in

2 Lebensläufe und so. Was zum Verrückten…

… gibt dafür. Alles ist relativ. Und auf unserem Spielplatz sind alle Preise Angebotspreise. Außerdem: wie ein unternehmungslustiger Anbieter einmal sagte: „Um wenig Geld zu bitten, ist feige“. Aber der Trend geht dahin, dass die aktuellen Angebotspreise und mehr als einige Endpreise ziemlich ernste Beträge sind. Ein Teil dieser Preisgestaltung ist traditionell ein Trend. Verbunden mit dem seltsamen Phänomen, dass plötzlich „jeder“ einen bestimmten Klassiker haben will. Vor Jahrzehnten hatten wir die Idee, dass sich plötzlich jeder Zahnarzt einen Volvo Amazon wünscht. Dann schossen auch die Preise für Volvos in die Höhe. Auch jetzt ist ein guter Amazon auf jeden Fall ernsthaftes Geld wert. Aber das aktuelle Preisniveau ist so, dass Sie jetzt ganz klar auf Ihre Kosten kommen.

Trends und Preise

Vorbei sind die Zeiten, in denen jeder Amsterdamer unbedingt einen Fiat 500 wollte. Und so gab es mehr 'Moden'. In letzter Zeit gibt es einen Trend des Zustroms neuer Klassik-Enthusiasten. Sie sind oft eine Generation jünger als die laufende Serie. Sie sind nicht immer sehr technisch, aber sie setzen auf Nostalgie und das seltsame Phänomen „Lifestyle“. In dieser Gruppe gibt es derzeit eine echte Leidenschaft für 2 Lebensläufe. Im Gegensatz zu den Neulingen ist Freund Ernie ein Entenliebhaber der alten Schule. Während seines Studiums kaufte er 2 Lebensläufe zwischen 150-300 Gulden. Als eine solche freilaufende Ente starb, kam ein weiteres Exemplar und erhielt die besten Spenderteile der verstorbenen Ente transplantiert. Am Ende seines Studiums hatte er eine große Ente in diesem Schritt-für-Schritt-Plan. Ein gutes, gesundes Exemplar mit der heute so geschätzten Patina. Und jetzt fährt er immer noch eine dieser Freilandenten.

Vorbei sind die Zeiten, in denen Du Enten in Gulden und für dreistellige Beträge gekauft hast

Tatsächlich: Oldtimertransporter und Hobbyhändler Jan Tinga hatte kürzlich einen 2 CV mit nur 6000 km auf der Uhr. Die absolut makellose Ente trug stolz einen Preis von über 25.000 €. Und Jan dachte tapfer daran, an der Preisvorstellung festzuhalten. Dieser Ansatz erwies sich als realistisch. Eine perfekte Ente ist jetzt viel Geld wert. Aber aufgrund der Lifestyle-Reihe wird auch Patina knapp bezahlt. Inserent Frans Mandigers verdient nicht nur sein Geld damit, neu gebrauchte Blechteile an ehrlich von der Zeit gezeichneten Autos zu harmonisieren. Er versieht sogar ganze Autos mit sofortigen Patina-Beschichtungen, die aussehen, als hätten die betreffenden Klassiker mehr als fünfzig Jahre im Freien überlebt. Sagen Sie einfach das Gegenteil von dem, was mit Patricia Paay passiert ist.

Und so kommen wir zur Ente von AMK-Leser Hans

Er hat seinen Orden im Stil, Ansatz und Budgetierung der Studenten der XNUMXer und XNUMXer Jahre neu gestaltet. Alles wird mit Liebe, Sorgfalt, wachsender Handwerkskunst und mit Fokus auf Beschäftigungsfähigkeit gemacht. Da er inzwischen noch einige weitere Enten gefangen hat, ist sein Entenköder mittlerweile überfüllt.

Möge die graue Ente also gehen

Wenn wir nur all die Preisvorstellungen vergessen, die wir hören, sind wir sehr gespannt, was Hans' Ente für uns AMK-Leser wert ist. Die ersten drei, die Hans Preisidee am nächsten kommen, erhalten ein Jahresabonnement von Auto Motor Klassiek damit sie sehen, wie viel mehr klassischer Spaß es außerhalb unserer kostenlosen Website und der Telefonnummer von Hans gibt.

Komm, nimm es mit und abonniere es Auto Motor Klassiek!

