Im Herbst 1982 erschien die Facelift-Version des Opel Rekord E. Das Modell von 1977 wurde stark aktualisiert. So wurden beispielsweise Front, Interieur und Heck neu gestaltet. Auch die damalige GM-Tochter setzte mehr Kunststoff ein. Dies sind nur einige der Änderungen, die den Opel Rekord auf den neuesten Stand gebracht haben. Auch dank der optischen Anpassungen sank der cw-Wert des neuen Rekord E2 von 0,42 auf 0,36. Der Rekord war auch mit 1.8 OHC-Motoren erhältlich, die tatsächlich eine Reihe von CIH-Motoren ausrangierten. Wir fuhren den Rekord E2 mit einem 1.8 S Motor an Bord.
1983, dem Baujahr des Stratosblauwe Opel, war der Rekord das meistverkaufte Auto der großen Mittelklasse in den Niederlanden. Insgesamt belegte der Rekord dann den zehnten Platz im niederländischen Verkaufsranking. Der willkommene Gast von einst ist heute ein eher seltener Anblick. Das macht es besonders mit diesem Hinterrad zu fahren gute alte unterwegs zu sein. Dieses Auto ist beim RDW als Opel Rekord 1.8 N bekannt, aber ein Blick unter die Haube zeigt, dass wir es mit dem 1.8 S-Motor zu tun haben. Der GM Varajet II Vergaser bestätigt diese Tatsache, der Motorcode spielt Verstecken. Trotzdem. Statt der 75 DIN-PK Version haben wir die 90 DIN-PK Version, und das macht sich bei diesem Opel Rekord E2 sehr bemerkbar.
Kraftvoller Motor, fein dosiertes Getriebe
Der 1.8 OHC-Motor ist mit einem Viergang-Schaltgetriebe gekoppelt, und diese Kombination ermöglicht ein eher träges Schaltverhalten. Heute mag es seltsam klingen, aber den fünften Gang in Kombination mit dem Motor vermisst man nicht. Das Drehmoment des 1.8-Motors steht früh zur Verfügung, die Überschneidung in den Gängen ist deutlich. Das macht diesen Opel pfeifend und ziemlich kraftvoll im heutigen Straßenverkehr. Weniger zeitgemäß ist der Fahrcharakter des Opel, der Rekord E2 leitet seine technische Konfiguration deutlich von seinen Vorgängern ab, inklusive starrer Hinterachse und Schraubenfedern hinten.
Schöner altmodischer Komfort
Das Auto vom November 1983 fährt sich wie ein Mittelklassewagen der späten XNUMXer Jahre. Es hält seinen Kurs, hängt schön in den Federn, ist untersteuert, neigt sich trotz zweier Stabilisatoren in den Kurven etwas über und bringt ordentlich Gewicht in die Schale. Es fährt sich angenehm, das träge Handling ist angenehm. Aber auch hier gilt: Unterschätzen Sie das Leistungspotenzial des Autos nicht – vor allem mit diesem kraftvollen Motor in der Front. Damit kann man gute, schnelle und relativ sparsame Zähler herstellen. Gerade auf längeren Strecken ist dies in jeder Hinsicht ein sehr schönes Auto, mit dem man unterwegs sein kann. Innerhalb der Ortschaft ist der Opel deutlich weniger agil. Dieser Rekord ist nicht für ein schnelles Manöver zwischendurch gebaut, auch das Parken (ohne Servolenkung) an kleinen Stellen erfordert Einsicht und mach dich an die Arbeit.
Exzellenter Service, bescheidenes Interieur
Die Bedienung ist in puncto Gänge und Kupplung kinderleicht, das Gaspedal gibt in diesem Beispiel einen erheblichen Gegendruck. Gewöhnungsbedürftig ist auch der Einhebel links an der Lenksäule, der die meisten Bedienfunktionen beherbergt. Die Bewohner begrüßen viel Platz im Innenraum, die großen Möbel tragen zu einem recht komfortablen Erlebnis bei. Von der Ausstattung her gibt sich der Opel bescheiden, er ist bis auf den Motor eine echte Basisversion. Das ändert nichts daran, dass die Dekoration des Autos ordentlich ist, die Dinge sehen ordentlich aus. Aber reich bestückt mit Leckereien: das ist eine andere Geschichte.
