in

Volkswagen Buggy: schön!

Volkswagen Buggy

Vor ungefähr hundert Jahren war ich bei einem Treffen des ABC, dem General Buggy Club, auf einem Industriegelände in Utrecht. Ein Freund von mir hatte einen Volkswagen Buggy und ich kannte Jan van der Lid wegen meiner Arbeit. Es hat geregnet. Ein Buggy würde angezündet und gelöscht. Oder so ähnlich. Ein Buggy mit 1600-Hubraum und sehr breiten Reifen zeigte zudem ein überraschendes Fahrverhalten. Kurz gesagt, es war ein schöner Tag.

Die Buggy-Idee ist schon alt

Mittlerweile haben die Amerikaner Bruce Meyers vor mehr als 55 Jahren den Manx Buggy erfunden. Und das war es auch Bijna der erste richtig gute laufbuggy. Es war jedoch das erste aus GFK, glasfaserverstärktem Polyester. Bereits in 1960 bot der in LA ansässige VW-Händler und Lieferant von Tuningteilen EMPI einen Bausatz aus Metall mit dem Namen Sportster an. Ein derartiger Bausatz kostete etwa 500 USD und war für die direkte Montage auf einer verkürzten Bodenplatte, einschließlich eines Fahrgestells, eines VW ausgelegt. Aber es gab ein Problem. Der neu zu montierende Körper war eine einfache Konstruktion mit Winkeln und geraden Linien. Es sah nicht so aus. Der Buggy, wie Meyers ihn erfand, sah toll aus. Geleckt, hart und doch verspielt. Und warum hatten die Radkästen flache Spitzen? Dann könnten Sie natürlich Ihr Bier dort aufstellen.

Verkürzte Plattformen

Die Dünen- oder Strandbuggys wurden seit Meyers brillanter Razzia per Definition auf abgestumpfte VW-Chassis gesetzt. Dies ermöglichte es ihnen, Unebenheiten besser anzugehen, ohne „in der Mitte“ hängen zu bleiben. Aufgrund ihres Hinterradantriebs mit dem Motorgewicht hinter den angetriebenen Achsen verfügten sie über überraschend gute Geländekenntnisse - auch mit nur 35 PS oder so an Bord. Und weil sie - genau wie Welpen - relativ große "Füße" hatten, sanken sie auch nicht so schnell in den Sand. Viele Männer in ernsthaften 4WD-Jeeps mit donnernden V8s ließen es überprüfen ...

In der Zwischenzeit hat sich eine Art Trennung der Geister herausgebildet

Es gibt Dünen- und / oder Strandbuggys und es gibt Buggys, die in Aussehen und Ausstattung zu 100% asphaltiert sind. Auch schön.

Bruce Meyers war ein Mann mit einer großartigen Idee und viel Kreativität. Seine Idee wurde von Anfang an auf breiter Basis aufgegriffen und Zehntausende seiner Buggys hergestellt. Von anderen. Ohne einen Cent dafür auszugeben. Seine Idee war nicht durch Patente wasserdicht geschützt. Deshalb hatte er es eine Weile mit seinen geistigen Kindern gehabt.

Die Buggys wurden immer beliebter

Volkswagen Buggy-BuchAuch auf der anderen Seite der Grote Vijver in Europa. Am 29. Februar 2000 erhielten wir das Buch 'De Buggy, unsere heilige Kuh' vom ABC, dem General Buggy Club. Dieses Buch wurde anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des ABC veröffentlicht. Neben einem interessanten Stück Geschichte enthält es auch viele Buggys. Denn irgendwann schien es, als würden alle Buggys bauen. In dem Buch zählen wir über 200 "Marken". Wir können natürlich stolz darauf sein, dass die Amsterdam Ruska darin gut vertreten ist. Ruska verkaufte einmal fast 400 Buggys pro Jahr.

Buggys machen mittlerweile so viel Spaß wie nie zuvor. Aber ein Buggy kann jetzt auch ein Klassiker sein. Buggys sind die einzigen Klassiker, bei denen sich niemand über Originalität hinwegsetzen kann. Obwohl: Nach Möglichkeit müssen natürlich alle An- und Anschraubteile aus der entsprechenden Zeit stammen. Aber: der Einbau eines Porsche oder Chevrolet Corvair Motors in einen Volkswagen Buggy. Ein luftgekühlter Sechszylinder? Muss in der Lage sein. Ein flüssigkeitsgekühlter Subaru-Block? Dies versetzt Sie in die Dämmerungszone.

Alle VW Buggys sind ähnlich

Jedoch? In jedem Fall sind sie jedoch eindeutig als solche erkennbar. Und das sind nicht die "Buggys", die sich als Bugatti T35 oder Jaguar SS100 ausgeben. Sehen sie aus wie ihr Beispiel? Oder sehen sie wie nichts aus? Die Ruska Regina erinnert uns ein wenig an Ollie B. Bommels Schicht. Über Geschmack kann man nicht streiten. Aber ein Ford GT40-inspirierter FT (Fiber Technics) Bonito? Damit wollen wir bestraft werden.

Nicht mehr für ein paar Schläge

Für einen ordentlichen, guten Volkswagen Buggy zahlt man heutzutage deutlich mehr als ein kleines Kleingeld. Beträge um € 10.000? Die Leute bekommen nicht einmal mehr wirklich Angst. Denken Sie an Einstiegspreise in Höhe von rund € 3.000. Kaufen Sie jedoch niemals ein Fahrzeug ohne Nummernschild. Beim RDW verabschiedeten sie sich vom Konzept des verkürzten VW-Chassis.

Aber mit einem Buggy verbinden Sie die Nachteile des Fahrens perfekt mit den Nachteilen des Motorradfahrens. Großartig! Und momentan träumen nicht viele Menschen davon. Dies ist die beste Zeit, um einen Buggy zu kaufen.

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

Volkswagen Buggy
Mehr als 200 'Hersteller'
Volkswagen Buggy
Ein FT Bonito. Ein Buggy? Ein Wannabee? Eine Replik? Oder einfach nur Spaß?

Ein Kommentar

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Sobald Sie mit dem Buggy-Virus infiziert wurden, können Sie ihn nicht mehr stoppen. Der Buggy kommt. Entweder eine vorhandene oder Sie bauen eine neue auf einem vorhandenen Buggy-Chassis mit vollständigem Nummernschild.
    Sie können zum Beispiel bei Bij Hot Rod in Doesburg eine Menge Wissen, Teile und sogar eine neue Karosserie bekommen.
    Stahlfelgen können noch verbreitert werden und mit einer guten Montageplatte und einem justierten Schwungrad können Sie fast jeden wassergekühlten Motor an einen Käfer oder ein Getriebe anschließen.
    Verkabelung und Gefäßkühlung bereiten Kopfschmerzen, aber wenn sie behoben sind, können sie wunderbar funktionieren.
    Darüber hinaus gibt es in den Buggg-Clubs viel Wissen, wo sich die Leute gerne gegenseitig unterstützen.
    Die Treffen sind auch wunderbar und lehrreich.
    Vielen Dank Bruce für diese schöne Erfahrung!

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Honda City 1987

Honda City (1987)

Laverda RGS - 1

Laverda RGS: Die weniger glückliche Buchstabenkombination