Übrigens laden wir alle Leser von www.amklassiek.nl ein, an solchen teilzunehmen spottbilliges Abonnement auf der Monatszeitschrift Auto Motor Klassiek nehmen. Das liest sich im Garten oder im Urlaub viel angenehmer als ein Bildschirm. Und wir bezahlen die kostenlose Seite aus den Einnahmen aus dem Monatsmagazin. Danke im Voraus und willkommen!

Ernies täglicher Fahrer

Hans Ente.....

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

35 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Es ist wirklich überraschend, was mit den Preisen des 2cv passiert. Ich bin von 1976 bis 1988 viele alte Enten gefahren und habe später die meiner verstorbenen Mutter besessen. Aber damals kaufte ich sie für ca. 500 Gulden… und ich habe viel daran gebastelt, Böden wurden durch Plattenteile aus Waschmaschinengehäusen ersetzt und vernietet…. bis die apk kam
    Corona letztes Jahr, fühlte sich wie ein Projekt an und nachdem ich viel Bagger gesehen hatte, fand ich ein schönes Exemplar, 2 davon im Wert von 16.000,- Ich habe sie für die Hälfte gekauft. Wegen der Versicherung gehe ich zum selben Gutachter, der das Auto erkennt und mit 19.000 bewertet…..

  2. Herren, Herren,
    Sind wir jetzt in den Geldhandel eingestiegen? oder ist es ein klassiker?
    Ich dachte letzteres.
    Grüße, Antony.,

    • Natürlich dreht sich alles um die Klassiker. Und sie haben ihren Preis. Wir fanden es lustig, was diese Preise heutzutage sind. Weil wir manchmal darüber überrascht sind. Und wenn wir uns die Reaktionen auf dieses Stück ansehen, befinden wir uns zwischen den Leuchttürmen dessen, wofür wir wiederum bereit wären zu zahlen und was die Preise anscheinend in der realen Welt sind. Also macht einfach Spaß zu wissen. Denn es geht um Klassiker.

  3. Ich kann mich noch an den Wahnsinn um 50 Jahre DS im Jahr 2005 erinnern; plötzlich musste jeder, der "was" meinte, in einem Hecht sehen, die Preise explodierten.
    Nach einem Jahr war die Liebe vorbei und alles wurde wieder massenhaft auf der Suche nach dem nächsten „heißen Gegenstand“ abgeladen.

    Diese Order Duck wird 13.350 € kosten… sehr beliebt in den hippen Niederlanden… derzeit..

  4. Ich denke, es ist eine sehr schöne Ente. Ich fahre seit über 20 Jahren mit großer Freude einen 2CV.
    Da ich den Wert meiner Ente kenne, schätze ich den Preis für dieses Auto auf 12.250 €.

  5. Ich selbst bin Anfang der siebziger Jahre auch einen 2cv gefahren und habe ihn für ein paar hundert Gulden gekauft, also um die 80 Euro. Ich bin seit vielen Jahren mit Vergnügen damit gefahren. Ich denke, es wird etwas teurer .... 10.000 Euro aufrunden, dann sind es 10.100 Euro. Normalerweise habe ich nur wenige Gewinner, daher wird die Antwort falsch sein.
    Grüße Peter

  6. Der Marktwert von Patricia Paay ist drastisch gefallen, jetzt wird alles irgendwann den Höhepunkt überschreiten, ich möchte keine Beziehung zu ihr haben, lebensgefährlich. Für den potenten Draufgänger würde ich 15K . sagen

  7. Ich denke, wenn Hans es mit dem Verkauf nicht eilig hat, bekommt er dafür mindestens 14 Euro. Eigentlich zu viel für das, was es ist, weil viele davon hergestellt wurden, aber es ist heutzutage tatsächlich ein Hype… und in diesem Fall ist es sicherlich ein alter und kein gewöhnlicher 000CV.

  8. Ich denke da an einen "freundlichen Preis" von 9950.00 € und es lohnt sich anscheinend in dieser überbewerteten Yuppies-Zeit, in der der Yup-Besitzer eine Zündkerze noch nicht von einem Valenzventil unterscheiden kann. Der wahre Enthusiast muss dafür bluten.

