in

Fiat 1500 Confort (1966) von Frits Wilkens. Die schönste „Kastenform“

Fiat 1500 Komfort (1966)

Dieser wunderschöne blaue Fiat 1500 Confort wurde auf der letzten Oldtimer-Messe in Leek gezeigt und fällt durch seine klaren Linien und die Doppelscheinwerfer in einem für die damalige Zeit modernen Erscheinungsbild auf. (Das Design entsprach im Großen und Ganzen den Modellen anderer Marken aus den sechziger Jahren.) 

Von: Dirk de Jong

Auffällig ist, dass Frits ein A4-Blatt an die Fensterscheibe des Fiat geklebt hatte mit dem Text: „Interessenumfrage für meinen Fiat 1500 Confort“ mit seiner 06-Nummer. 

Neugierig? 

Eigentlich nicht so bemerkenswert, dass er auf diese Weise auffallen wollte, um sein Italienisch zu verkaufen. Er war sogar bereit, andere nostalgische Gegenstände wie ein klassisches Moped oder eine Jukebox einzutauschen. Der Grund? Der Fiat 1500 Confort wird nur im Sommer für eine einmalige Fahrt genutzt und steht eigentlich seit 2015 still. Ein weiterer Grund ist das anhaltende Virus-Elend, bei dem Ereignisse (fast) der Vergangenheit angehören, zudem hat Frits mittlerweile einen Senior-Status erreicht, der auch für ihn eine Rolle spielt. 

50 Jahre zurück in der Zeit

Es gab immer Autos in Frits' Leben, aber dieser Fiat war etwas ganz Besonderes, weil er ihn in seine jüngeren Jahre zurückversetzte. Unmittelbar nach seinem 18. Geburtstag und dem Erhalt des rosa Papiers war dieser Fiat sein erstes Auto, und er wollte den Oldtimer zurück – rein aus Nostalgie. Sein erster Fiat schien ganz vernünftig, aber nach einer Weile tauchten Löcher unter der Haut auf. Und wie wir alle wissen, ist der Rostteufel in der Lage, die Karosserie erheblich zu beschädigen. Die Reparaturen wurden mit Sorgfalt und Hingabe durchgeführt, um die Straße zu erhalten, aber seine Lebensdauer erwies sich als begrenzt. 

Oldtimerleben im 'Jetzt'. 

Seine Liebe zum "Old Metal" bleibt bestehen, aber es ist immer noch ratsam, das Auto und seine Geschichte an die jüngere Generation weiterzugeben, daher seine bemerkenswerte Aktion. 

Frits: „Wie die Typenbezeichnung vermuten lässt, hat der Fiat 1500 Confort 1500 ccm Hubraum und läuft so laufruhig wie ein Sechszylinder. Die Stromquelle sorgt dafür, dass Sie auch heute noch mit dem hektischen Verkehr mithalten können, aber als Hobbyauto wird es den B-Straßen folgen und vielleicht an lustigen Fahrten teilnehmen. Der Schalthebel ist noch an der Lenksäule befestigt, das Schalten ist sehr leicht und so macht das Fahren noch richtig Spaß. Und den Blick noch einmal über die Fotos schweifen lassen, macht das nicht Spaß?“ 

Klassisches Land

Wir schauen gerne zur Seite oder zurück, wenn ein Klassiker oder Oldtimer vorbeifährt und dann sind wir in guter Gesellschaft, die echten Enthusiasten können sich davon nicht distanzieren. Deshalb ist es auch gut, Ihnen zu raten, einen 'Unbefristeten Arbeitsvertrag' mit Auto Motor Klassiek. Ein Abo ist im Handumdrehen online abgeschlossen – und das günstig, und wenn das Hochglanz-Monatsmagazin auf Ihre Fußmatte fällt, versprechen wir eine angenehme Lesezeit. Unser Ziel bleibt es, Sie über alles zu informieren, was im klassischen Land vor sich geht.  

Weiterlesen:
- Fiat 128 Rallye. Beliebte Variation eines beliebten Themas.
- Fiat 2300 Coupé, jetzt ein großer Fiat
- Der Fiat 131. Erfolgreicher und vielseitiger Mittelstand
- Fiat 130 und der Spezialist
- Fiat 128. Revolution und ewige Liebe
- Der Fiat Croma (1986-1996)

Fiat 1500 Komfort (1966)

7 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Das Armaturenbrett steckt schon lange im Polski Fiat 125p, denn die Italiener gaben keine Erlaubnis, die polnische Version zu luxuriös und fortschrittlich zu machen. Anstelle der schicken Doppeluhren des Fiat 125 erhielt der 125p das alte 1500-Dashboard. Auch technisch ist ein 125p immer ein Fiat 1300 / 1500 geblieben, immerhin war der Radstand gleich (2,50m). Auch der spätere FSO Polonez war unter der Haut noch ein Fiat 1500. Und so lebte der Fiat 1500 im FSO Prima und dem Daewoo Caro 1500 weiter, bis 2002 endlich der Vorhang fiel für dieses Auto, das technisch aus dem Jahr 1961 stammt.

    Polonez Caro Plus ZS

  2. 1968 kaufte ich einen gebrauchten 1300, burgunderrot, damals wenig gebraucht. Pikantes Auto, bei dem leider manchmal etwas nicht stimmte. 1970 gegen einen neuen 2 CV eingetauscht. Dann begann eine ganz andere Geschichte!

  3. Ich bin „damit aufgewachsen“. Es war ein beliebtes Auto auf der Straße, in der ich in den 300er Jahren lebte. Auf einer Strecke von 13 Metern waren es vier! Sowohl die 1500- als auch die XNUMX. In Weiß, Blau und Bordeauxrot.
    Besonders gut gefällt mir der Überhang über der Heckscheibe. Später sah man das bei mehr Autos.
    Aber zu Hause war es der Opel Rekord von Citroën. Zuerst der TA und später der DS. Auch mit Überhang. Als ob die dreißiger Jahre des Wohnens wiederbelebt würden.

  4. Dies war mein erstes Auto, das ich für mehrere hundert Gulden von einem Onkel gekauft habe. Leichtgängiges Auto, das ich gerne gefahren habe. Das Auto hatte Handgas (als Vorläufer des Tempomaten). Obwohl die Balken ziemlich verrostet waren, konnte man noch problemlos mit sechs Personen fahren. Irgendwann war so viel Rost, dass eine Reparatur zu viel kostete. Aber trotzdem schöne Erinnerungen daran.

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Citroën D. S. Pallas (1973)

Citroën D. S. Pallas (1973). Das schönste Modell der Autogeschichte für Jan.

116 159

Ein halbes Jahrhundert jung. Die neuen Autos von 1972. Teil XNUMX