in

Hoornsterzwaag Oldtimer-Festival. Massiv besucht, ganz er selbst

Hoornsterzwaag Oldtimer-Festival. Massiv besucht, ganz er selbst

An Christi Himmelfahrt klingelt der Wecker schön früh. Und pfeifend steige ich aus dem Bett. Heute steht das Oldtimerfestival in Hoornsterzwaag auf dem Programm. Und das ist eine sehr große Veranstaltung, zu der unter anderem viele Oldtimer-Besitzer mit ihrem Klassiker fahren. Und weil das Festival drei Jahre her ist, sind die Erwartungen und Wünsche hoch. Jeder geht, jeder hat das verpasst. Und ich gehöre allen, zusammen mit Piet, Michel und Jens.

Um halb neun werde ich von Piet Verhaag abgeholt, mit dem roten Fiat 124 Spider 2000. Und wenig später fahren wir hintereinander in einer Kolonne von Leeuwarden. Die Minisäule besteht aus zwei Spinnen, die andere gehört Michel, der seinen Sohn Jens mitnimmt. Jens bereitet sich auf einen schönen Umsatztag vor.

Wir sind früh im Spiel, und das ist gut so. Später am Tag wird es sehr voll sein, der Verkehr wird vor Mittag zum Erliegen kommen. Aber wir trinken schon um halb zehn zusammen Kaffee. Kurz zuvor wurden die Spiders – nach einem herzlichen Empfang durch die Organisation – für den Tag an den Ort geflogen. Sie verschmelzen mit allem, was das Hoornsterzwaag Oldtimer Festival zu einem so farbenfrohen Jahrmarkt macht. Es gibt alles um uns herum. Schon jetzt strömen Amerikaner, aufgemotzte Volkswagen, schöne klassische Opel und sehr schöne klassische Japaner auf das Gelände. Wir stehen neben einem riesigen Cadillac von 1964. Am anderen Ende des Spider-Spektrums steht ein Citroën Ami 6 geparkt. Vor uns ein wunderschöner Ford V8 (Vorkrieg) und… nun, es ist zu viel zu erwähnen. Aber der Tag ist früh Schritte in die richtige Richtung. So schmeckt der Kaffee gut, auch in dem Wissen, dass wir noch Stunden Zeit haben.

Und was mich sehr freut ist, dass an diesem Tag mit vielen alten Bekannten auch ein ganz besonderer alter Bekannter in der Nähe ist. Mit dem NSU 1000 C, dem Auto von 1973, das zusammen mit dem Triumph TR3A die Abdeckung von Auto Motor Klassiek geschmückt. Herr und Frau Stoeten sind zurück und das freut mich sehr, dies ist ein sehr süßes Paar, das einen Platz neben einem Käfer und einer wunderschönen Celica mit sympathischen Besitzern bekommen hat. Sie haben es gerade verstanden und finden sich allmählich im klassischen Toyota-Land zurecht.

Das NSU von Herrn und Frau Stoeten ist brandneu und repräsentiert nur eine Subkultur dessen, was Sie in Hoornsterzwaag antreffen. Alles kommt zusammen. Hochkarätige Klassiker, Ratten-Looks, Autos, von denen man glaubt, dass sie gerade ihre allerletzte Fahrt hinter sich haben, gemischt auf einer Veranstaltung, bei der Ihr Stand von Ihrer Ankunft bestimmt wird. Und all diese Oldtimer sind nur ein Teil dessen, was Sie sehen und was die Besucher den ganzen Tag über in eine Kakophonie von Geräuschen eintauchen lässt. Also eine bunte Messe, und eine sehr schöne. Den ersten Bonus bekomme ich, wenn ich mit dem Besitzer eines Opel Rekord A Zweitürer (!) einen Termin ausmache, um mit ihm und dem Auto ein Gutachten zu erstellen. Und der zweite Bonus ist unterwegs.

