in ,

Volvo Amazon. Vilken fantastisches Gesäß!

Das ist eine Frage, die mir regelmäßig gestellt wird. "Was ist Ihrer Meinung nach das beste Auto der Geschichte?" . Zugegeben, das ist eine heikle Frage, denn die Antwort hängt von vielen Faktoren ab. Außerdem bin ich mir bei sowas nicht ganz sicher. Aber ich glaube immer noch, dass ich weiß, welches Auto meiner Meinung nach das beste in der Geschichte ist.

Was ist gut? Was sind die Kriterien? Oft hört man, dass Autos im Laufe der Jahre – oder besser gesagt, der Jahrzehnte – besser geworden sind. Natürlich. In Sachen Leistung, Rostschutz, Aerodynamik, Sicherheitsfeatures, Umwelt, Ausstattung, Technik und Komfort hat das Auto natürlich schon immer Fortschritte gemacht. Aber wenn man Aspekte als das höchstmögliche Alter en täglich in allen Bereichen einsetzbar Seite an Seite erhalten Sie eine andere Wahrnehmung der Rangliste der besten Autos aller Zeiten. Am Ende habe ich keine sehr guten Autos aus Deutschland oder Japan, aber ich lande in Schweden. Genauer gesagt: bei Volvo.

Mut

Das Können alter Volvos hat natürlich einen Ruf in aller Bescheidenheit. Gleiches gilt für klassische und semi-klassische Volvos: Gut für enorme Kilometer, oft grundsolide, steif konstruiert und sicher. Jedes Mal, wenn ich mich hinter das Steuer eines Oldtimers oder Youngtimers von Volvo setze, gibt es etwas, das mich wirklich anspricht. Volvos wurden sicherlich früher nach folgendem Prinzip gebaut: Kuschelfunktion. Die Art und Weise, wie ältere Volvos unter die Haut gehen, ist erschreckend nüchtern. Extrem starke Materialien, kein Schuss Chrom zu viel, Betriebssicherheit vom Feinsten, zäh und schrumpfen frei Konstruktionen und ein beruhigender, kaum prätentiöser Komfort. Das wird Ihnen sicherlich bei den großen Volvos aus den XNUMXer, XNUMXer und XNUMXer Jahren begegnen.

Nüchterner und sportlicher Charakter

Doch auch die Vorgänger boten rückblickend eine Ergänzung: einen sportlicheren Charakter. Insbesondere der PV544 und der Amazon (insbesondere der 122 S) setzen Volvo auch sportlich auf die Landkarte. Und wo der PV544 schon klassisch war, als er den PV444 ablöste, hat ein Amazon heute noch etwas Generalistisches, egal wie klassisch die Formen sind. Mit einem PV544 dreht man sich sofort um, ein Amazon hat sich als Klassiker so etabliert, dass man es manchmal gar nicht merkt.

Der PV544 war gut, der Amazon noch besser

Die beiden Volvo-Modelle haben technisch viel gemeinsam und wurden neun Jahre lang nebeneinander gebaut. Die Amazone (rSpitzname, der offizielle Name hat sich im Laufe der Zeit außerhalb Schwedens geändert) war moderner, noch steifer, handlicher, hatte eine größere Reichweite und wurde langsam aber sicher zum Schwerpunkt des Volvo-Programms von damals. Das war sicherlich so, bis 140 die Baureihe 1966 kam.

Wesen

Ein Amazon bietet an sich schon genug Benutzerfreundlichkeit. Wenn Sie einen Amazon von 1965 oder 1966 fahren, bemerken Sie nicht einmal, dass es (außer dem Combi) keine Servobremsen gibt, dass die Installation so gut gemacht ist. Servolenkung ist immer willkommen, aber bei einem Amazon nicht notwendig. In einem Amazon (und in vielen Vorgängern und Nachfolgern) wird man nie von dem abgelenkt, was wirklich zählt. Glatte Materialien, hauchdünne Smiths-Messinstrumente, sorgfältig verborgenes Stahlblech: Das musste man bei Volvo nicht verlangen. Das war auch nicht nötig. Im Gegenzug erhalten Sie ein ungeahntes Maß an Sicherheit, Reife, Stärke, Ausgeglichenheit und Zuverlässigkeit. Bodenständige Qualität mit einer guten Prise Sportlichkeit. Das ist mir bei den Amazonen aufgefallen, die ich gefahren bin. Nichts lenkt von dem ab, worum es beim Fahren wirklich geht. Eine Amazone kann diese kühle Essenz sehr gut vermitteln. Gleichzeitig ist er beeindruckend gut. Hier wird nichts schief gehen, vertrauen Sie einfach darauf. 

