer war Rennen. Dann die Kolben für seine XR4i auf der Drehmaschine für seinen Tuning-Zweck eingestellt. Das Endergebnis waren 290 PS und 490 Nm auf dem Prüfstand. Das einzige Problem war, dass er den zweiten Gang seines Getriebes tousjours hort zog. Also hatte er nur diese Behälter auf Lager. Eimer kaputt? Innerhalb einer Dreiviertelstunde hatte er mit einem Freund den Mülleimer getauscht. Wirklich, diese Brigg war eine Kanone! Was für eine Zeit. Und doch ist dieser Block gerade mal 2 Tonnen gelaufen. Er hat sein Hobby verstanden!

  4. Ich hoffe, sie haben eine viel bessere Hinterradaufhängung eingebaut als die Gas 1800, die ich fuhr. Jeder Fondpassagier, den ich dort hatte, wurde autokrank. Er war auch langsamer als der nächste 405 GeenLuxeDiesel. 😂

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Citroën G.S. (1972)

Citroën GS (1972) von Sipke van der Kooi. Optimierte Nostalgie.

kawa lecktest

Kompression und Leckage