in

Opel-Olympia (1952). Dauerhafte Zuverlässigkeit. 

Opel-Olympia (1952)

Bevor wir Nicos Geschichte erzählen, ist es gut, die Ratschläge des FEHAC zu beachten, wenn es darum geht, ein altes Fahrzeug mit veralteten Funktionen zu fahren. (FEHAC ist der Verfechter unserer historischen Fahrzeuge.)

Von: Dirk de Jong

Empfehlungen des gesunden Menschenverstands

  • Verstehen Sie die Möglichkeiten und Grenzen.
  • Passen Sie auf, wissen Sie, ob Sie gesehen werden.
  • Machen Sie Ihre Absicht rechtzeitig klar.
  • Fahren Sie mit gesundem Menschenverstand und Verständnis für andere Verkehrsteilnehmer.
  • Ruhiges Fahren kann andere Verkehrsteilnehmer irritieren.

Nico: „Irritation? Sogar meine Eltern und Freunde habe ich mit Hochzeitsfahrten und anderen Jubiläen glücklich gemacht. Tatsächlich… wenn wir unterwegs sind, fahren die Leute gerne etwas langsamer, um zu sehen und zu genießen. Als regelmäßiger Gast bei Oldtimer-Events ist unser Kompliment-Archiv immer gut ergänzt.“

Opel ist die beliebteste Automarke

Opel ist Nicos beliebteste Automarke. Er nennt seine Garage das „Kirschzimmer“, in dem verschiedene Oldtimer glänzen. Das macht ihn jedes Mal stolz.

Opel-Club

Opel-Clubmitglieder helfen sich gegenseitig. Mal mit Teilen, mal mit Ratschlägen. Als er nach Abschluss der Restaurierung seines Opel Blitz mit einem Clubmitglied ins Gespräch kam, das seinen schwarzen Opel Olympia anbot, kam sofort der Ansporn für eine neue Herausforderung. Manche Dinge kommen dir entgegen, ohne dass du danach suchst. Der Opel Olympia war in einem guten Zustand, aber leider schlecht lackiert. Als nach einiger Zeit ein Leck an der Windschutzscheibe auftrat und sich auch herausstellte, dass die Rostkäfer dort verwüstet hatten, entschloss man sich, dem Auto einen ganz neuen Anstrich zu verpassen und das Auto wurde statt schwarz in Neptunblau.

Was ist das Schöne an einem Klassiker?

Es ist Fahren und Genießen, mit Menschen um Sie herum, die das gleiche Interesse haben. Sie dürfen seinen „veralteten“ Opel anschauen, sogar anfassen, fotografieren und hinter dem Steuer Platz nehmen. Wenn es anderen Enthusiasten gefällt, macht es auch Spaß. Ist das nicht ein bisschen Höflichkeit? Nico kann es in einem Satz sagen: „Alles spricht für Opel.“

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

Opel-Olympia (1952)

15 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Wie charmant, dass meine Antwort auf diesen Artikel abgelehnt wurde…. Meiner Meinung nach ein perfektes Bild der Liebe zur Marke Opel. Danke und auf Wiedersehen. Nicht.

    • Das hat damit zu tun, dass im Text ein Link steht. Sie werden nicht abgelehnt, aber nicht sofort veröffentlicht, damit ein Redakteur sie sich zuerst ansehen kann. Das hat nichts mit dem Kommentar selbst zu tun, sondern vor allem damit, dass Spammer häufig Kommentare über automatisierte Systeme einschleusen. Also eine Art Sicherheit.

  2. Aufgewachsen bin ich mit einem Opel Olympia von 1950. Reserverad hinten und schmaler Heckscheibe. Mein Vater kaufte ihn 1956 (ich war 3 Jahre alt) und fuhr ihn bis 1968. Alles an diesem Auto wurde im Laufe der Jahre ersetzt. Vom VEGE-Austauschmotor bis zur komplett neuen Polsterung. Es gab eine Zeit, in der die Kühlerfigur verboten war und später Schmutzfänger obligatorisch wurden. War überall mit dieser Pfütze. Der erste Gang war nicht synchron, was zu gefährlichen Momenten führte, wenn man in den Bergen hinter einem kriechenden Lastwagen landete. Steigen Sie aus und können Sie Holz hinter dem Hinterrad einlegen.

      • Doppelkupplung ist durchaus möglich. Das kenne ich, aber nicht am steilen Hang
        Dafür ist keine Zeit. Sobald du vom Gas gehst, stehst du still oder gehst wieder runter

  3. Natürlich hatten wir in den sechziger Jahren kein Auto, aber unsere "alte" Nachbarin hatte sie und fuhr manchmal mit. Auch mit 60+ Jahren vom 'hohen' Sprungbrett in unserem regionalen Freibad gesprungen.