  9. Haha, so viele Leute, so viele verschiedene Schätzungen. Auf jeden Fall sind sich alle einig, dass das Ding gefragt sein wird. Es kann nicht anders sein, vergleiche es mit den heutigen Zustellern/Keksdosen, dann ist so eine Ente (und erst recht diese) absolut liebenswert. Und so lässt sich eigentlich nicht abschätzen, was das Ding einbringt, viele wohlhabende Leute, die bereit sind, Geld für ihr Hobby auszugeben. Also ein absoluter Gratis-Hit dazu: 11000,=

  10. Schönes Detail: Auf dem kleinen Armaturenbrett sieht man, dass man plötzlich vom 3. in den 5. Gang wechseln kann: „Wo wir hingehen, gibt es keine Straßen“. Sehr schöne Details.
    Noch ein Tipp für alle, die die Ziege in einer Jugendserie sehen wollen: Jetzt live zum vrt gehen. Dann zu „Katalog“ und dann zu „Axel Nort“. Viel altmodisches Sehvergnügen! Der Preis der Ente? Ich schätze auf 8930 Euro.

  11. Weil Zinsen nichts bringen, steigen Anleger in alle Arten von Anlagen ein. Es ist egal was. Wenn Sie einen neuen Opel kaufen, erhöht Opel die Produktion. Das wird also eine sehr lange Frist für Seltenheit und Wertsteigerung sein.
    Aber wenn man etwas kauft, das nicht mehr neu (oder original) produziert wird, wie Wein oder Whisky aus einem bestimmten Jahr, wird es nur seltener, also theoretisch interessant, auf einen Gewinn zu spielen. Dies gilt auch für Autos, die nicht mehr produziert werden.
    Diese Entwicklung macht uns als Enthusiasten keinen Spaß. Die Investoren treiben den Preis in die Höhe und wir wollen vor allem die Autos genießen. Nachteilige Folgen für Kenner:
    – Der Kauf oder Besitz eines Autos wird unerschwinglich, wenn Sie kein sehr großes Bankkonto haben;
    – Teile (NOS) für die Schadensbehebung werden unerschwinglich, weil sie zur Restaurierung verwendet werden;
    – Verschleissteile werden von den Herstellern aus der Produktion genommen, wenn niemand fährt;
    – Es wird nicht angetrieben, so dass die Fachwartung um die Ecke verschwindet;
    – Das Auto wird aufgrund seines Wertes für Diebstahl attraktiv;
    – Die Autos verschwinden von den Straßen (eine Investition ist im Stall gesichert) und
    – ein Oldtimer wird elitär, kapitalistisch, snobistisch. Erweckt möglicherweise negative Gefühle.

    Kurzum, Sie als Enthusiast werden unter dieser Entwicklung hauptsächlich leiden, es sei denn, Sie müssen Ihr Auto zufällig zu einer Preisspitze verkaufen. Zum Beispiel aufgrund von Alter, Krankheit, Scheidung oder Platzmangel.
    Aber dafür haben echte Enthusiasten ihr Hobby nicht.

  12. Es ist wirklich das, was der motivierte angehende Eigentümer bereit ist, dafür zu zahlen. Schöne Patina ist nicht hässlich, oder?
    Ich glaube, der Watschelmann könnte für 15.500 Euro den Besitzer wechseln.

  13. Mindestens drei Enten fahren hier in meinem Zeeland-Dorf herum, von denen eine als tägliches Transportmittel genutzt wird. Und ein Dyane, Traction Avant. Also von Leuten, die diese Autos schon lange haben.

  14. Ja Dolf, ich stimme dem Vorschreiber zu, schöne Geschichte wieder.
    Den Wert dieses recht seltenen Frühleihers wage ich etwas höher einzuschätzen. Etwa 12.500 €. Denn für ein normales, spätes Kleinkind werden gerne 10.000 Euro gespendet.
    Persönlich bin ich nicht daran interessiert, diese treibenden Kuriositäten zu haben, aber schön zu sehen. Und ich habe seit mehreren Jahrzehnten ein Jahresabonnement. 😀

  15. Schöne Geschichte wieder. Hatte Mitte der 80er genau so eine Ente. Durchgerostet und Dynamo stockte. Zum Schrott im Tausch gegen eine Motorhaube eines Renault 14. Was ist jetzt mit Hans? Ich würde sagen 9500 Euro

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Jaguar Mk10

Jaguar Mk10: Ein Plus-Size-Modell

Gijs van Lennep. Ein halbes Jahrhundert Le-Mans-Sieger