in

Heinkel-Tourist (1961); das Outdoor-Vergnügen von Jan Wolters

Heinkel-Tourist 1961 1

Wenn Sie in den 50er/60er Jahren des letzten Jahrhunderts aufgewachsen sind, dann ist dieser Heinkel wahrscheinlich immer noch ein bekannter Roller. Verantwortlich waren damals die Italiener mit Vespa und Lambretta, auch in den Niederlanden verkaufte sich der Heinkel Tourist gut.

Von: Dirk de Jong

Ende der 60er Jahre wurde es etwas rau. Der Wohlstand bot die Möglichkeit, einen Kleinwagen zu kaufen, bei dem der Roller im Schuppen landete oder verkauft wurde. (Oder noch schlimmer, auf den Schrottplatz.) Zum Glück gibt es heute einen nationalen Verein mit begeisterten Mitgliedern in den ganzen Niederlanden, die die Heinkel-Roller am Laufen halten wollen.

Erbstück

Dieser Heinkel Tourist Roller ist ein Erbstück, er wurde die letzten 8 Jahre nicht mehr gefahren und der Besitzer kam zu dem Schluss, dass ein Liebhaber mehr Freude daran haben könnte. Nun kam Jan Wolters ins Bild, der schon lange auf der Suche nach einem Heinkel Tourist Roller war und diesen Roller im Neuzustand in seine Sammlung motorisierter klassischer Zweiräder aufnehmen wollte. Der Besitzer sagte, dass sein Onkel den Roller 1961 neu von G. Elbert in Hengelo gekauft hat und dass er diesen Roller als Erbstück übernommen hat. Davor stand der Roller wegen des fortgeschrittenen Alters seines Onkels über 7 Jahre still.

Zuverlässiger Roller

Die Lackierung des Rollers ist nahezu perfekt. Bis auf einen kleinen Kratzer sieht es immer noch genauso glänzend aus wie kurz nach dem Kauf in Hengelo. Alles funktioniert, der Motor läuft perfekt, original holländisch, einfach ein schönes Freizeit-Klassiker-Zweirad.

Geschichte bekannt

Jan: „Dass die Historie bekannt ist, finde ich ein großes Plus. Es ist auch gut gepflegt. Meiner Meinung nach ist der 60 Jahre alte Roller gerade neu. Für mich ist er der 'Rolls-Royce' unter den Rollern und wird nur an sonnigen Tagen dazu verwendet, auf schmalen Straßen zu fahren und mit meiner Freundin Sita die weiten Aussichten in Fryslân zu genießen. Dass alle Hefte noch beim Heinkel Tourist sind und das Baujahr auch mein Baujahr ist, macht mir auch großen Spaß.“ Erkennen Sie mit dieser Geschichte den süßen Geschmack der Vergangenheit?

Lesen Sie auch:
- Bitri: ein niederländischer Roller
- Honda Spacy. Ein bisschen seltsam
- Innocenti Lambretta-Roller (1960). Zurück zu 'La Dolce Vita' 
- Urlaub von da an - eine Antwort des Lesers
- BSA Sunbeam und Triumph Tigerin. Ein mürrisches Kätzchen

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

16 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Sie seien edel, solide, sparsam, komfortabel usw. gewesen, sagt der 75-Jährige.
    Du dachtest, du wärst reich, privilegiert, mit Halbhelm und langem Regenmantel, vollkommen glücklich!

  2. Henkel, schöne Maschine. Ich bin mit Leon befreundet, der meiner Meinung nach die schönste Henkel-Kollektion in den Benelux-Ländern besitzt. Wunderbare Technik. Immer am Rennen.

  3. Der Viertakt Heinkel 180cc war ein Hauch frischer Luft zwischen den reng-deng-deng Zweitakt-Vespas und Lambrettas. Ich selbst hatte eine Vespa PX 150ccm und durfte auch so einen Heinkel fahren. Es war wirklich der Rolls Royce unter den Rollern.

  4. Wollte euch nur sagen, dass hier in meiner Nachbarschaft in Assen auch einer rumfährt, ich sehe en passant, dass es auf dem Marktplatz und zu einem anständigen Preis ist. Also mach deinen Zug!