Ehrenplatz in der Geschichte

Das sind Facetten, die dafür sorgen, dass ein Amazon auch heute noch sehr nützlich ist. Gerade mit einem LPG-Tank im Heck ist es wirtschaftlich sehr gut, auf der Straße zu bleiben, und ein wenig Sorgfalt und Liebe tun ihr Übriges. Dann hält ein Amazon sehr lange. Der letzte Amazon rollte 1970 vom Band, doch dieser Volvo kann auch heute noch in allen Bereichen als Alltagsfahrer eingesetzt werden. Rundum geht es kaum mehr. Und ich kenne niemanden, der es befremdlich findet, 51 Jahre nach dem Produktionsstopp im täglichen Verkehr auf eine Amazone zu stoßen. Logisch. Denn dies ist eines der besten Autos der Geschichte, vor allem, wenn man das höchstmögliche Alter eines Autos auf die Alltagstauglichkeit bezieht. Vilken fantastisches bil!

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

14 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Ich fuhr zwölf Jahre lang einen Volvo, sechs mit einem Amazon und den Rest mit einem 144 von 1973, was ein Luxus war, aber meine Vorliebe ist immer noch das großartige Auto von Amazon.

  2. Von den 18 Autos (ohne MG-B) besitze ich jetzt den 10. Volvo. 2x 340, 1x 360, 1x 940, 1x V50, 1x XC70 und 4x V70, sowohl Flüssiggas als auch Benziner, der Diesel fährt sich am angenehmsten. Wenig zusätzliche Wartung, nur 1x Defekt an der Klimaanlage. Bei hohen Geschwindigkeiten von ca. 200 km/h stets sicher und gut lenkbar. Viele Meilen zusammen. Ich werde so lange wie möglich Volvo fahren. Der nächste vielleicht ein Recharge-Typ, das C40 ist ein schönes Handy.

  3. Obwohl ich erst seit ca. 50 Jahren einen Renault fahre und daher wenig dazu sagen kann, habe ich in den 90er Jahren einen Volvo PV444H vorgestellt. Renault und Volvo hatten den Plan zu fusionieren, aber das gefiel den schwedischen Aktionären nicht…. Ich habe schon einen Espace mit einem schönen Motor gesehen… Aber der PV ist jetzt seit ein paar Wochen in meinem Besitz und ich sehe keine optischen Änderungen am Auto, ich selbst werde hier und da eine Falte haben, aber der Volvo ist es noch eine Weile glatt wie damals. Ich habe auch einige Amazonen betreten, wirklich nach Enthusiasten gesucht und durch meine Schwedischkenntnisse immer etwas Besonderes und Gutes gefunden. Ich selbst bereue etwas über eine spezielle blaue Amazone, die auch an einen Enthusiasten ging, schönes Auto, eigener Sound und wirklich -starkes Zeug-….. Schöne Volvo-Geschichte!

    PV54

  4. Um im Winter nicht 12 km mit dem Motor bei -40 Grad zur Arbeit fahren zu müssen, habe ich mir ein altes Fass von einem nicht echten Volvo gekauft. A 340. Aus einem Winter wurden 6 Winter. Ich musste die Frontabdeckung ersetzen, weil die braune Pest gnadenlos auf den 83er 340 zugeschlagen hatte. Aber es war eines der schönsten Autos, die ich je besessen habe. Bei Wind und Wetter einsatzbereit. Allerdings muss ich den 340 wegen der eisigen Fahrbahn aus einem sehr gefährlichen Schleudern holen. Ein Heckantrieb hat seine „Eigenschaften“……
    Obwohl es kein 'echter' Volvo war. Wenn ich einen höre, drehe ich mich immer noch um oder schaue ihn mir auf einem Parkplatz an.

