in

Seitlich aufgereiht – Spalte

- Oldtimer in Auto Motor Klassiek -

Es gibt gute Gründe für Bungee-Jumping, Synchronschwimmen oder Seitenwagenfahren. Ein Beiwagen ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn Sie Ihre Liebe zu Hunden und Ihre Leidenschaft für das Motorradfahren verbinden möchten. Als ortsansässiger Seitenwagenfahrer kam ich mit Guzzi-Pilot Ruud ins Gespräch, der sich zusammen mit Lief den Hundenapf-Plan ausgedacht hatte. Beiwagenfahren; ist das was? Wie viel kostet dich so etwas?

Das stellte sich als keine Option heraus. Ein russisches Seitenventil gehört in die Reihe Postkutsche, Zugschiff, russisches Seitenventil. Aber ein drittes Rad an einem fetten Guzzi ist in Ordnung und das Beiwagenfahren macht viel Spaß. Der Samstagseinkauf wird zur Party. Die Kostengeschichte ist sehr breit. Die liebenswerten Velorex-Näpfe sind zu leicht und zu klein für zwei Hunde der Größe XL.

Die Heelers van Goos Bos sind für einen Beifahrer geeignet. Es spielt keine Rolle, auf wie vielen Beinen es normalerweise läuft. An der Spitze des Marktes spricht man von sehr ernsten Beträgen. Aber ich konnte Ruud beruhigen. Wenn Sie, wie jeder russische Fahrer, ein Randleben führen, ist dieses Leben immer überraschender und viel billiger als das anderer. Sie landen dann in einem separaten Universum. Ein Universum von Menschen, die versuchen, mit begrenzten Ressourcen so viel wie möglich zu erreichen. Daran haben wir alle viel Spaß.

Die Preise für russische Motorräder, Beiwagen und Teile sind die einzigen, die nicht krisenanfällig sind. Sie sind überraschend niedrig und bleiben auf diesem Niveau stabil. In dieser Welt ist Richard Bussweiler ein ruhiger Fels in der Brandung und Genemuiden eine Art Mekka. Wäre er im regulären Handel tätig, wäre er Hobbyhändler. Jetzt lässt er Motorräder und Teile den Besitzer wechseln. Ein Telefonanruf machte klar, dass zwei Kisten zur Adoption frei waren. Der Beiwagen im schlechtesten Zustand erwies sich als die beste Wahl, so die beiden ruhig abwägenden Männer.

Es hatte einige Rostlöcher und Dellen. Aber über das Netzwerk von Ruud konnten alle Arten von Schweiß- und Spritzarbeiten problemlos durchgeführt werden, um ein optimales Endergebnis für einen minimalen Geldbetrag zu erzielen. Ein Dneprframe war als Spender für die Montagekugeln des Seitenwagens im Verkauf enthalten. „Aber Sie müssen die Vorderradgabel nur einmal zurückgeben.“ Während Ruud pinnen ging, um sein Projekt zu übernehmen, schaute ich in den Container neben dem, aus dem der Container gekommen war. Da war ein verwitterter Moto Guzzi. Richards Vater war damit beschäftigt, einige Dinge in dem Container umzuräumen. Ich habe eine Schwäche für Guzzi. "Ich habe keinen Vater mehr, aber wenn du mein Vater wärst, was würdest du sagen, wenn ich dir sagen würde, dass ich an dieser Guzzi interessiert bin?"

Busweiler senior nahm die Sache ernst und sagte: „Dann würde ich sagen, dass man eben noch etwas sparen muss.“ Sehen Sie, durch diese Art von Ratschlägen gewinnen Sie den Glauben an die Menschheit zurück. Draußen wurde das Geschäft erledigt und die Anschaffungen konnten in den Anhänger gepackt werden. Der Beiwagen sollte zwei Hunde breit sein. Danach besucht Ruud einen Kurs bei Rob Teffer, Seitenwagenexperte in Lelystad. Und im Frühjahr ist alles in Ordnung.

