in

Klassische Fahrer sind anders - Kolumne

Wir klassischen Fahrer unterscheiden uns von modernen Motorradfahrern. So freundlich sie auch sein mögen, sie folgen normalerweise dem Pfeil ihres GPS auf ihren fast perfekten Motorrädern. Während der Mittagspause essen sie gesunde Sandwiches und trinken Spa oder entkoffeinierten Kaffee. Sie rauchen auch nicht mehr. Wir hörten von jemandem, der eine einwöchige Reise zum Ort und zur Zeit der Mittagspause geplant hatte.

Es gibt einen signifikanten Unterschied zwischen Motorradfahrern und Personen, die ein Motorrad besitzen. Ich dachte, als ich mit jemandem sprach, der wütend und traurig war, weil sie kein Buch über ihre Erfahrungen in der ANWB-Notaufnahme machen durfte. Natürlich ging es in diesen Geschichten nicht nur um Biker 2.0.

Es gab auch die tragische Geschichte des Mannes, der von seinem eigenen Wohnmobil überfahren wurde, nachdem er dort am Hang hinuntergekrochen war, um sich den losen Auspuff anzusehen. Oder der Anruf des in Panik geratenen Autofahrers, der fragte: „Hilf mir. Ich sehe Zeichen "Trier". In welchem ​​Land bin ich? " Aber das Ehepaar, das anrief, um zurückgeführt zu werden, weil der Fahrer und sein Partner irgendwo in den Alpen plötzlich eine Haarnadel-Phobie entwickelt hatten, oder der Mann, der verlangte, dass die ANWB ihn aus Schottland rettet, weil sein GPS kaputt war? Es war die Rede von einem Motorradfahrer, der fragte, ob es schlecht sei, wenn ein Motorrad nass sei. Nach einigen Nachforschungen stellte sich heraus, dass die betreffende Straße beim Überqueren eines Baches umgekippt und untergetaucht war. Die Abenteurer hatten vergessen, die Tiefe der Überfahrt zu überprüfen.

Das ist eine andere Welt als unsere. Auf dem letzten Roadtrip mit etwa drei Männern sahen die Straßen aus wie schnell fließende Flüsse. Motorräder können so nass werden. Und ihre Reiter auch. Doch niemand rief den ANWB oder seine Mutter an. Jeder hatte eine tolle Zeit. Einfach, weil Motorradfahren Spaß macht und das Unerwartete der Rand des Teppichs ist.

Damit waren wir kürzlich nach einem Dynamoschaden in den Ardennen zufrieden. Die Lichtmaschine ist nicht mehr aufgeladen. Die Batterie war leer. Dann geht es nur noch ums Improvisieren. In der Dorfgarage wurde eine Autobatterie gekauft. In der örtlichen Quincaillerie haben wir ein paar Meter dicke Schnur und einige Clips erzielt. Die Batterie wurde mit einem Paar billiger Gurte an den Kumpel gebunden, das Stück Schnur wurde zur Nabelschnur zwischen der Batterie und der Motorverkabelung. Wenn Sie ohne Licht fahren und die Hupe nicht benutzen, können Sie mit einer solchen Batterieladung wirklich Hunderte von Kilometern entfernt sein. Mission erfüllt.

Das Schöne ist, dass genau die Dinge, die schief gelaufen sind, eine Reise in Erinnerung behalten. Und wenn ein freundlicher Kellner Sie an einem Sonntag im Maastal an die Witwe eines Dorfgaragenbesitzers verweist. Dann treffen Sie eine alte Dame und eine Garage, die vor über zwanzig Jahren die Tür geschlossen hat. Ihr Mann war plötzlich gestorben. Die Werkzeuge lagen auf der staubigen Werkbank neben einem offenen Honda CB360-Block.

