in

Triumph Dreizack. Was ist in einem Namen?

Triumph Dreizack
DSCN7570

Ein Dreizack. Ein Speer mit einer Persönlichkeitsstörung. Oder Besteck für einen Liebhaber von XNUMX-Pfund-Steaks. Und traditionell die Waffe aus dem Netzteil von Poseidon, einem Gott aus der Zeit, als die Menschen noch an Götter glaubten. Und die einfallslosen. Aber dramatisch aufgeladene Typenbezeichnung für Dreizylinder-Verbrennungsmotoren. Der Triumph Also Dreizack.

Triumph gemacht Dreizack

Das basierte auf einigen Fummelei von Mitarbeitern, die einen zusätzlichen Zylinder an einem 500-cm³-Twin gebastelt hatten. Dieses bisschen Eigenmotivation wurde vom Management aufgegriffen, als die japanische Vierzylinder-Invasion drohte. Die Dreizylinder-Pushrod-Motoren bestanden aus nervig vielen Gussteilen, die Fertigungsqualität ließ zu wünschen übrig und sie waren recht wartungsempfindlich. Sie neigten dazu, Luftfilterstücke einzuatmen.

In Autobahn-Konfrontationen mit Honda CB750, die Triumphs Harakiri

Viele Motorblöcke starben schließlich zwischen 2500-10.000 km. Aber die Triumph Dreizack waren schön. Sie klangen wunderbar und waren die idealen Tanzpartner auf Nebenstraßen. Mein gebraucht gekauft Triumph Trident T150 hat eine Menge TLC bekommen und hat mir weiterhin treu für etwa 50D Meilen gedient. Ihm folgte eine weitere gebrauchte Maschine... Eine Honda CB750 Four. Hat mich übrigens 2.000 Dollar gekostet.

Über den Untergang der britischen Motorradindustrie wurden Bücher geschrieben

Und dann kam John Bloor, ein Immobilienunternehmer. Er war in ein Stück früher verknallt Triumph Fabrikgelände zum Bau eines neuen Gebäudes und investierte 1983 mehr als 80.000.000 £ in die Markenrechte des Verstorbenen Triumph und den Bau einer neuen Motorenfabrik in Hinckley. Um zu erfahren, wie gute Motorräder eigentlich gemacht werden sollten, schaute er sich an, wie Kawasaki es gemacht hat. Danach war er konsequent: Er baute die veralteten Parallel-Twins nicht weiter, sondern baute modulare Drei- und Vierzylinder, die den Kawasakis von ein paar Jahren mehr als ähnelten. Das neue Triumph Trident entpuppte sich zusammen mit einer guten Marketingstrategie und mit dem Glanz der Marke immer noch als großartiges Motorrad.

Und natürlich wurde die Dreizylinder-750-ccm-Version davon ein Triumph Dreizack

Außerdem war die 750 das „Sparmodell“. Die 900 ccm-Version des Triumph Trident war deutlich reicher ausgestattet und zugeteilt. Aber der Dreizylinder hatte ein schönes Aussehen. Mine Triumph Trident von 1991 sah glatt stylisch aus. Ich habe es mit einer vom Händler nicht lösbaren Störung gekauft. Nach langem Suchen stellte sich heraus, dass die Drosseln betätigt wurden, aber nicht funktionierten. Der 1 in 11 verdichtete Dreizylinder mit zwei obenliegenden Nockenwellen und vier Ventilen pro Zylinder lieferte 90 PS bei 10.500 U/min. Das war gewöhnungsbedürftig, denn mein alter T150 lieferte 60 PS bei selbstmörderischen 7250 U/min, fand es aber bei 5000 U/min schön genug. Außerdem war der neue Trident viel größer als sein Namensvetter, der im Vergleich zu seinem jüngsten Verwandten schlank, schlank und fast wie ein Moped aussah.

Der alte lieferte ein maximales Drehmoment von 72,5 Nm bei 6900 U/min. Gekleidet in British Racing Green Sportswear lieferte der Hinckley Trident ein Drehmoment von 67 Nm bei 8500 U/min. Und der Ausbau auf über 10.000 U/min war kein Problem.

Das Original oder das Neue?

Als ehemaliger Besitzer sowohl eines 'alten' als auch eines 'neuen' Trident kann ich nur sagen: „schöne Maschinen diese Tridents“. Ach ja: Die frühen Hinckley-Modelle sind in diesen Zeiten auch sehr günstig.