    Jedenfalls hatte er ein Auto, stand immer in der Garage, war aber etwas anderes als ein Berini, geschweige denn ein Kreidler oder Zundapp.

    Ich persönlich hatte immer gemischte Gefühle, ich fand ihn hässlich, überproportioniert.

    Mein Vater durfte sich in Anbetracht der Zeit sowieso ein Auto für seine Arbeit kaufen… nein, keine Leasingbox – Privatkredit aufnehmen und km. erklären!
    Opel; war für mich immer ein Dualismus zwischen rationalen und emotionalen Aspekten.
    Damals habe ich meine 'gepolsterte Zündapp, auf 100cc' gekickt. Ich musste jedes Mal (im Sommer) mein Moped von Doetinchem nach Arnheim nehmen, wo ich zur Schule ging.
    Mein Vater kaufte mit den Münzen vom Arbeitgeber einen P1 und dann eine Reihe von "geschäftlichen Umsetzungen" ...
    Was für ein Frust, Nachbar hatte den Olympia im Schuppen, Nachbar konnte sich damals den Opel DiplomatV8 leisten (später auch ein Astin Martin Lagonda und RR).
    Wenn Jahrzehnte über „soziale Klassen“ klar waren, müssen es die 60 gewesen sein.

    Aber auch selbst etwas angesteckt, half ich mir mit einer 2nd Hand, Rekord 20.0, Commodore 2.5 Berlina, einem Omega 20i GLS, aber dann war Opel für uns passé!

    Verrückt, dass ich jetzt mit anderen Augen schaue als vor 40 Jahren – damals – auf meine Zündapp oder spätere Lambretta (die ich zum „Chopper“ umgebaut habe – schade!

    Es ist eigentlich ein ziemlich einzigartiges Auto.

  4. Ruhiges Fahren und Gereiztheit (Empfehlung5) lassen sofort zwei Gedanken in meinem Kopf aufkommen.
    1. Ich kann mit meinem Oldtimer so viel reißen, wie ich will, aber bei einem Auto mit mehr als 200 PS scheine ich immer stehen zu bleiben. Ich werde also nicht gehetzt, denn das ändert nichts an der Situation.
    2. Warum ist die Akzeptanz der Irritation über ein langsames Auto ein normales Phänomen und umgekehrt wird die Irritation über die (Aggression) der schnellen Autobesitzer nicht wahrgenommen?

    Ich lese hier eine Art umgekehrte Realität des sozialen Verkehrs. Wir (Klassiker) müssen uns ausradieren, da sonst die 'Hütten' irritieren könnten.
    Als Empfehlung könnte man geben6 „Die öffentliche Straße ist für alle da. Es wäre schön, wenn das alle berücksichtigen würden.“ Empfehlung 7: „Für gute Rennen hast du die Rennstrecke, für Irritationen hast du Zen“.

  5. Dann erzähle ich dir etwas über dieses Auto. Die Oly'51, wie dieser Typ genannt wird, ist der letzte direkte Nachfolger der Olympia von 1935. Tatsächlich benannt nach der berühmten Berliner Olympiade, bei der Hitler einen Showroom des Nationalsozialismus sah und Leni Riefenstahl ihren berühmten Film „Olympia“ drehte. Aus diesem Anlass beschloss General Motors, das neueste Mitglied der olympischen Flamme von Athen nach Berlin reisen zu lassen. Und das war nicht das Einzige. Der Olympia wurde bei fast allen Rallyes seiner Zeit eingesetzt und gewann immer wieder.

    Das war wichtig, denn dieses Auto war das allererste Serienauto der Welt mit einer kompletten Unibody-Karosserie. Und ein Auto, bei dem absolut kein Chassis in Sicht war, das machte potenzielle Kunden zögerlich.

    Nicht nötig. Die Opel-Designer um Chefingenieur Hans Mersheimer gingen kein Risiko ein und so fühlt sich so ein Olympia immer noch wie Stahlbeton an. Der Motor wurde mit einem 1300 ccm OHV mit der Besonderheit einer vierfachen Kurbelwellenlagerung ausgestattet. In diesem 1952er ist der gleiche Block, dann aber auf 1500 ccm aufgebohrt, der etwa 38 PS leistet und dem Auto eine Spitze von 115 km/h beschert, die er auf der Autobahn dauerhaft durchhalten kann. Es hieß „Autobahnfest“. Er wurde auch als Cabrio-Reisebus mit offenem Dach und als Transporter verkauft. 1936 schien sein kleiner Bruder, der Kadett, dem kommenden KdF-Wagen, dem späteren Volkswagen, Konkurrenz zu machen. Sie würden in der Tat nach dem Krieg die großen deutschen Rivalen werden.

