in

Honda CB900 F in Kriegsfarben

Honda SP4

Auch Revolutionen sind veraltet. Und wo 750 die Honda CB1969 F weltbewegende Nachrichten waren, war die Honda CB750 K7 (1977-1978) die letzte der Honda-Vierzylinder-Geschichte mit einzelnen obenliegenden Nockenwellen. Der K7 (und der K8) war ein guter, mittlerweile fast klassisch gestylter Motor für Leute, denen die Honda F1- und F2-Vierzylinder zu modern oder einfach nur hässlich waren. Und diese F1 und F2 waren Hondas jüngster Versuch, ihr langjähriges Vertrauen zu wahren, bis das Unternehmen seine Overhead-Cam-Modelle fertigstellte.

Von 1978 (bis 1984). Nachdem die CB750 OHC-Motoren bereits Enthusiastenstatus erlangt hatten, war der Honda CB900 F Bol d'Or DOHC-Vierzylinder schlichtweg altes Zeug. Und sie kosten gar nichts. Mittlerweile sind diese Honda CB900 F Bol d'Ors Klassiker nicht nur in Kalenderjahren, sondern auch in ihrer gesamten Technik und Optik. Und deshalb wollen sie sie jetzt. Aber such dir einen schönen.

Immer noch sehr Honda

Trotz ihres Alters ist eine solche 900 ccm Honda CB900 F Bol d'Or immer noch eine schnelle Maschine. Nicht vergleichbar mit einem modernen Fahrrad. Aber in der Praxis sogar mehr als schnell genug.

Ein solcher 900 ccm-DOHC-Block leistete anfangs 91 PS und später 95 PS. Und in einem Land, in dem man auf manchen Autobahnabschnitten bis zu 130 km/h fahren kann, reicht eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 200 km/h. Auch für die Beschleunigung muss sich ein Honda CB900 F Pilot nicht schämen. Der Vierzylinder hat einen angenehmen Leistungsverlauf und einen schönen Drehmomentverlauf, damit ist er auch einfach gut zu touren. Ein gutes Modell kann immer verbessert werden. Bei der 900 war die Verbesserung am besten im Schnitt sichtbar. Die frühen Big Bols waren starke Trinker. 1 von 10 und 1 von 13 waren Werte, die erst wenig später in Japan berücksichtigt wurden. Bei den Versionen C und D ist eine Nutzung von knapp 1 zu 17 machbar.

Fährt einfach gut

Das Fahrverhalten der Honda CB900 F Bol d'Or ist einfach gut. Und auch das Lenken wird durch das recht schwere Gewicht der Maschine nicht wirklich behindert. Dass 'Bol d'Or' übrigens 'Golden Bowl' bedeutet. Und das haben die Sieger der 24 Stunden von Le Mans mit nach Hause genommen. Die Bol d'Or-Maschinen waren daher immer sportlich gedacht. Trotzdem ist die Federung komfortabel und die Sitzposition nur leicht nach vorne gebeugt. Auf langen Fahrten ist diese Sitzposition selbst für einen möglichen Passagier in Ordnung. Ab Ende 1980 gibt es auch die F2. Es ist mit einer Stromlinie ausgestattet, die auch einen recht guten Schutz bietet. Der Komfort ist noch größer, da der Motorblock fortan in Gummis gelagert ist.

Von A bis D

Die Honda CB900 F startet Ende 1978 mit dem Typ 'A'. Die letzte Version ist die 'D' mit schwarzen Schalldämpfern. Es gibt einige Bol d'Ors, die abseits der offiziellen Pfade importiert werden. Achten Sie also auf Unterschiede zwischen Baujahr und Vorname. Ab 1981 gab es die 'B'-Typen, die an ihren 'umgekehrten' Comstar-Speichen zu erkennen waren. Von diesem Moment an standen sie mit der „hohlen“ Seite nach außen. Bei der ersten Generation von Comstar-Rädern können sich die Nieten lösen. Und das ist etwas, das Sie nicht wollen!

