in

Toyota-Geländewagen. Guter Wein, der seit siebzig Jahren keinen Kranz braucht

Es gibt Autojubiläen, die irgendwie ziemlich still vergehen. Nehmen Sie zum Beispiel den siebzigsten Geburtstag des Toyota Land Cruiser, der nicht mit allzu viel Trommelwirbel gefeiert wurde. Es passt auch zur Toyota-Ikone, denn die ist in ihrer ganzen Pracht bescheiden. Oder bescheiden in der Größe. Trotzdem gedenken wir gerne dem XNUMX-jährigen Jubiläum des Land Cruisers, der seit Generationen zu den stärksten der Welt zählt. 

1941 besetzte Japan die Philippinen. Die Besatzer fanden dort einen alten Bantam Mk II Jeep und verschifften ihn in die Heimat. Dort wurde Toyota von den Behörden beauftragt, auf dieser Grundlage ein ähnliches Fahrzeug zu bauen. Das Ergebnis war der AK-Prototyp. Mit Ergebnissen. Nach dem Krieg gab Jeep Toyota die Erlaubnis, die Autos in Lizenz zu bauen. Es war ein Vorbote dessen, was eines der stärksten Autos der Welt werden sollte.

Der Toyota Land Cruiser wurde 1951 als BJ geboren wurde, und seine Entstehung lag tatsächlich in den Vereinigten Staaten von Amerika. In den frühen 100er Jahren war der Koreakrieg in vollem Gange, und um in Korea richtig funktionieren zu können, bestellten die Amerikaner 1954 neue Jeeps. Toyota wurde gebeten, diese Autos zu bauen. und bald wurde klar, was die Toyota Jeeps können. Dies war das erste Auto, das die sechste Etappe des Mount Fuji erreichte. Und das, während sich der BJ noch im Prototypenstadium befand. Beeindruckt bestellte die National Police Agency den Toyota Jeep BJ, der zunächst nur auf Sonderbestellung erhältlich war. In der Toyota-Zentrale überzeugte man sich und der BJ hieß ab XNUMX offiziell Land Cruiser. Die reguläre Produktion des BJ hatte ein Jahr zuvor begonnen.

Ab 1955/1956 wurde der Land Cruiser auch für Toyota zur Speerspitze, um das Phänomen Qualität und Zuverlässigkeit in einen größeren Teil der Welt zu bringen. Inzwischen war die „20er-Reihe“ eingeführt worden und Toyota wollte damit die Welt erobern. Damit war der FJ25 der erste Toyota, der außerhalb Japans produziert wurde. Das geschah in Brasilien, wo der Landcruiser ab 1962 Bandeirante hieß. Toyota verbaut im Land Cruiser ab 1962 einen Mercedes-Benz Dieselmotor. Und so bekam der 4WD Toyota ein eigenes Kapitel in Südamerika. Die Bandeirante wurde 1968 erneuert und lief auf dieser Grundlage bis 2001 ziemlich unverändert.

Die Basis der 1968 Bandeirant war die 40er Serie des Land Cruiser. Das war ein echter Dauerbrenner, es hat 24 Jahre gedauert. Es war für verschiedene Anwendungsbereiche und in zahlreichen Ausführungen, Liefervarianten und mit verschiedenen Motorisierungen erhältlich. Diese Serie war auch der erste Land Cruiser mit einem Toyota-Dieselmotor. Dieses 3.6-H-Triebwerk wurde in der ersten Hälfte der 40er Jahre in das Land Cruiser-Programm aufgenommen. Das erwies sich vor allem bei der damaligen Energiestimmung als hervorragend und die Kombination war auch auffallend. Später folgten mehrere Diesel für die Baureihe 3.8, die beispielsweise auch mit 4.2- und XNUMX-Liter-Benzinmotoren geliefert wurde.

1984 wurde der nächste Evergreen in der Land Cruiser-Reihe eingeführt, und das war die 70er Serie. Dieser wird noch gebaut. Natürlich wurden die Technik und das Aussehen im Laufe der Zeit angepasst, aber bezeichnend ist, dass die 70er-Serie noch gebaut wird. Tatsächlich hat die WHO kürzlich den Land Cruiser 78 als erstes Fahrzeug anerkannt, das die Anforderungen für den Transport von gekühlten Impfstoffen erfüllt. Die Nachricht ging ganz still an allen vorbei, aber Toyota hat auch dieses Kunststück hinbekommen gewoon für einander.

