in

Renault 15 und Renault 17. Wunderschöne Coupés aus den siebziger Jahren aus Sandouville

Sie sind mittlerweile an uns gewöhnt. Jedes Jahr konzentrieren wir uns auf eine Reihe von Autos, die ein Jubiläum feiern. Heute können Sie die Geschichte über den Renault 15 und den Renault 17 lesen. Es ist kein Zufall, dass das französische Team aus der interessanten Liste der Neuankömmlinge von 1971 ausgewählt wurde. Die R15 / R17-Kombination debütierte gleichzeitig und wurde Zweiter bei der Wahl zum Auto des Jahres hinter dem Fiat 127 und vor dem Mercedes-Benz 350 SL (R107). Eine Geschichte über zwei extravagante und schöne französische Coupés.

In den frühen 1450er Jahren war es ein Trend: ein Coupé und einen Bus / eine Limousine von einer Plattform aus zu bauen. Insbesondere brachte das Projekt XNUMX den Opel Manta A und den Opel Ascona A hervor. Die erste Celica und die erste Carina teilten auch viel, einschließlich der gleichen Plattform. Toyota hatte auch eine Premiere mit diesem respektablen Zweier. Der Toyota-Experte Ron Moës sagte kürzlich Folgendes dazu: "Toyota war der erste Hersteller der Welt, der zwei verschiedene Modelle zusammen auf einer Produktionslinie baute, was eine Premiere und einen Durchbruch in der Produktionstechnologie bedeutete."

Konventionell und extravagant

Im Jahr 1971 überraschte Renault mit der Präsentation nicht eines, sondern zweier Coupés mit einer selbsttragenden Karosserie auf Basis des Renault 12. Die Franzosen starten die R15 und R17. Die unter der Aufsicht von Gaston Juchet entwickelten Coupés (interner R13) haben ein markantes Design, das viel Gestaltungsfreiheit bietet. Die Höhe von 131 Zentimetern trägt zum dynamischen Erscheinungsbild der Coupés bei, ebenso wie das abgewinkelte Heck und die abgewinkelte Windschutzscheibe. Die Coupés sind mit einer dritten Tür mit tief eingelassener Heckscheibe ausgestattet. Der R15 ist der konventionellere Bruder der beiden, der R17 ist die extravagante Variante. Beide zeichnen sich durch eine Reihe von Merkmalen aus. Beispiele sind die vier separaten Instrumente unter einer Motorhaube, das Lenkrad mit zwei eingelassenen Speichen, die Chromoberseite des Vorderteils und die hintere Stoßstange aus Polyester. Die letztere Anwendung ist eine erste.

Externe Unterscheidung

Kosmetisch unterscheidet sich der R17 vom R15 durch eine breite C-Säule, Lamellen und kleine hintere Seitenfenster. Im Gegensatz zum R17 hat der R15 keine B-Säule. Infolgedessen hat der R17 auch einen Hardtop-Charakter. Die Vorderseite des R17 hat Doppelscheinwerfer, die Heckklappe ist im Gegensatz zur R15 teilweise schwarz lackiert. Darüber hinaus sind dies die ersten Renaults, die ein anderes Logo erhalten. Dies spiegelt sich im Gehäuse des Ersatzlampensatzes wider, da die Box die Form des neuen Renault-Logos hat.

Unterschiedliche Ausstattungsvarianten, schnellere Motoren

Der R15 ist als TL (1.289 ccm) erhältlich Cleon Fonte Motor aus dem R12, mit doppeltem Weber-Vergaser, höherer Kompression und 60 DIN-PS) und dem eher luxuriösen TS (Cleon-Alu 1.565 ccm Motor aus dem R16, mit Doppelvergaser, höherer Verdichtung und 90 DIN-PS). Dass der R17 im Baum höher ist, geht aus der Motorisierung hervor. Der TL bekommt den 1.565 ccm Motor vom 15 TS und übernimmt auch die Spezifikationen. Der Luxus-TS bekommt den 1.565 ccm mit Bosch D-Jetronic (108 DIN-PK) und fünf Gängen. Mit diesem Motor ist es gut für eine Höchstgeschwindigkeit von 172 km / h. Der 17 TS ist der einzige aus der ersten R15 / R17-Serie (der bis zum Frühjahr 1976 läuft), der niemals mit einem Automatikgetriebe erhältlich ist. Diese Option läuft auch ab 1975 für die 15 TS ab.