Denn ich setze meinen Weg über das gemähte Gras fort und erhalte schnell meinen ersten Einkauf. "Nur Bargeld." Ein sehr süßer VW-Bus im Maßstab 1:43 mit Bio-Tex-Aufschrift verschwindet für 5 Euro in meiner Tasche. Ich frage den Verkäufer (das tue ich immer, wenn ich das Gefühl habe, dass ich zu wenig bezahle, die Leute finden das seltsam, ich finde das anständig), ob er sich des geforderten Preises sicher ist. "Du hast es bekommen, ich sehe, du bist glücklich damit, Mann, viel Spaß damit." Ich freue mich wie ein Kind über den T1, der jetzt im Schrank neben einer alten Van-Nelle-Dose steht.Am Nachmittag füge ich der Sammlung zu meiner großen Freude etwas hinzu: das Buch „Dafjes“ von Jan de Lange, was Ich suche schon lange. Das ist Bonus Nummer drei.

Was Hoornsterzwaag so großartig macht, ist das völlige Fehlen von Etikette, der Ärger mit der Kleiderordnung und die hohen Eintrittspreise. Kein Gefummel, keine Protokolle, alles läuft reibungslos, ohne es zu merken. Wenn Sie nicht wissen, was niedrigschwellig bedeutet, und noch nie in Hoornsterzwaag waren, sollten Sie hierher kommen. Ich fühle mich wie zu Hause, jeder gibt dem anderen Raum und man kann hier man selbst sein, so wie alle anderen auch. Pantofolas oder Clogs, verwaschene Jeans oder ein angesagtes Outfit; Niemanden interessierts. Selbst wenn Sie in Hoornsterzwaag nackt herumlaufen, wird sich auf diesem Festival niemand etwas dabei denken. Nicht, dass ich auch nur daran gedacht hätte, ohne Kleidung nach Hoornsterzwaag zu reisen.

Aber eine nackte Nadelstreifendame nimmt das. Die Leute mögen es, aber in Hoornsterzwaag ist es nicht überrascht. „Hey, dizze hawwe wy earder sjoen. Soe se net kâld bee?" So dass. Diese ursprüngliche Nüchternheit. Die Furchtlosigkeit. Es passt mir wieder wie ein Mantel, und hier läuft alles wie es läuft. Und ich gehe auch viel spazieren am Nachmittag. Piet und ich legen viele Meter zurück, wir reden mit allen und am Ende des Nachmittags haben unsere Lachmuskeln zehn Meter gedehnt.

Ich habe immer eine gute Zeit bei Veranstaltungen. Aber bei Veranstaltungen wie Hoornsterzwaag fühle ich mich dort am wohlsten. Hier merke ich wieder, wie tief ich in Fryslân verwurzelt bin. In Hoornsterzwaag ist nichts eingerahmt, es ist ein Chips Erdnuss in einem Kegel† Cola, Kaffee und Bier gibt es in einem Plastikbecher (ein großer, denn in Hoornsterzwaag schummelt niemand, das ist bei bestimmten Veranstaltungen mit sog. Cachet anders). Sie sind nur ein paar stumme Zeugen der Atmosphäre. Das ist buchstäblich purer Genuss, für einen Tag. Der Begriff wurde kürzlich in einer Sendung des BNR erwähnt Oldtimer schade (wirklich, wie machst du es aus). Es existiert nicht, zumindest nicht mit uns, in den nördlichen Niederlanden. Denn hier erfreuen sich alle an Oldtimern, die bei Menschen in ihren Zwanzigern und Dreißigern beliebter denn je sind.