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

- Oldtimer in Auto Motor Klassiek -

6 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Kommen innerhalb von 13 Monaten zwei Töchter dazu, wird es eng auf einem Solo-Motorrad. Dann erweist sich ein Seitenwagen als willkommene Ergänzung. Aber als die Tochter aus dem Beiwagen herauswuchs, kam das Solofahren zurück, denn mit einem Beiwagen hat man die Nachteile eines Motorrads plus die Nachteile eines Autos. Manchmal wird man nass und kommt nicht durch die Staus. und Pfosten auf dem Radweg können ebenfalls zu einem erheblichen Umweg führen. Was Jan zu den Hinterreifen sagt, kann ich voll und ganz bestätigen.

    Seitlich aufgereiht – Spalte

  2. Schönes Beiwagenfahren! Gerade auf verschneiten Straßen hat man mit einem Zweirad immer etwas zu tun. Das erste Mal – BMW R 50 mit Hollandia – war auf die falsche Art haarsträubend. Bis ich anfing, auf einem Parkplatz zu üben, um zu erfahren, was passiert. Bei Jan de Oude Monnink – wo ich das Rad gekauft habe – erzählte man mir, dass kurz zuvor jemand auch einen Beiwagen gekauft, sofort ordentlich Gas gegeben und sich dann in den angrenzenden Overijssels-Kanal gestürzt habe.
    Auf dem Foto eine Kombination mit R 1100 RS! Das geht auch (ich habe so einen Motor.....).
    Gruß
    Rolf

  3. Jahrelang mit so einem wunderbaren Dreirad gefahren, auch so eine "Hätte ich nie verkaufen sollen" Spanne. Würde gerne einen für einen Tag ausleihen oder mieten, damit meine Frau dieses Gefühl erleben kann. Vielleicht steht ja noch einer in der Garage 🤣

  4. Schade, dass ich keinen Platz für einen Beiwagen habe. Scheint mir eine ziemliche Erfahrung zu sein, das Ding beim Gasen einzustellen und nicht zu gasen und auch nicht die Norm darunter treten zu müssen. Über den praktischen Wert eines Beiwagens scheint wenig diskutiert zu werden. Schön!

  5. Naja, damals eine Lösung für die, die schon ein Fahrrad hatten, sich aber noch kein Auto leisten konnten. Oder dachte, man könnte damit einen Krieg gewinnen. So etwas in der Art… Danach nur noch ein Hobby. Und was für eine! Wenn Sie genug Geld für neue Reifen haben.

  6. Ich selbst versuche, einen Junak-Behälter mit einem AWO425 zu schaufeln; ein bisschen zu schwer für 12 PS, aber mein Gott, was für ein Spaß.
    Kein Bremsen, Blockieren auf dem Boden und Driften durch die Kurven…besonders wenn es nass und/oder rutschig ist…; was für eine Party!
    Und so ein angetriebener Einkaufswagen eignet sich perfekt für alle Arten von Fracht; Mein Sohn, Lebensmittel, Niederwald, du nennst es.
    Und ja; dieser gehört auch in die reihe von steam whistle, high bi, don quijote…aber der spaß ist nicht geringer

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Gefühlt Anfang der siebziger Jahre Alfa Romeo ist gezwungen, eine Reihe von Innovationen innerhalb seiner schönen Modellpalette umzusetzen. Auf die Berlina von 1750 folgte die Alfetta, und dieses Ereignis läutete die Ankunft einer neuen Coupé-Version ein, die nach und nach die Bertone-Modelle ersetzen sollte: der Alfa Romeo Alfatta GT & Alfa Romeo Alfetta GTV-Serie.

Alfa Romeo Alfatta GT und Alfa Romeo Alfatta GTV. AlfaSchönes Coupé aus den XNUMXer und XNUMXer Jahren

Citroën DS Pallas 21 (1970) von Dick Dijkstra. Eine Quelle der Anziehung

Citroën DS Pallas 21 (1970) von Dick Dijkstra. Eine Quelle der Anziehung