Das Jugendfoto wurde von Frank Pekaar aufgenommen, still Triumph Fahrer

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

Triumph Dreizack
DSCN6901
DSCN6905

6 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Das Konzept des BMW Boxers ist so alt wie der englische Zwilling, das Alter eines guten Konzepts ist irrelevant, den BMW Boxer gibt es noch. Ich denke, es liegt eher an den wunderbaren Menschen dort auf diesem Felsen in der Nordsee. Technisch hatten sie bereits an alles gedacht, obenliegende Nockenwellen, Boxer-Twins, Tandem-4-Zylinder, Monoshocker usw. Und doch waren sie immer von geringerer Qualität, ihre Motoren, Panzer, Flugzeuge und andere Waffen waren von geringerer Qualität als die unserer Nachbarn. Die Konzepte waren gut, aber die Qualität…. War es das Maßsystem, Zoll vs. mm? oder zu ihrer angelsächsischen (Kasten-) Gesellschaft. Hierarchisch und autoritär! Nach dem Krieg hatten die Verlierer natürlich den Vorteil, mit neuen Maschinen starten zu können. Die japanischen Kopien der Zwillinge sind bekannt, sie waren noch besser. Dass Triumph Dass von 1963 bis 1968 am Nachfolger des Zwillings gearbeitet wurde, hat alles mit der Blindheit und Faulheit von Management und Management zu tun (das englische Kastensystem). Nicht interessiert, weil es sich immer noch gut verkauft! Auch das Design (Ogle) ist ein Beispiel für Managementblindheit. Aber es ist bemerkenswert, dass dieses Fahrrad auf den Rennstrecken das revolutionäre CB 750-Design, Daytona, Bol d'Or, Angelo-Amerikanische Rennen, Rennen des Jahres usw. (mit Stößelstangen und einem hoffnungslos veralteten Zylinderkammerkonzept (Hurra Bürokratie)) schlagen konnte. . Die kurze Geschichte dieser Triples (69 – 72) ist legendär, aber selbst jetzt gibt es mehr Tridents auf der Rennstrecke als CB750. Dank moderner Technologie mit besseren Kenntnissen der Maschinentechnologie und guten Teilen sind die Tridents jetzt zu wunderbaren und zuverlässigen Motoren geworden und bekommen schöne Pferdestärken aus diesem alten Block. (Die Plage ist, dass Sie manchmal eine Lampe, einen Stecker oder einen Schalter ersetzen müssen, die nach 50 Jahren nicht mehr funktionieren).
    Mit LowlandTriples fahren wir immer noch die oben genannten Demo-Events und fahren seit Jahren Rennen in Belgien und Deutschland (in den Niederlanden gibt es nichts zu tun, der KNMV oder CRT waren nie an dieser Klasse von 750 ccm oder an klassischen Rennen interessiert). Oder wir fahren eine Woche lang eine gemütliche Tour auf das Stilfser Joch.
    Wir sind jetzt alte Männer, aber mit Ton Everaers als unserem jüngsten Teamkollegen und einem sehr technischen Mann sind wir immer noch aktiv. Unter dem Namen KRUK-Motoren hält er viele Tridents in Topform (PS: Wir sind seit einiger Zeit mit einer Kiste Corona drin)

    IMG 20190727 WA0018

  2. Hallo Dolf, Ls., hast du noch nie einen Rennklassiker „auf der anderen Seite“ des Wassers gesehen? Ab Werk war die Technik wohl veraltet, obwohl die Amerikaner in Nascar noch eine Sonderregelung für Schubstangenmotoren haben. Da fuhr eine 'Honda' mit V8 mit Schubstangen, Porsches, Chevys und Fords in Stücke. In Großbritannien rasen thermisch/mechanisch optimierte Tridents herum, und sie gehen dort hart ran, verdammt hart! Wenn dieses sture E… naja…

  3. So ein 120-Grad-Dreizylinder klingt fantastisch, obwohl ich eher auf den Yamaha-Dreizylinder stehe…
    Der Schubstangenblock des alten T150/160 (und BSA Rockets) war bei seiner Veröffentlichung bereits hoffnungslos veraltet; kein Vergleich zu den (D)OHC-Blöcken aus dem Land der aufgehenden Sonne.

  4. Ich fahre seit über 50 Jahren Motorrad und bin nicht wählerisch oder markentreu. Habe DKW, Honda, Moto Guzzi
    Hatte LeMans, Mz Skorpion Replica und auch 12 Jahre Triumph Bonneville gefahren. Ich dachte, das sei ein netter, skurriler Motor. Das Problem ist jedoch, dass das Blockdesign aus der Zeit vor dem Krieg stammt und immer aufgestickt wurde. In den 50er Jahren gab es keine Autobahnen und nur kurvige und hügelige Straßen und so etwas gibt es Triumph Zuhause fühlen. Beschleunigen, Motorbremsen und Herunterschalten usw. Längere Autobahnfahrten mit konstanter Geschwindigkeit sind ungeeignet. Oben bekommt der Block dann zu wenig Öl. Das Abschalten des Gases bei hoher Geschwindigkeit erzeugt ein Vakuum und etwas Öl oben am Kopf, und davon leben diese Dinger. max. Die Leistung der Bonnie betrug 50 PS bei 6500 U / min. Aber das konnte nicht zu lang sein.
    Teilnahme an einem Streckentag auf der TT-Strecke. !0 Runden von 4 km. (Kurzschluss).
    Also 40 km. und so hart wie möglich. Bis zu 6500 U/min in jedem Gang. Der Block funktionierte weiterhin gut, aber der Schaden war beträchtlich; gebrochener Blinkerhalter, gebrochener km. Schalter, halb zerrissenes Nummernschild und ein paar Lichter. Hatte trotzdem viel Spaß damit. Und laut RDW existiert mein alter Triumph still! Nummernschild VR 40-30. Vielleicht kennt jemand diesen Motor mit Öl im Rahmen und Goldtank und konischen Naben.

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Audi Super 90 Karmann Cabrio

Einzigartig Das einzige Audi Super 90 Karmann Cabriolet der Welt

Ein halbes Jahrhundert jung. Die neuen Autos von 1972. Zweiter Teil