in

Volvo 240 – Fahren mit einem Lächeln

IMG 5364 1 1

Diesmal durften wir einen echten schwedischen Evergreen fahren, einen Volvo 240 GL Injection (B 200 E Motor mit K-Jetronic) in wirklich hervorragendem Zustand. Das Auto hatte sogar eine vollständige Wartungshistorie und hatte in seinen Jahren nur zwei Besitzer. Wir sind mit den unerwarteten und therapeutischen Qualitäten des schwedischen Hits wieder vertraut.

Der Volvo, den wir fahren werden, wurde im September 1990 in Brüssel neu ausgeliefert. Es wurde vom Erstbesitzer mit ein paar Optionen ausgestattet, wie einem Drehzahlmesser und schönem Volvo-Leichtmetall. Außerdem entschied sie sich für die feine Kombination aus silbergrauem Exterieur und überwiegend blauem Interieur. Das ist eine schöne Kombination, die genau zu dieser Volvo-Limousine von 1990 passt. Ein Auto, das schon bei seiner Montage ein Klassiker war.

Robuste und komfortable Qualität

Der Samstagnachmittag richtet sich auf den ruhigen Volvo ein und wir beschließen, den Volvo 240 GL einer schönen Tour östlich von Leeuwarden zu unterziehen. Beim Einsteigen fällt die typische aufrechte Sitzposition des Volvo 240 auf. Eine gute Sitzposition zu finden, ist mit wenig Aufwand zu finden. Die Sitze sitzen und bieten hervorragenden Halt. Eine Inspektion vor der Abfahrt macht deutlich, dass die Benutzerfreundlichkeit verschiedener Einrichtungen berücksichtigt wurde, obwohl die Bedienung des Ofens einige Studien erfordert. Doch die meisten Knöpfe lassen sich in diesem schönen, ruhig gewachsenen Interieur aus den XNUMXer Jahren per Tastendruck finden. Und dieser Innenraum sagt viel über den Charakter dieses Volvo aus. Die Materialien sind robust und von hervorragender Qualität. Sie bieten einen bescheidenen Komfort. Gerade durch das Fehlen von unnötigem Schnickschnack kommt die Qualität auf angenehme Weise zum Vorschein.

Trotz großer Dimensionen zivilisiert und bescheiden

Diese Hommage gilt auch für das Exterieur des Volvo, das eine hervorragend ausgewogene Kombination aus Stärke, großen Abmessungen und schlanken Linien symbolisiert. Der zivilisierte und bescheidene Volvo zeigt, wie sorgfältig seine Macher dieses Auto gebaut haben. Alles stimmt, alles fühlt sich solide an. Die Türen, die Heckklappe (die Zugang zu einem großen Gepäckraum bietet) und das Verdeck öffnen und schließen sich energisch.

Erkennbarer Klang, beeindruckende Solidität

Wenn wir mit dem Volvo unterwegs sind, erleben wir die Ruhe an Bord, die sich mit dem charakteristischen Geräusch vermischt, das die Antriebsquellen historischer B-Motoren erzeugen: Ein leichtes Brummen und ein starker Fahrtwind lassen sich hörbar kombinieren und geben dem Fahrer die Eindruck, dass der Motor ewiges Leben hat. Das gilt auch für die souveräne und außergewöhnlich komfortable Straßenlage, die erfahrene Solidität von Fahrwerk und Karosserie. Inzwischen merke ich, wie hervorragend das Auto schaltet. Dazu trägt auf jeden Fall die vorsorglich getauschte Kupplung bei.

gemächlichn

Wir erleben es in einem Volvo, der sehnsüchtig therapeutisch wirkt. Er fährt lieber in Ruhe geradeaus und ermutigt keinen Moment zur Wahl der linken Spur, während er genug Kraft hat, um akzeptabler voranzukommen. Und dank einer auf Komfort abgestimmten Lenkung – in Kombination mit dem erhabenen Federungskomfort – fördert es die Ruhe. Plötzliche Lenkmanöver überlässt er lieber den scharfen Konkurrenten seiner Zeit.

Laufen Sie einfach bei Gelegenheit

Jan de Vries, Inhaber des Anbieters Auto van Jan, sagt das schon im Vorfeld der angenehmen Fahrt: „Volvo-Fahrer sind loyal und pflegen ihre Autos im Allgemeinen sehr gut.“ Das Auto wurde seitdem an einen Volvo-Enthusiasten in Belgien verkauft. Er wird es nicht bereut haben, denn diese späte Version der illustren Volvo 240er Serie hat alles, was uns noch Jahrzehnte begleiten wird. Außerdem war er gerade mit 133.000 Kilometern eingelaufen. Es ist ein Auto von erhabener und solider Qualität, bei dem die organischen Qualitäten gerade wegen des fehlenden Anspruchs nach oben schweben. Und sie haben uns sehr, sehr gut gefallen.

Die Bilder stammen von Erik van Putten und Auto van Jan

Lesen Sie auch:
- Volvo 242 kundenspezifische Restaurierung
- Volvo 340: Sehr günstiges klassisches Fahren
- Die Volvo 740 Kombi. ein echter Volvo
- Volvo Amazon. Vilken fantastisches Gesäß!

