
Nun, da der Mercedes-Benz 190 W201, der mit 1983 in die Welt gekommen ist, reif (...) ist, um als steuerfreier Klassiker im Straßenverkehr zu fahren, ist es ratsam, Ihnen, liebe Leser von, Folgendes zu geben Auto Motor Klassiek helfen Ihnen mit einigen Kauftipps weiter.
Zunächst einmal muss der Benz frisch aussehen. Auch bei einem Mercedes-Benz bedeutet eine hohe Kilometerleistung, dass das Ende naht. Obwohl Mercedes-Benz für seine Langlebigkeit bekannt ist, können sie auch (fürchterlich) rosten. Überprüfen Sie daher die Türen – insbesondere unten –, Kotflügelkanten, Innenblenden, Schweller. Auch fast verrostete Bremsleitungen sind ein häufiges Leiden. Studieren Sie das Serviceheft, falls nicht vorhanden, sehen Sie sich den Gesamtzustand des Benz an. Viele Besitzer, die das Auto aus dritter, vierter oder fünfter Hand gekauft haben, sind davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit darin liegt, keine Serviceleistungen zu erbringen. Auch ein Ben braucht Wartung. Probleme mit der Kopfdichtung sind bei allen Vierzylindern fast Standard. Überprüfen Sie den Ölstand (auf „Wasser“ im Öl), das Kühlmittel (auf Öl im „Wasser“), Öl- oder Wasserlecks, die von außen sichtbar sind. Wenn Rechnungen mit dem Auto vorhanden sind, prüfen Sie auch, ob der Zylinderkopf abgeflacht ist, unbedingt notwendig bei der Demontage. Allerdings gibt es „Tüftler“, die daran sparen … Die 1,8- und 2,0-Liter-Motoren sind mit Simplex- (schmal) oder Duplex-Steuerketten (doppelt breit) ausgestattet. Duplex ist besser, denn Simplex-Ketten können reißen und müssen alle 90.000 Kilometer ausgetauscht werden. Sie können sich vorstellen, was passiert, wenn eine solche Kette unerwartet reißt ... Die Duplex-Kette kam erst 1988, wurde aber möglicherweise in Ihrem älteren Benz montiert. Schrauben Sie einfach den Öleinfülldeckel ab und Sie können einen Blick auf die Kette werfen. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Scheibenwischer einwandfrei funktioniert. Das Ding braucht regelmäßig einen Tropfen Öl. Leider wird das im Service nicht erwähnt. Auch die Vorderradaufhängung – insbesondere die Befestigungspunkte des „Rahmens“ – unterliegen einem Verschleiß. Der Austausch ist zeitaufwändig und kostspielig. Sie können spontan kaputt gehen und erstaunlicherweise passiert das fast immer, wenn man langsam fährt ... Getriebe sind in der Regel problemlos. Wenn beim Schalten etwas „klingt“, kann man mit Problemen im Getriebe oder der Hinterachse rechnen, kann aber auch an verschlissenen Kreuzgelenken in der Kardanwelle liegen…. Eine „sägende“ Hinterachse ist ein Vorbote einer bevorstehenden, kostspieligen Reparatur. Der 190 war mit Benzin- oder Dieselmotor erhältlich. Vor allem Letzterer war mit seinen 2 Litern und 75 PS sehr langsam….
Ich möchte einen Mercedes kaufen und bei der Probefahrt knallt oder ertönt etwas, das Geräusch kommt von der Hinterachse. Was könnte das sein und ist es eine kostspielige Reparatur?
S. Koopmans