Suzuki Fronte: Klein nach damals

Auto Motor Klassiek » Geschichte » Suzuki Fronte: Klein nach damals
Kaufe dort Klassiker

In Japan gab und gibt es alle möglichen Regeln. Das muss daran liegen, dass die Japaner mit relativ vielen Menschen auf relativ wenig nutzbarem Boden sind. Als Japan mit dem Motorisieren begann, gab es bald Regeln für Autos wie den hier beschriebenen Suzuki Fronte. Die Japaner hatten Regeln über Motorleistung, Leistung und Abmessungen. Plus der Gewinn, dass Japaner der frühen Nachkriegszeit aufgrund des Mangels an Milchprodukten und McDonalds erheblich geringer waren als Westeuropäer.

Suzuki und die Kei-Autos

Die Art der Autos, für die die gesetzliche Grundlage in 1949 gelegt wurde, wurde unter dem Namen bekannt Kei Autos oder 'keijidōsha' (leichtes Auto). Und das waren die kleinsten Autos, die man legal auf der Autobahn in Japan fahren konnte. Anfangs durften sie nur einen Hubraum von 150 ccm (der auf 660 ccm anstieg) und ihre Leistung unterlag ebenfalls Einschränkungen. Sie waren aus steuerlicher Sicht sehr interessant und in den geschäftigen japanischen Städten leicht zu parken. Im Jahr 2013 bestand die Hälfte der in Japan verkauften Autos aus solchen Modellen. Das Konzept war also ein Erfolg.

Die Suzuki-Front

Das war ein Auto, das vollständig dem System nachempfunden war. Der Suzuki Fronte wurde 1967 als zivilisierte Version des Suzulight Van eingeführt.

Der ursprüngliche Vater der Suzuki Fronte war ... The Lloyd LP400. Der Suzuki hatte vorne einen quer angeordneten Zweitakt-Zwilling, der die Vorderräder und die Einzelradaufhängung antreibt. Bereits nach einem Jahr erhielt der Motor ein separates Schmiersystem, so dass keine Mischschmierung nachgetankt werden musste. Und es gab Rennen mit den Suzuki Frontes.

In 1967 kam die zweite Generation der Suzuki Fronte

Der Suzuki Fronte der zweiten Generation hatte den 360-cm³-Dreizylinder-Zweitaktmotor im Heck und rollte auf 10-Zoll-Rädern. Suzuki vermarktete den Newcomer als "Königin der Kei-Autos" und bewarb ihn im Fernsehen. Der Plan war, 3000 pro Monat zu machen. Aber das wurden bald fast dreimal so viele. Dieser Erfolg veranlasste Suzuki, auch eine Version für Amerika zu machen. Das war aber wegen "zu klein" nicht erfolgreich.

Der Suzuki Fronte SS von 1968 lieferte 27 PS und danach gab es sogar einen noch sportlicheren SSS. Suzuki engagierte Stirling Moss und den TT-Sieger Mitsuo Itoh für eine Fahrt von Mailand nach Neapel. Über die Autobahn. Die Durchschnittsgeschwindigkeit auf dieser Strecke betrug 122,44 km / h.

Die Exportversion 475 cc, 29 pk hat in 1969 das Licht erblickt

In diesem Jahr erhielt der Suzuki Fronte auch ein Facelifting. Im April bekam er noch einen. In 1970 war es Zeit für die dritte Generation von Frontes. Er hatte - wie es sich für einen so jungen Mann gehört - ein "aggressives" Styling, das als "Stingray" -Styling bekannt wurde. Etwas, worüber die General Motors lachen mussten.

Auch bei den Typenbezeichnungen haben sich die Japaner gelöst: Über der Basisversion der Suzuki Fronte befanden sich das "S", die "SS", die "SSS" und die "SSS-R". Das "R" war der Hinweis darauf, dass der Suzuki Radialreifen hatte. In 1970 wurde der Buchstabe 'W' hinzugefügt. Es stand für Wasserkühlung.

1971 war das Jahr des Suzuki Fronte Coupé von Giugiaro

Der Zweisitzer war mit der flüssigkeitsgekühlten W-Stromquelle ausgestattet. 1973 gab es den Suzuki Fronte LC20 mit einem ganz neuen Linienmuster. Es hatte einen 2 cm größeren Radstand, aber die Abmessungen blieben 1995 x 1295 mm, um den Keicar-Vorschriften zu entsprechen. Im Rahmen dieser Maßnahmen bestand jedoch weiterhin die Möglichkeit, einen viertürigen Fronte vorzustellen. Suzuki machte die Unterscheidung im Angebot deutlich: Die verfügbaren Typen waren die zweitürigen Modelle GU, GD, GH, GC, GT, GT Typ II und die viertürigen Modelle FU, FD, FH, FC, FT.

In der Zwischenzeit plante die Regierung, die Luftverschmutzung in den Städten durch eine Änderung des Kei-Autogesetzes so zu begrenzen, dass maximal 550-Viertakt-Großmotoren zur Luftreinigung beitragen. Und so kam in 1976 der Suzuki Fronte 7-S. Und wofür standen die sieben Ssen? Natürlich für Raum, Sicherheit, Sinn, Geld sparen, Stille, Ausdauer und Suzuki TC. Klar.

Da Suzuki aufgrund der Emissionstests keine eigenen Zweitaktmotoren mehr in 1978 hatte, war es Zeit für einen intelligenten Plan. Oder einen Notgriff. Suzuki unterzeichnete einen Vertrag mit Toyota über den Kauf von Daihatsu-Blöcken. Diese Zwerge mit einem '4' im Kühlergrill waren kein Verkaufserfolg. Der Zweitaktmotor hatte einen wesentlich angenehmeren Motorcharakter.

Die Weiterentwicklungen der Suzuki-Front?

Wir werden darauf noch einmal zurückkommen. Aber wir waren zumindest überrascht von der wundervollen Welt der Kei-Autos. Auslöser war in diesem Fall das Broschürenmaterial, das der mittlerweile pensionierte Auto-Redakteur Ted Sluymer auf seiner Facebook-Seite veröffentlicht. Wir haben auch ein beeindruckendes Archiv, dessen Digitalisierung aufgrund des täglichen Trubels nicht in Gang kommen will. Also haben wir uns noch einmal damit befasst.

Und es ist sehr schön, wenn Sie in unsere grauen Schränke eintauchen. Denn es gibt so viel mehr als Rollsen, Mercedes und Citroëns. Und selbst diese Marken haben eine Menge gemacht, die eigentlich vergessen ist. Zum Beispiel habe ich eine Pressedatei über die Citroen 3CV ... Schon mal was davon gehört?

Suzuki Fronte

Suzuki Fronte

REGISTRIEREN SIE SICH KOSTENLOS UND WIR SCHICKEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn Ihnen der Artikel gefällt, teilen Sie ihn bitte...

2 Kommentare

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Maximale Dateigröße beim Hochladen: 8 MB. Sie können Folgendes hochladen: afbeelding. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen