in

Der Vriezema-Autoschrank. Eine progressive Idee der siebziger Jahre

Gefrierschrank

Es ist kaum vorstellbar. Sie fahren Ihr Auto auf einer zufällig ausgewählten Straße oder Straße. Sie beschleunigen und stellen fest, dass Ihr Auto nicht beschleunigt. Sie haben das Gefühl, dass die Geschwindigkeit begrenzt ist. Und Sie wissen, dass die Polizei die Geschwindigkeit für Sie festlegt. Unwirklich? Ja, das ist es immer noch. Aber in den frühen XNUMXer Jahren wurde eine Idee lanciert, die teilweise ihre Schatten vorauswarf. Der Erfinder: Tjip Vriezema aus Enschede.

Der Elektroingenieur aus Twente demonstrierte vor mehr als 45 Jahren seine Erfindung: einen Geschwindigkeitsbegrenzer. Heutzutage überrascht uns kaum noch die Möglichkeit, die Geschwindigkeit selbst einzustellen. Aber in den frühen 50er Jahren wurden Experten verschiedener Interessengruppen (KNAC, ANWB) und Regierungsstellen überrascht. Vriezema stellte eine Box vor, mit der Fahrer zwischen den Fahrgeschwindigkeiten 70, 90, 110, XNUMX und frei wählen können. Per Knopfdruck wurde ein Elektromotor unter der Haube aktiviert, der die Gaszufuhr auf die entsprechende Geschwindigkeit reduzierte.

Von außen eingestellt

Das Besondere war, dass die Box auch von außen bedient werden konnte. Die Polizei könnte beispielsweise über einen Sender den gesamten Verkehr bremsen. Natürlich wäre dann jedes niederländische Auto mit der Box ausgestattet. Der Staatskasse war damit nicht gedient, der Verkehrssicherheit natürlich teilweise gedient. Zum Teil, weil eine Box für ausländische Verkehrsteilnehmer (noch) nicht erwähnt wurde.

Kfz-Steuerkarte

In der Vorkamera-Ära könnte die Box auch eine Lösung für Autofahrer bieten, die sich systematisch weigerten, ihre Kfz-Steuer zu zahlen. Autofahrer konnten sich dann – gegen Zahlung der Kfz-Steuer – als Zahler registrieren lassen und erhielten in diesem Fall eine Karte, die an der Box befestigt werden musste, um das Auto fahren zu lassen. Die Vorteile waren unzählig: Der Kontrollapparat der Steuer- und Zollverwaltung konnte sich über Einsparungen freuen, und der Regierung war sicher, mehr Kfz-Steuer zu erheben.

Mehr umgesetzt als gedacht

Die Regierung sollte die aus der Entdeckung resultierenden Einnahmen verwenden, um das niederländische Straßennetz für die Anwendung dieser Technologie geeignet zu machen. So weit ist es nie gekommen. Heute lässt sich jedoch rückwirkend feststellen, dass die Automobilindustrie den Spin-off dieser Erfindung tatsächlich angewendet hat. Heutzutage überrascht niemand mehr ein Tempomat, ein Geschwindigkeitsbegrenzer oder adaptive Systeme, die der Sicherheit dienen. Zudem entwickeln Automobilhersteller immer mehr Autos, die dem Fahrer immer mehr Funktionen abnehmen.

Kilometergebühr moderne Variante

Auch über Kilometergebühren ist viel gesprochen worden, und tatsächlich handelt es sich dabei um die moderne Variante der Kfz-Steuerkarte, die mit einer Kamera, einem Sender und einem Autochip ausgestattet werden kann. Die Polizei, die die Geschwindigkeit eines Autos in unsicheren Situationen aus der Ferne einstellte, kam nie vom Boden ab. Vielleicht können die Matrixboards als die zeitgemäße Alternative zur fernsteuerbaren Geschwindigkeit angesehen werden. Diese werden von den zuständigen Beamten aus der Ferne eingestellt. Dieselben Schilder weisen auch auf Verkehrswarnungen und -hinweise hin.

Nach vorne schauen

Massenverkehr auf Knopfdruck zu stoppen, war jedoch schon immer eine Brücke zu weit. Fest steht aber, dass Herr Vriezema in den XNUMXer Jahren mit genialem Weitblick über Lösungen für Sicherheit und Staatsfinanzen nachgedacht hat. Seine Erfindung kam öfter zum Einsatz, als er sich hätte vorstellen können. Und den aktuellen Verkehr aus der Ferne stoppen oder verlangsamen? Diese Möglichkeiten sind näher als Sie denken.

Stand der Technik ermöglicht eine erneute Untersuchung

2013 sprachen EU-Verantwortliche in Brüssel davon, im europäischen Kontext eine Box einzubauen, die die Höchstgeschwindigkeit ausliest und die gefahrene Geschwindigkeit entsprechend anpasst. Und tatsächlich haben verschiedene Autohersteller ein solches System im Haus. Und was ist mit den Navigationssystemen? Sie zeigen einwandfrei die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der befahrenen Strecke an.

Quelle: Der VW

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

4 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Interessantes Stück.
    Ich vermisse nur die Fotos der besprochenen Kiste (die damals eine ziemlich große Kiste gewesen sein muss)
    Wie wurde damals der Wireless-Aspekt umgesetzt?

  2. Dank eingestelltem Tempomat nutze ich meinen rechten Fuß eher zum Bremsen als zum Beschleunigen. Sie sollten in der Gegend von Wervik (Belgien) fahren. Je nach Region unterschiedliche Geschwindigkeit auf den Straßen. Zusammen mit der Verkehrszeichenerkennung keine überhöhte Geschwindigkeit mehr. Eine Anwendung, die ich nicht mehr missen kann.

  3. „Fahrer“, die sich daneben benehmen, oder noch schlimmer, ein Fahrverbot für eine gewisse Zeit erteilen, (z.B. x-tes x mit Vater, betrunken, Spiel gespielt; Porsche kennt ihr, letztes x mit Todesfolge junges Mädchen!), ) , gib eine süße Strafe?? Es ist an der Zeit, dass sich diese sanften Richter zurückziehen. Ich möchte sagen, dass bestimmte, zum Glück kleinere Gruppen von Menschen es immer der großen Gruppe vermasseln (wie Fußballessen, also Holigans). Durch jahrzehntelanges Versagen unserer Justiz muss der Rest dafür bluten?! Wie lang?!
    Also, lieber selber fahren, keine Roboter, wach bleiben..... 😜

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Triumph 3TA. Der Unterschied zwischen einem 3TA

Triumph 3TA. Der Unterschied zwischen einem 3TA

MRB-Übergangsregelung. Sie können ab dem 1. März wieder auf die Straße gehen.

Übergangsregelung MRB Niederlande. Sie können ab dem 1. März wieder auf die Straße gehen.