Zurück zur Geschichte. Schon früh variierten die Japaner wild mit dem Land Cruiser. So erschien beispielsweise der Kombi auf Basis der Baureihe 40, 1967 kam auch die Baureihe 55. Das waren die Versionen, die den Land Cruiser in die Atmosphäre der komfortorientierten Modelle zogen. Toyota hielt weiterhin an der Heavy-Duty-Serie fest und eröffnete mit der Einführung der 70er-Serie auch die Palette leichterer leichter Varianten, besser bekannt als Land Cruiser Prado. Die beliebte 60er-Serie war damals schon seit einigen Jahren sehr gefragt und wir nennen sie nicht umsonst so. Heute ist diese Version – zusammen mit der 40er-Reihe und allen Varianten – ein gern gesehener Gast im klassischen Land. So hat beispielsweise auch der Direktor von Toyota und Lexus Niederlande, Jan Christiaan Koenders, einen.

Ah. Vom ersten BJ bis zur neuesten 300er Serie. Über all die verschiedenen Land Cruiser-Generationen und -Versionen, die oft nebeneinander gebaut wurden und noch immer gebaut werden, gibt es viel zu erzählen. Aber die große Vielfalt an Modellen und Ausführungen, die ständige Weiterentwicklung und vor allem die Urverlässlichkeit, die jeden Landcruiser in jedem Winkel der Welt auszeichnet, sagt alles. Diese Kombination bedeutet, dass diese Urkraft Toyotas auf der ganzen Welt und in den unwirtlichsten Gegenden Menschen verbindet und Menschen erreicht. Und Sie wissen, dass ein Land Cruiser unabhängig von der Umgebung immer zur Basis zurückkehren wird. Dieser Ruf blieb nicht ohne Folgen, da Toyota auf Kosten der etablierten europäischen 4x4-Ordnung in der Welt immer weiter an Boden gewann. Eine Entwicklung, die vor Jahrzehnten begann.

Jeder Land Cruiser verdient Lob, ohne dass das Auto selbst danach verlangt. Das ist nicht nötig. Wirklich guter Wein braucht keinen Kranz, auch wenn der Nachgeschmack noch so angenehm zuverlässig ist. Dieser japanische Wein führt niemanden in die Irre. Fragt nicht nach Kultstatus. Von dem Moment an, als der BJ als Prototyp den Mount Fuji bestieg, zeigt der Landcruiser in zahlreichen Generationen und Versionen, was Above and Beyond wirklich bedeutet, ohne es von den Dächern zu schreien. Toyota ist nicht so. Das ist nicht nötig. Ganz einfach, weil sie seit Jahren die besten 4x4 in ihrem Segment bauen. Bei weitem.

Prost, Landcruiser!

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

4 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. super cooler 4×4, einfach und scheinbar unverwüstlich.
    Ich finde es etwas hart, dass der IS sie auch gerne einsetzt.
    Miss denken Sie, das ist lahm, aber ich frage mich wirklich, wie diese Autos zu diesen Autos kommen?

  2. geh ja. Ich hatte einen Firmenwagen in Kolumbien, einen FJ40 und fuhr dann die Scheiße raus, über riesige Steine ​​mit Vollgas um nicht vor dieser Raubstraßensperre stehen zu bleiben, mit 7 hübschen Mädchen zu einer unbewohnten Insel im Magdalena-Fluss. Fotosession (übrigens die gleiche Fahrt) und raste im betrunkenen Zustand einige hundert Meter über einen offenen Wasserhauptgraben mit Rohren und Schmetterlingshähnen darin. Und vieles mehr, aber nie 1 Kratzer. Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie ein so wertvolles Produkt gesehen, sei es auf oder ohne Räder wielen

  3. Danke Erik,

    Großartiger Artikel. Ich hatte das Vergnügen, hier in Vancouver für Lexus im Vertrieb zu arbeiten.
    Die meisten der von mir verkauften LX470 und GX 470/460 sind noch bei den Erstbesitzern eigenaar
    und Eigentümer. Viele Damen kauften diese Autos, denn wenn es irgendwo auf der Welt ein Durcheinander gab, saßen Freund oder Feind normalerweise hinten in einem Toyota. Sie waren und sind nicht billig
    Aber die Leute, die so einen Truck kaufen, planen, ihn sehr lange zu fahren.
    Der Spitzname für das GX460 ist hier TT.
    Grüße von einem wieder zu normalen 26 Grad YVR, die Hitzewelle hat sich in Richtung Winnipeg bewegt.
    Bas.

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Verkeerd afgelopen: Ein Fiat 500 und mehr…

Moto Guzzi V50 NATO. Niederländische Hoffnung in verängstigten Tagen