Denn das fällt wirklich auf. Es gibt viele junge Leute mit ihrem Klassiker in Hoornsterzwaag. Sie fügen sich nahtlos in die ein Dienstalter von anderen, mit denen sie gerne über ihre gemeinsame Leidenschaft sprechen. Die Leidenschaft, die wiederum aus so vielen Subkulturen besteht, die so massiv zusammenkamen wie nie zuvor. Auf dem stets gut besuchten Oldtimer-Festival Hoornsterzwaag, wo wie immer das Konzept der Dissonanz keine Chance hat, war es nie geschäftiger. Dies ist ein meisterhaftes Ereignis, das auf Benzindämpfen, Bratfett, Lärm und Authentizität schwebt. Ein Event, von dem die sogenannte Elite noch viel lernen kann.

Op unsere Facebook-Seite finden Sie weitere Bilder vom Oldtimerfestival Hoornsterzwaag 2022.

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

Hoornsterzwaag Oldtimer-Festival. Massiv besucht, ganz er selbst
Dieser Opel Rekord A in zweitüriger Ausstattung war eine große Überraschung in Hoornsterzwaag. Und versprochen: Wir werden etwas daraus machen.
Hoornsterzwaag Oldtimer-Festival. Massiv besucht, ganz er selbst
Sie erinnern sich vielleicht an diesen makellosen Volvo PV544 aus einem schönen AMK-Bericht aus dem Jahr 2019.
Hoornsterzwaag Oldtimer-Festival. Massiv besucht, ganz er selbst
Wer weiß, mag sagen. Fahrzeuge wie dieses passen auch in Hoornsterzwaag.
Hoornsterzwaag Oldtimer-Festival. Massiv besucht, ganz er selbst
Ratlook, eine Subkultur in Hoornsterzwaag. Dieser besondere klassische Stil wird hier von einem Mini und einem VW Käfer repräsentiert.
Hoornsterzwaag Oldtimer-Festival. Massiv besucht, ganz er selbst
Zwei schöne Käufe von Ihrem Herausgeber. Als Dekoration dient die Van Nelle Dose.
Hoornsterzwaag Oldtimer-Festival. Massiv besucht, ganz er selbst
Kennst du auch, bis auf den mittleren Käfer. Die Bajas sind bereit für mehrere lange Reisen.
Hoornsterzwaag Oldtimer-Festival. Massiv besucht, ganz er selbst
Im Vordergrund zwei Fiat 124 Spider und Besucher auf Schnäppchenjagd. Sie werden bald mehr über diese Spinnen hören.
Hoornsterzwaag Oldtimer-Festival. Massiv besucht, ganz er selbst
Ein fetter Ford Corsair im Rallye-Outfit. Klassische Fords begeistern weiterhin, egal in welchem ​​Zustand oder Ausstattung sie präsentiert werden.
Hoornsterzwaag Oldtimer-Festival. Massiv besucht, ganz er selbst
Auch das bleibt besonders. Dieser Cadillac Deville 62 stammt aus dem Jahr 1958 und beeindruckt von allen Seiten. Im Hintergrund ein VW 181.
Hoornsterzwaag Oldtimer-Festival. Massiv besucht, ganz er selbst
In einem sehr schönen Zustand, und keine Fremden in Friesisch. Sowohl der Kadett LS als auch der Diplomat 2.8 zeigen stolz die klassische Geschichte.
Hoornsterzwaag Oldtimer-Festival. Massiv besucht, ganz er selbst
Zweimal Mercedes-Benz W115. Das Duo zeigt die Bio-Klasse von einst.
Hoornsterzwaag Oldtimer-Festival. Massiv besucht, ganz er selbst
Auch so ein Bild: der Auto Union 1000 S von 1963.
Hoornsterzwaag Oldtimer-Festival. Massiv besucht, ganz er selbst
DAF 750 in tadellosem Zustand, ein Brabanter Juwel im friesischen Land.