Die Witwe war sehr nett. Wir durften das verstorbene Fahrrad abholen und so tun, als ob die Garage uns gehörte. Und mit einer kompletten Werkstatt arbeiten Sie plötzlich viel angenehmer als am Straßenrand. Dabei wurden auch die beiden anderen Veteranen überprüft. Die alte Dame brachte uns freundlicherweise Kaffee. Und dass der Kaffee offenbar seit dem Tod ihres Mannes auf einer heißen Platte lag? Die Idee war gut.

Wir änderten unsere Reiseroute und beschlossen, eine Übernachtung in Dinant zu bekommen. Am Abend nach einem herzhaften Essen sitzen Sie dann mit einem Topf Bier und sehen über der Maas sehr zufrieden aus. Einfach gerne genießen. Erinnerungen sammeln. Die Zeit, als einer von uns als Fahrer auf einer "abenteuerlichen Motorradreise" eingestellt wurde. Sie fahren anscheinend abenteuerliche Motorräder mit ZGAN-dicken BMWs, GSS und KTMs. Und am zweiten Tag hört man schon Beschwerden, dass die Mittagspause zu spät ist. Wie abenteuerlich kannst du es haben? Aber alles wird gut: Der Frühling prickelt bereits in der Luft.

Lesen Sie auch:
- See Spalten über diesen Link
- Weitere Geschichten über klassische Motoren

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

18 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Wie schön, endlich jemand, der einmal in der ANWB-Notrufzentrale gearbeitet und das überlebt hat, sowie die Motorradfahrten. Dieser Typ, der seine Geographie noch nie gelernt hatte und von den Schildern „Trier“ schockiert war. Er hätte eine römische Antwort erhalten sollen, Trier war eine römisch befestigte Stadt an der Mosel / Mosel und Sie nähern sich der deutsch-französischsprachigen Grenze.

  2. Oh, vor 25 Jahren zum ersten Mal auf Mn Laverda 750 gtl, 6 Wochen durch Nordafrika. Eine weltliche Erfahrung mit viel Aufmerksamkeit. Was macht der Holländer hier an diesem schweren Motor? Letztes Jahr sind wir wieder die gleiche Strecke gefahren. Total toll. Wieder viel Aufmerksamkeit. Jetzt bewundernde Blicke.
    Mein Brikkie unter vielen modernen Offroad-Straßen. Ob es nun 2.0, 1.0 oder 1,5 .0 ist, es spielt keine Rolle, wie viel Spaß es auf 2 Rädern macht und das bleibt für all diese Fahrer und Stars gleich.

  3. Obwohl ich nicht von der Straße fahre und die Möglichkeiten meiner Motorräder respektiere, schaue ich traurig auf die heutige Moderne. Motorräder, die Sie mit einem Taschenmesser reparieren können, werden nicht mehr hergestellt.
    Blauwtje ist als mutierter R45 eigentlich eine ziemlich moderne Sache. Als das Zündmodul ausging, musste ich das Ding zwei Meilen entfernt in einen sicheren Unterschlupf schieben. Bei Regen und mit Steigungen von 8% in Süd-Limburg eigentlich eine Herausforderung. Ich hätte das wahrscheinlich nicht mit Kontaktpunkten tun sollen. Nachdem der Zwillingsfunke sein zweites Modul erhalten hatte, beschloss er, wieder Hopfen zu machen. Glücklicherweise konnte er mit dem anderen Modul fortfahren, obwohl es mit deutlich weniger Leistung war. Selbst dann konnte ein Taschenmesser nicht mehr helfen. Außerdem hat mich Blauwtje nie im Stich gelassen. Er hat mich durch Wind, Regen und scharfen Frost gebracht. Und als nicht speziell Schönwetterfahrer kann auch ich den Sonnenschein auf meinem Visier genießen. Eine Regendusche, die meinen veralteten Lederanzug durchnässt, kann den Spaß jedoch nicht verderben.
    Obwohl ich Blauwtjes Datierung mit modernerer Handhabung und Leistung versehen habe, bleibt die Datierung süß und freundlich. Ich mache mir keine Sorgen um die Neuzuordnung der ECU, da sie zum Glück sowieso keine hat. Ich kann selbst über eine Mischung und eine Funkenfabrik nachdenken.