Solider Komfort
Das ist bei diesem Auto kein Problem, vor allem beim Fahren bietet das Auto einen soliden Komfort, obwohl eine Servolenkung in dem gewichtigen Auto nicht fehl am Platz wäre. Das Bremssystem steht unter Strom und es macht seine Arbeit mehr als richtig. Das Abbremsen ist ein Kinderspiel und der Rekord bleibt sehr stabil. Rekord E2-Kopien sind zu vernünftigen Preisen erhältlich, auch weil sie als Klassiker nicht sehr gefragt sind. Aber darin liegt eine Chance für den Kandidaten. Vor allem Fans großer Opels bekommen mit diesem Rekord ein Auto, das Gewicht trägt, altmodischen Komfort bietet und deutlich an den gutmütigen und standhaften Charakter erinnert, der seit Jahren die größeren Mittelklassewagen von Opel auszeichnete. Und nicht nur das: Sie kaufen auch ein wartungsfreundliches und einfaches schlüsselbar Auto, mit dem Sie problemlos am täglichen Verkehr teilnehmen können. Auch ein Auto, mit dem Sie bequem und bequem lange Strecken zurücklegen können. Auf eine Weise, die Sie angenehm zurückbringt, wie es einmal war.
Danke an Nosstalgie, Drachten
Wir hatten einen an meinem Arbeitsplatz, einen dreitürigen Caravan im Van, keine Rückbank und keine hinteren Seitenfenster. Dicker 2.3-Diesel mit nicht weniger als 71 Peekaas unter der Haube mit Powerdome. Gut gefahren, war etwas ungeschickte Sache: großes Lenkrad, dicker Schürhaken, große Kunstledersitze, schwebendes Fahrverhalten und der Heckantrieb hinten eigentlich nicht sehr geräumig. Es war ein weißes und hatte ein paar Antennen drauf, anscheinend dachten die Leute, es sei eine Polizeitonne, weil alle aus dem Weg gingen, als ich zerrissen kam. Wie gesagt, etwas klobiges Auto, aber nicht unangenehm. Wahrlich ein Auto, in das ein Bauer mit seinen Holzschuhen leicht einsteigen kann.
Ich habe einen rekord E1 20 s Automatik Jahr alt 78 gelb. Fahre perfekt. Schönes Auto ist großartig. Immer noch gut. Habe ihn zu meinem Spaß.
Ich hatte einen Rekord 2.2 Automatic (Import aus Deutschland) mit Servolenkung, ich bereue es immer noch, dass ich ihn losgeworden bin.
Ich habe einen rekord E1 20 s Automatik Jahr alt 78 gelb. Fahre perfekt. Schönes Auto ist großartig. Immer noch gut. Habe ihn zu meinem Spaß.
Trotz der hervorragenden Qualität wurden sie zu oft fälschlicherweise als Wegwerffahrzeuge angesehen. Es hat auch viel mit den sehr niedrigen Preisen für ein gut gebrauchtes zu tun.
Mein Vater hatte ein 1964er Record Modell, nach einem relativ kleinen Defekt auf der Autobahn wurde dieses 5 Jahre alte Auto einfach zu einem Würfel zerquetscht.
Alle Typen und Baujahre Rekorde sind jetzt tatsächlich sehr selten.
Meine Eltern fuhren einen 2.0S Berlina mit 3-Gang-Automatikgetriebe. War gerade mit 4 Kindern hinten. Es war auch das erste Auto, das ich nach dem Führerschein fahren durfte. Wunderbares Reiseauto, aber mit Automatikgetriebe nicht gerade schnell beim Überholen. Das musstest du mal
Ich hatte Mitte der siebziger Jahre einen Viertürer-Rekord mit 70er Motor, fantastische Ausführung, geräumig, schnell und einigermaßen sparsam, ich denke noch oft daran zurück, davor ein Rekord mit einem Kapitän 1900 Zyl. Motor, für die damalige Zeit sehr schnell, aber Trommelbremsen rundum waren zu kurz.
Mein Lieblingsauto hatte 4 e rekords und habe jetzt einen rekord e2 Caravan im Umbau, der sich freuen wird, wenn er fertig ist. der raum und das geräusch des opelmotors macht mich glücklich
Wunderbare Autos, die Rekords, fahre seit fast 5 Jahren selbst einen 2.0S, jeder Kilometer war ein Genuss!
Habe einen in der Garage und er wird wieder auftauchen, wenn er 40 wird.
Der Varajet-Vergaser funktioniert hervorragend, und wenn es Ihnen jemals schwerfällt, einen Ersatz zu schaffen, wird Weber weitermachen.
https://www.carburateurwinkel.nl/contents/nl/p4037_Uitgebreide-Revisie-Set-voor-Varajet-II-carburateurs-voor-Opel-Rekord-E.html
Backfire und Varijet, immer gut für ein paar starke Kraftausdrücke..