in

Elektroautos: nichts Neues unter der Sonne

So neu und innovativ die Idee eines Elektroautos auch ist, nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Vor mehr als hundert Jahren fuhren Tausende von Elektroautos um die Welt. Nach 1925 verschwand das Elektroauto jedoch schnell von den Straßen. Woher kamen diese Elektrofahrzeuge und warum sind sie tatsächlich verschwunden?

Das Elektroauto wurde Anfang des neunzehnten Jahrhunderts entwickelt

Zum Beispiel baute der Groninger Professor Stratingh 1835 ein Elektrofahrzeug. Aber der elektrische Transport nahm fünfzig Jahre später wirklich Fahrt auf, nachdem in Frankreich brauchbare elektrische Batterien entwickelt wurden.

Ende des 1898. Jahrhunderts waren die Erwartungen an den Einsatz des Elektromotors im Auto hoch. Zum Beispiel schreibt 'De Kampioen' im Sommer XNUMX aus unserem Archiv: 'Es ist absehbar, dass das Transportmittel der Zukunft hauptsächlich durch elektrische Antriebskraft bewegt wird. Elektroautos sind mechanisch zuverlässiger und komfortabler als Autos mit Verbrennungsmotoren. Das Auto wackelt weniger, macht viel weniger Lärm und die Insassen werden nicht von Abgasen gestört. '

Sie waren auch schnell

Außerdem mussten Elektroautos nicht umgeschaltet werden und waren schneller als die damaligen Benziner. Und so war Camille Jenatzy die erste, die die 100 km / h-Geschwindigkeitsgrenze durchbrach. Jenatzy, der als Ingenieur nach Paris gegangen war, interessierte sich für Elektrizität und insbesondere für elektrischen Antrieb. Er gründete eine Fabrik, in der elektrische Transporter hergestellt wurden. Und damit sein Rekordauto. 'La Jamais Contente' wurde daher von zwei Elektromotoren angetrieben, die zusammen knapp 70 PS leisteten.

Am 29. April 1899 fuhr der Belgier in Achères mit seiner "Jamais Contente" (nie zufrieden) die vollen 105,88 km / h. 1899 war dies der Geschwindigkeitsweltrekord, den Graf Gaston de Chasseloup-Laubat zuvor mit 92,78 km / h aufgestellt hatte.

Es schien so schön zu sein

Das Elektroauto war um 1900 sehr beliebt, und das konnte man an der Anzahl der Taxiunternehmen ablesen, die zu dieser Zeit mit Elektroautos herumfuhren. Schließlich wurden und werden Taxis hauptsächlich in der Stadt eingesetzt und sind daher der ideale Ort für kurze Fahrten mit einem sauberen, leisen Elektroauto. 1908 gründete die Amsterdamse Carriage Company die ATAX (Amsterdam Taxameter Automobielen Maatschappij). Das Unternehmen kauft eine Reihe von NAMAGs in Deutschland und eröffnete Ladestationen in der Keizersgracht und in der Beursstraat. Das Unternehmen wurde ein großer Erfolg, um 1914 hatte die ATAX rund XNUMX elektrische Taxis im Einsatz und eine Niederlassung in Haarlem wurde eröffnet.

Die meisten Elektroautos in den Niederlanden kamen aus Frankreich oder Deutschland. In Berlin und Hamburg wurde eine große Anzahl von Elektrotaxis "auf den Markt gebracht", unterstützt von den Kommunalbehörden, die - damals! - wollte die lästigen Benzintaxis von der Stadt fernhalten. In Frankreich haben Bouquet, Jeantaud und Kriéger hart auf der Straße gearbeitet. De Dion-Bouton - um 1900 die größte Fabrik für Autos mit Verbrennungsmotor - stellte auch Elektrofahrzeuge her. Der Markt in den Vereinigten Staaten erwies sich als gigantisch. Dutzende Unternehmen stellten dort ihre Elektroautos her, unabhängig davon, ob sie lizenziert waren oder nicht.

Es ging vorbei

Viele dieser Hersteller verschwanden mit dem Aufstieg und der Entwicklung des Verbrennungsmotors, andere wechselten erfolgreich zum Verbrennungsmotor. Es stellte sich heraus, dass der elektrische Antrieb zu viele Nachteile hatte. Die Reichweite war zu kurz und die Geschwindigkeit aufgrund der schweren Batterien zu niedrig. Erst mit der Einführung der Lithium-Ionen-Batterie zu Beginn des XNUMX. Jahrhunderts bekam das Elektroauto eine neue Chance. Und bevor sie zu Klassikern werden?

Als die Zukunft noch elektrisch war

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

Im Moment denken wir, dass dies in Bezug auf 'Stekkeren' ausreicht.