  4. Bin eine alte Tasche von 65 Jahren alt. Ich bin jetzt ungefähr 500.000 km durch Europa und die USA gefahren, immer ohne Navigation, mit einem Jet-Helm, ohne Gegensprechanlage und ohne nervige Navigationsdame, die Ihnen den Weg zeigen will und wirklich bin ich immer wieder nach Hause gekommen. Hin und wieder brauchte ich die Karte, die sich im Tankrucksack befand. Schön auf meinem alten BMW oder gelegentlich auf einem Zwei-Ventil-Desmo Duc. Eigentlich können wir die jüngere Generation von Motorradfahrern nicht beurteilen. Sie sind anders aufgewachsen. Mit modernen Fahrrädern kann man kaum etwas anfangen. Als ich um 1969/1970 über Parkplätze mit Motorrädern ging, sah ich, dass auf Motorrädern viel Eisendraht (etwas übertrieben) war und man sich auf dem Weg basteln konnte, um weiterzukommen. Immer noch dankbar, dass ich das erlebt habe.

  5. Albert auf einem 75er Strom, wenn Ihr Scheinwerfer in Paris aufgrund eines Kurzschlusses nur ein leuchtender Nagel ist, trennen Sie die Stromversorgung und füllen Sie den Tank mit jemandem vor und jemandem dahinter, der gutes Licht hat, ohne Licht, Bremslicht oder Blinken Licht kommt nach Belgien, um dort den Tank wieder zu füllen. Danach mussten wir ihn schubsen und er konnte einfach nach Rossum kommen. Das war damals wirklich so. Die Lichter leuchteten nicht einmal mehr, sondern kamen während der Fahrt nach Hause. Und ganz Paris wurde dunkel.

  6. Wieder eine tolle Geschichte und erkennbar.
    Mit einer BMW R100 mit der originalen Mareg 28Ah Batterie gelangen Sie ohne Licht und ohne Dynamo genau von Arras nach Zoetermeer. Im Tor hinter dem Haus war die Nadel ausgegangen.

  7. Wenn ihr Motorradmänner (Frauen) seid, wie ich denke, dass ihr es im Allgemeinen seid, dann kann ich nur mit Sympathie überlaufen. Ein echter Motorradfahrer lässt niemanden am Straßenrand ersticken, um einen Roller zu fahren: das ist es, nicht wahr? Ich glaube, mein ältester Bruder hatte deine DNA im Blut. Jemand mit einem platten Motorradreifen in unserer Gegend? Er reparierte das Band kostenlos und kannte diesen Mann nicht einmal. Hut ab vor solchen Leuten! Wenn Sie irgendwo auf der Straße einen Kaffee trinken, denken Sie einen Moment an ihn. Es wird ihm dort oben gefallen! Weil echte Motorradmänner (+ Frauen) ... niemals sterben.

  8. Wenn mir ein "Motard" sagt, dass sein neuer Kayasuki am besten in "Sportmodi" fährt, wenn das ATC ausgeschaltet ist und die Dämpfung drei Klicks von oben entfernt ist. Ich gehe kopfschüttelnd weg.
    Ich brauche keine GSA oder KTM für den Offroad-Einsatz. Mein altes Seitenventil hat genug von Allroad… schon vor 75 Jahren durch die nordafrikanische Wüste und die russische Schlammtundra gepflügt.
    Motorradfahrer 1.0 werden alt, Dolf, und die 2.0-Generation hält uns für hoffnungslos veraltet.

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Toyota Rallye Geschichte. Die vergessenen WRC-Siege (Bandama 1986)

Plymouth Prowler: zweite Chance für einen jungen Timer