  5. anthony
    Als kleiner Junge musste ich an einer Kreuzung in Apeldoorn auf mein Fahrrad warten.
    Ich trat ein wenig zurück und schlug auf den Polizisten, der auf dem Heinkel saß, der zum Schutz gegen die Elemente eine Art Rock trug.
    er schrieb meinen Namen auf die Rückseite einer Zigarrenkiste. Und ich tat es aus Angst in meiner Hose.
    nie wieder davon gehört.

  6. Ich bin in den 60er und 70er Jahren aufgewachsen.
    Aber ich kenne diesen Heinkel gut.
    Einer fuhr in unserer Nähe. Und das seit Jahren. Ich kann ihn immer noch fahren hören und sehen!

  7. Vorweg: was für ein schönes Exemplar, dieser Heinkel, sei vorsichtig damit. Dieser Artikel weckt auch einige Erinnerungen, aber das ist natürlich so verrückt, ich bin sozusagen zwischen Castrol-Dosen aufgewachsen und genoss die kurzen Fahrten auf dem Motorrad sitzend mit meinem Vater, der einen Motorradladen hatte. Mitte der fünfziger Jahre wurde der Verkauf von Mopeds (neben coolen Fahrrädern wie Triumph, Horex, Matchless, Ariel, Zündap und Puch) und dann wurden die Roller besprochen. Wir haben hauptsächlich Vespa verkauft, aber auch Dürkopp Diana, Zundapp Bella und Aprilla. Vespa war der große Umsatzbringer und ab meinem 18. Lebensjahr fuhr ich eine 150cc „Grand Sport“. Konkurrenz gab es von Lambetta, aber intensiver von Heinkel, ein Vespa-Händler konnte nicht gewinnen, da eine Heinkel hauptsächlich von Leuten gekauft wurde, die eine starke Vorliebe für deutsche Qualität und eine Vorliebe für Viertakter hatten. Obwohl ich "meine Vespa" viel eleganter fand, war ich als angehender Maschinenbauer schon immer von der Qualität von Heinkel begeistert.

  8. Der Mercedes-Benz unter den Rollern. Eine Tante und ein Onkel fuhren damit in den XNUMXer Jahren in den Flitterwochen, wenn ich mich nicht irre, sogar über die Alpen, nach Italien.

  9. In unserem Dorf gab es auch ein paar, als ich 18 war und mit dem Motorradfahren angefangen habe wir hatten meinen Bruder Ich bin einer, der im Winter fährt, um das Motorrad zu retten, und jetzt habe ich sogar ein paar, die ich tragen kann, wenn ich älter bin und es immer noch liebe fahre es mit meiner Frau so entspannt

    IMG 20210130 152035

  10. Dieser Roller hat für mich ein besonderes „Jugendgefühl“. Ich war in der 4. Klasse Grundschule in Leidschendam, wo einer der Lehrer einen grauen Heinkel Roller hatte. Ich liebte es!!
    Mir ist dann aufgefallen, dass sie viel robuster aussah als die Vespas. Das Motorengeräusch verriet einen schwereren Motor.
    Weiter mit Ihrem Newsletter! Anziehen.

  11. Als Vorsitzender des Heinkelklub De Kwakel kann ich diese Geschichte nur bestätigen. Glücklicherweise gibt es einige Heinkels, die sich bewährt haben. Und regelmäßig unterwegs.
    Als Club machen wir 7 Mal im Jahr eine Tour und organisieren jedes Mal einen anderen Ort im Land. die von den Mitgliedern gut besucht sind. Es kommt selten vor, dass man zum Stillstand kommt. Die Technologie von vor 60 Jahren lässt uns heute nicht stehen. m
    Mehr wissen? schau einfach nach http://www.heinkelklubdekwakel .nl.

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

227545160 1823674651147859 5586481427651073700 n

Yamahas halber V-Max: der XZ 550

Es ist 1969, ja, Baby!

Die Sonderanfertigungen von Ogle Design