  5. Ich lese Ihre Newsletter immer mit großem Interesse. Kürzlich habe ich mir Fotos von meinem Besuch bei der Handball-Europameisterschaft 2016 in Göteborg angesehen. Dieser Volvo stand in der Ankunftshalle. Kenner wissen, um welchen Volvo-Typ es sich handelt und wer ihn gefahren ist. Ich dachte, es wäre schön, dies mit Ihnen zu teilen.

    IMG 3514

  6. ja schön, dass Amazonen und ich vil de r groage drin haben.
    Schaut euch mal einen großen Austin oder Wolseley Farina 6 Zylinder an, die sollten noch da sein, und ansonsten einen frühen Lancia Flavia. Oh, das sind die Autos meiner Generation. Übrigens können Sie vorerst weitermachen, Borgward Isabella, Fiat 130, Ford P7 26M, Opel Commodore etc.etc.

  7. Ich bin jahrelang Volvo gefahren. Insgesamt hatte ich 7 der 244 – 242 – 740. Ich habe die Wartung immer selbst gemacht und als sie 500000 km gelaufen waren, kaufte ich mir eine andere, immer eine gebrauchte. Der Volvo war schon immer mein Lieblingsauto, besonders als ich noch arbeitete und mehr als 100000 km pro Jahr gefahren bin. Bin schon lange im Ruhestand und habe jetzt ein kleines sparsames Auto, aber die Nostalgie bleibt sicherlich jetzt, dass mein Sohn auch Volvo fährt.

  8. Ich halte auch eine Amazon für wünschenswert.
    Sie sagen jedoch „“Nüchterner und sportlicher Charakter“. Das zeigt sich besonders bei den großen Volvos aus den XNUMXer, XNUMXer und XNUMXer Jahren.“
    ==> Das ist leider nicht meine Erfahrung.
    Beschreibung: Um '85-'90 fuhr ich einen Volvo 245 und auch einen 745.
    Sportlich? - Gar nicht; An einer kleinen Kleeblatt-Kurve fing es an, nach hinten zu rutschen. Auf zwei- oder vierspurigen Straßen: Alle 50 Meter eine Lenkkorrektur.
    Die passive Sicherheit war also in Ordnung, aber die aktive Sicherheit fehlte.
    Nach Diskussionen über (wieder) die Höhe der Werkstattrechnungen wurden sofort zwei Volvos gegen 2 Renaults getauscht.
    Vor allem die 21 Nevada bot mindestens so viel Platz wie eine 245, lag wie ein Fels auf der Straße, war viel sparsamer und ich musste nie Lenkkorrekturen wie Volvo vornehmen.
    Auch hier mag ich auch eine Amazon. Aber erst als Volvo einen Frontantrieb 850 auf den Markt brachte, wurden diese Behälter sportlicher und damit interessanter.
    Herzliche Grüße, Ruud K

    • Lieber Ruud. Danke für die Antwort. „Nüchtern und sportliche Natur“ ist die Überschrift des Absatzes, aber ich verstehe, dass Sie das so lesen. Später schreibe ich jedoch, dass eine Amazone auch eine Form von Sportlichkeit hinzufügte. In der Regel hatten die größeren Siebziger, Achtziger und Neunziger tatsächlich weniger oder fast keine. Übrigens auch tolle Autos.

      Mit freundlichen Grüßen,

      Erik van Putten

  9. Die Freude am Autofahren kann sicherlich Luxus und Raffinesse beeinflussen, denn bei italienischen Autos ist es schön, einen Volvo mit einem Maserati zu vergleichen, den ich gerne kennen würde

  10. Vor allem die gute und günstige Teileverfügbarkeit und die vielen Spezialisten in NL sorgen dafür, dass diese Autos brauchbar bleiben. man kann 2021 noch neue Kotflügel bei Amazon oder PV kaufen (manchmal muss man suchen, aber sie sind da)
    Ein Opel aus den 50er Jahren ist auch gut und stark, aber aufgrund fehlender Teile nicht mehr wirklich regelmäßig brauchbar.

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

P1130568

Übergangsprobleme

Pontiac Fiero Coupé (1984)

Pontiac Fiero Coupé (1984) von Teake, ein Auto für Enthusiasten