Die Honda CB900 F der 'C'-Serie hat die 'Bumerang'-Felgen und mattschwarze Motorblöcke. Wo die A-Modelle ihre Probleme hatten, wurden ihre Nachfolger immer besser. Aus dem Club hört man, dass Ölleckagen an der Kopfdichtung oft auch mit einer Silikondichtung gelöst werden können, anstatt mit der im Werkstatthandbuch genannten Vorgehensweise.

Das ist ein typischer praktischer Fakt

Und dafür ist eine Clubmitgliedschaft sehr sinnvoll. Das charakteristische Klappern der Nockenwellenkette weist auf einen (kommenden) Wechsel des Nockenwellenkettenspanners hin. Das ist eine ziemlich teure Operation. Anlasserstörungen können oft durch Reinigen dieses Teils behoben werden. Achten Sie auch auf Anzeichen von Sturzschäden an der Lichtmaschinenabdeckung. Ein leicht angedrückter Deckel kann – unbemerkt – am Rotor reiben. Die Folgen davon sind auch teurer als Ihnen lieb ist.

Ein echter Klassiker

Doch mittlerweile ist die Honda CB900 F Bol d'Or ein echter Klassiker. Und dass sein kleiner 750 ccm-Bruder noch ein bisschen besser läuft? Nun, wenn das dein Punkt ist, dann punktest du einfach und 750, oder? Und dass die frühen Bols nicht wirklich gut bemalt waren? Ja, das war eine falsche Sparsamkeit der Japaner.

Die günstigste Art ein solches Rad zu fahren wurde schon entdeckt

Die Hondas wurden oft (bei Kauf schon) mit persönlichen Kriegsfarben versehen. Diese Maschinen tauchen jetzt wieder auf. Das ist kein Werks-Original, sondern Zeit-Original. Und sicher nicht hässlich. Jedoch?

Lesen Sie auch:
- Honda CB450 DOHC (1965-1974)
- Honda CBF900 Bol d'Or. Auch ein Klassiker
- Die Honda CB750 SOHC (1969-1978)
- Honda CB750 Four gegen Honda CB750 Four
- Honda CB 750 Hondamatic: Selten

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

Honda SPL0
Honda CB900F

4 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Die ersten Beispiele kann man nicht als Lenkfahrrad bezeichnen. Viele Vordergabelstabilisatoren wurden in dem Motorradladen verkauft, in dem ich damals arbeitete.

  2. Während meiner technischen Ausbildung hatte einer von ihnen einen Bol d'or in der Schule. Ich stand wirklich nicht nur alleine da und sah mir das Wasser im Mund zusammenlaufen. Das Aussehen dieses Bikes, der Sound dieser 900. Schließlich war es eine ernste Sache! Der Besitzer stellte sich mit diesem Ding in einer Art Gottesstatus vor. Hing immer fest am Gas, wenn jemand hinsah. Am besten die Kupplung öffnen und mit dem Ding auf das Hinterrad schlagen. Der Hochschulhof konnte nur über einen steilen Hang verlassen werden. Auch dort hielt der Typ sofort am Gas. Bis zu diesem einen Tag. Der x-te Gaszug, sofort gefolgt von einer mechanischen 'Klemme' und einem Bol d'or, der sofort mit dem Fahrer auf der Seite lag und schwere Schäden verursachte. 'Was ist los'? Wieder stand der Bol d'or im Mittelpunkt, aber auf andere Weise.
    Die Kette schien all der Misshandlungen überdrüssig geworden zu sein und sie wurde nach und nach zerrissen. Zu allem Überfluss hatte es sich zu einem Kettenklumpen um das Ritzel in der Nähe des Blocks geschlungen. Aus Platzgründen musste ein Stück Aluminium seinen Platz am Kurbelgehäuse aufgeben. Teure Schule für seine Fahrkünste, dachten sich viele Zuschauer.

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Rückblick auf 2021 und meine Wahl zum Klassiker des Jahres

Citroën D. S. Pallas (1973)

Citroën D. S. Pallas (1973). Das schönste Modell der Autogeschichte für Jan.