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

14 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Ein 240er mit 133.000 km ist einzigartig. Besitzer alter Volvos vermuten manchmal, dass sich der Kilometerzähler vorwärts dreht statt rückwärts wie bei anderen Marken.

  2. Tolles Lenkauto, liegt wie ein "Block" auf der Straße! Aber das Interieur hat keine Emotionen, wenige schockierende Instrumente, ... verpasste Chance in Schweden, daher Wechsel zu einer anderen Marke mit mehr Emotion, bis heute…………..

  3. Ein schönes Auto, wunderbar zu fahren von einem scharfsinnigen Fahrer. Wir hatten in den 80er Jahren einen 244GLE Automatik. Für schnelle Kurvenfahrten absolut nicht geeignet, aber für schnelle Geradeausstücke. Es ist immer bei mir geblieben, es zu fahren, wo die gleiche Erfahrung in anderen Autos völlig verblasst ist. Nur der Verbrauch des damals schweren Autos, das war eine Sache.

  4. Leider habe ich mit dieser Sorte schlechte Erfahrungen gemacht. Ich habe das Auto 1978 von meinem Nachbarn mit 60.000 km auf dem Tacho gekauft. Mit 85.000 und ein Jahr später habe ich es gegen meine vorherige Marke Mercedes eingetauscht. Vielleicht hat der Volvo gespürt, dass ich andere Gefühle hatte und das nicht willkommen war.
    Aber nach 2 Wochen hatte ich den Poker schon in der Hand. Nach 15.000 von mir gefahrenen Kilometern stieg der Ölverbrauch auf 1,5 Liter pro 1000 Km. Es muss erwähnt werden, dass es in Antwerpen hergestellt wurde und möglicherweise nicht die Qualitätskontrolle hatte, die die Schweden für das Auto bezahlt hatten.
    Ich muss sagen, dass die Abschreibung nicht allzu schlimm war. Nach diesen 25.000 KM bekam ich endlich Hfls 1500 als Zugabe. Damit soll der Ölverbrauch ausgeglichen werden. Ich verabschiedete mich ohne schwere Gefühle vom Auto.

  5. Schönes solides Auto,
    bis auf das Armaturenbrett hätte Volvo dafür statt eines russischen einen italienischen oder englischen Designer engagieren sollen.

    • Es war wahrscheinlich ein Designer aus der Volvo Truck-Abteilung, der das Armaturenbrett (und vielleicht mehr) entworfen hat. Das hast du mehr gesehen. Eine Automarke, die auch zu Hause einen Nutzen hatte, war weniger frivol als eine reine Sing-Automarke mit Wurzeln in der Luftfahrt oder im Motorsport. Anständiger Mercedes Diesel, Anständiger Daf, Anständiger Volvo sind Beispiele, wo zwei Welten zusammenkamen, was zu soliden Personenkraftwagen führte.

        • Saab wurde genau von der Luftfahrt, der Viggen, inspiriert. Der B20E war einer der stärksten verfügbaren OHC-Motoren und wurde später auf 2.3, B23, aufgerüstet. Der 6-Zylinder kam von VW, Motor vom LT (schwererer Transporter). Für Q8 haben wir Testmotoren installiert, um deren Schmieröle zu testen. Fabrikneuer Motor wurde für eine Basismessung zerlegt, wieder zusammengebaut, mit Q8-Öl gefüllt und nach 60K bis 1 Tonne wieder zerlegt, gemessen, Öl zur Testanalyse ins Labor geschickt. Warum Volvo? Der Name, Ruf (80er)

  6. Wie bei anderen klassischen Marken auch: Ein starkes Image und einzigartige DNA in der Vergangenheit. Jetzt eine Einheitsgröße und oft Teil eines großen Markenkonsortiums/Investmentgesellschaft. Oder ganz aus dem Strom der Nationen verschwunden.

  7. Tolle Autos. Auch mit dem 175CDS Vergaser hat der Motor schon richtig Spaß gemacht. Und ja, dieses Geräusch. Köstlich. Lenken Sie es etwas weniger scharf, ... nun, verzeihen Sie ihm. Komfort und Pracht sind Grund genug, dieses Auto mit seinem nahezu unverwüstlichen Motor bedingungslos zu lieben.

  8. Wie erkennbar. Fahre seit mehreren Jahren einen 240er Polar mit gerade eingefahrenem Motor
    (430.000km) Ich mache die Wartung selbst und bin der 2. Besitzer. Ich habe das Chassis gleich nach dem Kauf aufgerüstet. Neue Gummis, Eibach-Federn, Bilstein-Dämpfer und neue Reifen.
    Ich hatte vorher den 6-Zylinder-Diesel und eine 240er Limousine. Als ich nach fast dreißig Jahren wieder in eine 240er stieg, hatte ich sofort das Gefühl, das ist es und jetzt nichts anderes mehr. Fantastische Autos.

    20170817 164534

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Veranstaltungsnews 2022. InterClassics Maastricht bis September, Bremen ab Februar wieder online

DSC00331

Gilera Saturno Bialbero