Hervorragende Bremsinstallation

Der 17 TS hat vorne belüftete Scheiben und hinten feste Scheiben. Der Rest des Serie 15/17 macht es mit Scheiben vorne und Trommeln hinten. Alle Versionen R15 und R17 verfügen über ein separates Bremssystem, Leistungsbremsen und einen Bremskraftverteiler. Das Fahrgestell mit Einzelradaufhängung vorne und einer aktiven Achse mit Schraubenfedern hinten stammt aus dem R12, ebenso wie der Frontantrieb.

Decouvrable und Gordini

Genau wie der 17 TL ist der 17 TS mit einem elektrisch betätigten Faltdach in Kombination mit einem abnehmbaren Halb-Hardtop erhältlich. Die Führungsschienen des Daches werden dann verstärkt. Dies geschieht, um die notwendige Steifigkeit der Karosserie zu gewährleisten. Wenn der Käufer den R17 in Kombination mit dieser Option bestellt, wird der Modellname hinzugefügt Decouvrable of harte Spitze. Der 17 TS ist der 1974 ccm Einspritzmotor für das Modelljahr 1.605. Ab Modelljahr 1975 heißt es Gordini. Diese Version bekommt vorne einen etwas größeren Stabilisator. Das ist der einzige technische Unterschied zum 17 TS. Bemerkenswert: Sowohl der 1.565 ccm Einspritzmotor als auch der 1.605 ccm Einspritzmotor liefern ihr maximales Drehmoment bei 5.500 U / min. Der 1.565 ccm Vergasermotor aus den 15 TS und 17 TL macht das bereits bei 3.000 U / min.

Facelifting und Programmumstellung

Ab dem Frühjahr 1976 rationalisierte Renault die Coupé-Serie. Der R15 und der R17 werden eine andere Front haben, eine Heckklappe mit einem flachen Fenster, ein konventionelleres Armaturenbrett und ein anderes Lenkrad. Die neuen Möbel fallen ins Auge. Die Vordersitze mit integrierten Kopfstützen, flexiblen Wangen und verlängerten Sitzen sind bequem und besonders. Übrigens bekommt der 15 TL diese Sitze nicht. Das Einstiegsmodell ist auch die einzige R15 / R17-Version, die keinen Heckspoiler bekommt. Der neue und luxuriösere 15 GTL zum Beispiel hat diese Dinge. Der 15 GTL ist im Gegensatz zum TL auch mit einem Automatikgetriebe erhältlich. Der 15 GTL ersetzt auch den 15 TS. Mit dem Ausscheiden des 15 TS verschwindet auch der 1.565 ccm Motor aus der Reichweite des Renault 15. Der GTL erhält den 1.289 ccm Motor mit 60 DIN-PS, der ab 1971 auch im 15 TL enthalten ist.

1976. Die 17 TS kehren zurück

Innerhalb des R17-Bereichs räumt die TL das Feld ab. Er gibt nach verlorener Sohn 17 TS. Dies ergibt jetzt die glatten 1.647 ccm Cleon-Alu Motor mit Doppelvergaser aus dem Renault 16 TX. Darüber hinaus liefert Renault den 17 TS in den meisten Ländern serienmäßig mit der entkoppelbaren Anwendung. Und dieser 17 TS kann - anders als die frühere Version - mit einem Automatikgetriebe bestellt werden. Renault setzt den 17 Gordini fort. Es bleibt bis zum Modelljahr 1978 im Sortiment und unterscheidet sich technisch von der neu 17 TS. Der Gordini behält den 1.605 ccm Motor mit elektronischer Einspritzung. Der Gordini bleibt damit der schnellste R17 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km / h. Der TS ist gut für eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km / h. Verglichen mit dem historischen 17 TS und dem damals aktuellen Gordini hat es einen entspannten Charakter, auch wegen des 16 TX Motors. Apropos Motoren: Der 1.289 ccm im 15 TL und 15 GTL hat einen Gusseisenblock (Cléon-Fonte). Die anderen Varianten R15 und R17 haben vom Debüt bis zum Ende der Produktion immer einen Block aus Aluminium (Cléon-Alu).