10 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Schöne Veranstaltung, fand aber 2 Kassen zu wenig und 2 mal hintereinander Münzen für Essen schwierig zu bekommen und 6,50 Euro für einen Hamburger Mayo und Curry, das sind große Preise und 40 warten auf uns und ja, es gab 2 Jahre lang nichts, deshalb gab es genug Zeit, um es besser zu arrangieren, dann lasse ich es einfach

  2. Es besteht die Gefahr, dass Sie am eigenen Erfolg zugrunde gehen. Es war sehr viel los, die Gastronomie war darauf nicht vorbereitet. Aber was will man nach 2 Jahren Pause….
    Die Atmosphäre war in Ordnung, aber werde ich nächstes Jahr wieder mit dem Nimbus starten, um nach Friesland zu reisen?

  3. Ich bin froh, dass es noch Menschen gibt, die zu schätzen wissen, was wir alle tun. Danke und bis nächstes Jahr Gr Lars de Haan (Oldtimerfest)

  4. Dieses schöne Event ist komplett aus seiner Jacke herausgewachsen
    Leider dieses Jahr erst gegen Mittag anstehen und nach über 2 Stunden Stau drehte das Auto um und fuhr nach Hause.
    Genauso wie die vielen schönen Oldtimer hinter uns.
    Denn wenn wir es schon als Besucher an die Kassen geschafft hätten, hätten wir noch 2 Stunden anstehen können.
    Sagten zumindest die Leute, die zurückgingen.
    Denn sie fuhren mit Kindern und Rollstühlen (es gab keine Behindertenkassen) gegen den Strom der Läufer den Rückweg zur Hauptstraße an.
    Ich hoffe auf eine bessere Organisation im nächsten Jahr

    • Es besteht die Gefahr, dass Sie am eigenen Erfolg zugrunde gehen. Es war sehr viel los, die Gastronomie war darauf nicht vorbereitet. Aber was will man nach 2 Jahren Pause….
      Die Atmosphäre war in Ordnung, aber werde ich nächstes Jahr wieder mit dem Nimbus starten, um nach Friesland zu reisen?

  5. Wie genau beschrieben, war es wieder eine wunderbar lockere Veranstaltung, bei der es immer viel zu sehen gibt. Und Glück mit dem Wetter, ideal. Ich bin früh mit meinem weißen Dodge-Pickup dort angekommen und irgendwann gegen 14:30 Uhr losgefahren, aber selbst dann kamen noch haufenweise Leute und Autos an. Bleibt sehr cool! Schade, dass einige andere Veranstaltungen verschwunden sind, wie hier in Appelscha auf dem Hildenberg, das war jedes Jahr auch sehr schön, aber das kam glaube ich ab 2018 oder so nicht mehr vor (zumindest das erste Jahr, in dem ich meinen Dodge in Ordnung hatte und würde dorthin gehen, verdammt ). Das war eine andere Atmosphäre als in Hoornsterzwaag, denn das ist und bleibt einzigartig. Kurz gesagt, es hat wieder sehr viel Spaß gemacht!
    p.s. Schade, dass es auf Facebook Fotos gibt: Es gibt Leute, die haben das nicht und wollen es auch nicht…

  6. Erik hat die Atmosphäre in Hoornsterzwaag perfekt artikuliert.
    Das sind die Events, bei denen man sich sofort wohlfühlt und stundenlang entspannt
    Genießen Sie alles, was es zu sehen und zu kaufen gibt.
    Erik hat sich wieder einmal über Ihren Artikel gefreut und hofft, noch viele weitere lesen zu können.

    • Würde mich gerne mit dir unterhalten Eric. Normalerweise bin ich der einzige mit meinem R4, Zweitmodellgrill, aber jetzt kam noch einer dazu. Hoffentlich haben Sie auch Lust, am 2. Juli nach Fryslân zur Oldtimerschau in Sint Nicolaasga zu kommen, einer etwas kleineren, aber bald möglichen, aber freundlichen Schau, wo auch seltene Exemplare zu sehen sind

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Renault Fuego. Es blieb beim Glimmen

Renault Fuego. Es blieb beim Glimmen

Eine schwierige, aber klare Entscheidung

Frauen und Pilze… – Kolumne