 

24 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Mein Volvo Amazon von 1965 aus Schweden hat auch ein solches Kabel unter der Haube.
    Wenn Sie es abends anschließen, wird der Motorblock am nächsten Morgen schön warm.
    Also, fangen Sie an und wärmen Sie sich sofort in der Kabine auf… vor 55 Jahren !!!!

  2. Graphen als Basis einer Batterie hat praktisch keinen ohmschen Widerstand (LiOn tut dies) und entzündet die Batterie bei Überlastung / Schließung nicht, da beispielsweise bei einer Schließung in einer Tesla-Batterie oder dergleichen die Formel p = I2 * R in Kraft tritt. Dies führt zu einer brennenden Batterie, die NICHT mit Wasser gelöscht werden kann. Sehen Sie Feuer im Parkhaus in Alkmaar (?) Eines Elektroautos. Auch bei einer Batteriespannung von 400 V nicht zu empfehlen. Der löschende Feuerwehrmann wird dann zu einer Art Erdelektrode / Weihnachtsbaum.
    Es gibt einige Beispiele für brennende Batterien (auf Ytube).
    Ich denke, es ist gut, etwas länger auf Grafene zu warten, es sei denn, der Chef "zwingt" Sie, elektrisch zu fahren. Vielleicht wird es ein bisschen günstiger. 💩

  3. Aufgrund der Dicke des Kabels befindet sich im Motorraum ein Batterieladegerät. Wie auch immer, die Frage ist: Was denkst du, ist die Funktion des Kabels?

  4. Komisch, dass sich oben auf einem Audi 100 ein Foto befindet
    1989 hatte Audi das Audi Duo.
    Ein 100 Avant mit Hybridtechnologie als Experiment.

  5. „Schön, ein Elektroauto ……. Und schön, dass wir alles elektrisch machen wollen …… aber natürlich sind wir auch ein bisschen verletzlicher, wenn alles elektrisch wird …… .., ein kleiner Sonnensturm wirft alles runter und ein bisschen a EMP Bombe und wir können unser Essen nicht mehr nur noch kochen ... schließlich müssen wir alles elektrisch machen ...

    • Zibro-Herd (kann auch mit einem Streichholz angezündet werden UND hat einen Wirkungsgrad von 100%), Holzofen (mit 3,5 m Kamin😜) Zum Kochen / Heizen. Was dann bleibt, ist, dass für die große Botschaft eine Latrine gegraben werden muss, weil Leitungswasser ELEKTRISCH gepumpt wird. Wenn das EMP losgeht oder der Sonnensturm vorbei rast, sind Sie ungefähr 2000 Jahre zurück in der Zeit.
      Ich hoffe nur, dass mein GL1100 den Plop überlebt hat, den ich an diesem Wochenende in den Ruhezustand versetzt habe, und ich warte mit nicht angeschlossener Batterie auf den 1. März (hoffentlich 2021 🤔).

  6. Habe jemals die Geschichte eines Ingenieurs / Konstrukteurs aus den USA von A gehört, der ein sehr gutes Elektroauto und eine dazugehörige Batterie entwickelt hatte, aber von der Autoindustrie und den dortigen Kraftstoffunternehmen für verrückt erklärt wurde, eingesperrt und alle seine Zeichnungen, funktionierendes Auto und anscheinend sind sehr gute Batterien verschwunden
    Ist das noch mehr Lesern bekannt?
    Insbesondere Chrysler schien dabei eine erhebliche Rolle gespielt zu haben, zumindest beim Verschwinden.

    • Was ich darüber weiß, war kein Elektroauto, sondern ein Auto mit Sauerstoff als Kraftstoff. Die Tatsache, dass dies nicht durchkam, ist, dass das Sauerstoffsystem der Erde überlastet würde und die Lebewesen auf der Erde mit zu wenig Sauerstoff kommen würden. Dieser Mann wollte seinen Motor auf den Markt bringen und fuhr weiter. Dies war gefährlich für das Ökosystem und leider gab es keine andere Möglichkeit, als ihn zu entfernen.

  7. In Analogie ist das gleiche Phänomen bei den Luftschiffen aufgetreten. Nach der Hindenburg-Katastrophe 1937 wurde die Entwicklung von Zeppeline gestoppt und das Flugzeug übernommen.

    • Mehr oder weniger. Das Problem mit Landflugzeugen war ihre relativ kurze Reichweite. Als Zwischenlösung wurden Flugboote eingesetzt, die so komfortabel wie Luftschiffe waren, aber viel schneller, weniger wetterempfindlich und weniger brennbar. Bis die DC-7 und Connie den Ozean nonstop überqueren konnten. Neue E-Luftschiffe zeigen sich noch nicht in großer Zahl.

  8. Der wahre Todesstoß für Elektroautos kam mit der Einführung des Anlassers durch Cadillac im Jahr 1912. Das Anlassen eines Benzinmotors war nicht jedermanns Sache.

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Roland D'Ieteren ist verstorben

Alfa Romeo GTV. Das hübscheste Alfa...