Über 300.000 Mal gebaut

Die R15 / R17-Serie wird bis 1979 in Chausson in Sandouville gebaut. Der Renault 300.000 verlässt das Fließband 15 Mal, der Renault 209.887 fast 17 Mal. Die französische Coupé-Kombination wird nicht nur in mehreren europäischen Ländern verkauft, sondern auch in Nordamerika und Australien. In Italien heißt der R95.000 R17, Diciassette ist eine unglückliche Zahl in de Laars. Im Juni 1979 war es vorbei mit den typischen und schönen Coupés der siebziger Jahre von Renault, denen der Fuego in den achtziger Jahren folgte.

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

 

 

10 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Ich hatte eine gefälschte Gordini-Version mit verbreiterten Radhäusern und 4 Simca Ralley-Sitzen. Dann war das Glück sehr verbreitet…

    139815699 3385508084909102 2485219062751199453 n

  2. Fuhr von 1978 bis 1979 einen orangefarbenen 15 TS mit einem Kunststoff-Heckscheibenspoiler.
    Zu dieser Zeit war ein Auto mit elektrischen Fenstern und Türen ohne Säulen ein schönes Coupé, mit dem ich viel Spaß hatte. Stolz wie ein Affe mit …… ..
    Die Rostprobe hat ihren Job gemacht, insbesondere die Rezepte oben hinter den Scheinwerfern. Mit Platten, Polyesterfüller und ein halbes Jahr später mehr Rost verstopfen.
    Außerdem nur gute Erinnerungen an 15 TS besonders

  3. Gute Erinnerungen tauchen wieder auf. Ein grüner 15 TL war mein stolzer Besitz. Nicht die attraktivste Farbe, aber ich war zu reich. Der Mundharmonika-Teil des Auspuffs gab den Geist auf. Reparatur war teuer. Der Handel mit einem leuchtend orangefarbenen Peugeot 504 war eine gute Option. Auch ein tolles Auto, aber manchmal macht man Dinge, die man bereut. Das Bild der 15 schmückt jetzt meinen Desktop.

  4. Wunderbar, hatte ein orangefarbenes 17, wundervolles Auto, starb schließlich an der Korrosionsprobe, nach einer etwas unangenehmen Landung nach einer Brücke ging es durch die Streben auf der Nase

  5. Sehr schöne Autos aus der Zeit, als Renault noch eine Identität hatte ... Seit Jahren wurde kein Coupé oder Sportmodell, Genre Gordini oder Williams in das Sortiment aufgenommen ...
    Leider noch nie den R 15/17 in freier Wildbahn gesehen ...

  6. Wunderschön gefütterte Coupés aus der Zeit, als jede Marke noch klar unterscheidbar war. Haben Sie eine R15 TL Phase 1 mit den verbotenen Kent Renault-Zeichen. Hoffentlich dieses Jahr wieder auf Kurs. 60 PS voller Freude, manchmal muss es nicht mehr sein

    • Hallo Henk, dein Kommentar: Schöne Autos. Immer noch total verliebt in den gelben Phase II 17TS Découvrable. Ich habe einmal einen gekauft, als er ungefähr 5 Jahre alt war, fing mit einigen Reparaturen an, einschließlich Getriebe (5. Gang) und ersetzte vordere Kotflügel mit Rostschäden. Danach sind viele Dinge in meinem Leben passiert, also bin ich nie damit gefahren (nie fertig geworden). Es war immer drin, aber das hat den Zahn der Zeit nicht vollständig gestoppt, braucht Aufmerksamkeit. Bei Interesse senden Sie eine E-Mail an fazitman@gmail.com Ich komme nicht mehr dazu, bin mehr mit Booten beschäftigt, was auch viel Zeit in Anspruch nimmt. Viele Grüße Frans Zitman Noordwijk ZH

  7. Spaß und erschwingliche Sportwagen. Wer sich nicht auf „praktisch zu viel PS und rote Logos“ verlassen muss, sondern auf eine Coupé-Linie, die (für mich) auch 50 Jahre später noch anspricht. Und wer erinnert sich nicht an diese coolen Sportsitze? Und die fröhlichen Farben. Ein Gentleman / eine Dame im Verkehr.

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Die Motorradwelt ist ...

Panther Kallista: Der Frühling kommt!