    Die Technik des Olympia hatte inzwischen die härteste Teststrecke der Geschichte, genannt „Zweiter Weltkrieg“, bestanden, denn Opel war wie der Rest der deutschen Industrie.
    Lieferant der Kriegsmaschinerie Hitlers (GM kassierte die Milliardengewinne nach dem Krieg, genau wie die Ford Motor Company, und erhielten obendrein noch eine Entschädigung für das zerbombte Opel-Werk in Rüsselsheim). Der Olympia-Motor wurde in unzähligen Armeefahrzeugen und Generatoren eingesetzt und musste neben der heißen Sahara (mit Rommels Afrikakorps) auch den russischen Winter (u.a. die eisige Belagerung Leningrads und die noch eisigere Schlacht um Stalingrad) überstehen. Sie waren erfolgreicher als ihre Chefs und nach dem Krieg musste Opel ihren Kadett als Kriegsreparatur aufgeben, um ein zweites Leben als Moskowiter zu bekommen.

    Was haben wir sonst noch mit dem Olympia in der Hand? In diesem letzten Update war es schon etwas altbacken, mit seinen 30er-Linien, aber immerhin konnte der Kofferraum von außen geöffnet werden, das Reserverad nach unten verlegt, es hatte ein damals sehr modernes Lenkgetriebe, das die drei bediente -Gang-Getriebe, ein großes elfenbeinfarbenes Lenkrad und als archaisches Relikt im Türpfosten versteckte Reibungsstoßdämpfer und Blinker. Es gab keine Heizung, die musste extra bezahlt werden und der Scheibenwischer arbeitete am Motorunterdruck, was (ähem) nicht immer praktisch war.

    Kurzum: Technik und Stahl von höchster Qualität für den einfachen Mann, und 1953 erschien die Ponton-Version als Olympia Rekord, basierend auf mehr oder weniger der gleichen Technik.

    • Interessanter Olav!
      Kleine Korrektur: Die Scheibenwischer arbeiten nicht mit dem Motorunterdruck, sondern sind mechanisch (mittels Kabel) mit dem Motor gekoppelt. Trotzdem ist es nicht immer bequem: Bei niedriger Geschwindigkeit fahren die Scheibenwischer langsam und bei hoher Geschwindigkeit schnell.

      • OK! Danke für die Ergänzung!

        Ich erinnere mich, wie ich als Kind hinten in diesem Olympia saß und meinem Vater an jeder Ecke sagte, welcher Blinker nötig war, weil sie im Winter erfroren oder schwach waren und nicht rauskamen und wir auf den Rücksitz fahren mussten geben Sie die B-Säule, damit sie sich entfalten können. Außerdem war das Auto definitiv nicht kinderfreundlich, mit harten Eisenstangen in Zahnhöhe an den Rückseiten der Vordersitze. Aber es war ein sehr solides Ding, meine Eltern kauften es als es zehn Jahre alt war und behielten es bis 1967, also fünfzehn Jahre. Das zu einer Zeit, in der die meisten Autos nach sieben bis zehn Jahren aufgeräumt werden konnten.

        • Ja, ich habe immer noch Schwielen am Handballen durch die Schläge auf die metallene „B-Säule“, damit der Blinker komplett herausragt. Auch bei frostfreiem Wetter war das manchmal nötig, sonst ging der Zeiger nur halb aus. Beim Rechtsabbiegen an einer Ampel kam es manchmal vor, dass ein Radfahrer in den vorstehenden Blinker lief.

    • Gute Geschichte!
      Nur war dies meiner Meinung nach nicht das erste Serienauto mit selbsttragender Karosserie; früher gab es schon Lancia (Anfang 20er) und die Citroën T. A. (1934).

      • Verdammt, du hast Recht und das hätte ich wissen müssen. Nie daran gedacht, die Citroën TA war ohnehin bekannt. Wikipedia sagt auch, dass der Opel Olympia von 1935 „einer der ersten in Serie produzierten Autos mit Unibody-Konstruktion“ war und nicht „der erste“. Auf jeden Fall war dieser Opel in den 30er Jahren ein modernes Auto.

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Italiener: Für jede Lösung gibt es ein Problem – Kolumne

Jaguar Mk10

Jaguar Mk10: Ein Plus-Size-Modell