in

Frühjahrsputz

Frühjahrsputz

Warum sollen Menschen immer später in Rente gehen müssen und Motorräder nicht? Natürlich ist das Fahren durch vier Jahreszeiten mit den aktuellen Wintern und der Motorradbekleidung sehr einfach geworden. Das gilt auch für die Art von Klassikern, die zu Hause gelernt haben, zu fahren und sich keine Gedanken über einen Regenschauer zu machen. Komischerweise sind das natürlich meist keine MVs oder Sechszylinder-Hondas. In der nasskalten Jahreszeit sieht man viele ausgetretene Moto Guzzis, erfahrene BMWs und viele Transalps. Und wie sehen sie nach ein paar Wintern aus? Das interessiert die Besitzer wenig, die in der Regel darauf achten, dass ihr Transporter in einem hervorragenden technischen Zustand ist.

Doch was tun, wenn der Frühling wieder ausbricht?

Es ist an der Zeit, mit dem Frühjahrsputz zu beginnen. Auch wenn Sie Ihr Ross einfach unter dem Flanell-Wintermantel aus dem Stall holen. Darüber hinaus ist die Komplettreinigung eines Motorrads auch eine hervorragende Möglichkeit zu prüfen, ob sich an Bord noch alles im Originalzustand befindet. Am naheliegendsten ist natürlich die Überprüfung der Kettenspannung. Aber beim Herumkriechen kann man noch viel mehr entdecken, wie zum Beispiel Schürfwunden am Kabelbaum, lose Steuersatzlager und Kabel, die gepflegt oder vorsorglich ausgetauscht werden müssen. Von einem gerissenen Kupplungsseil lassen wir uns als Klassiker-Enthusiasten natürlich nicht einsperren. Aber wenn so etwas einfach intakt bleibt, fährt es sich entspannter.

in Ordnung

Fürs Protokoll: Heutzutage ist es oft verboten, sein Auto nur am Straßenrand zu waschen. Es ist nicht ganz klar, wie das mit der Motorradreinigung auf dem eigenen Garagenweg ist. Überprüfen Sie das vor Ort, bevor ein übereifriger Nachbar die Polizei anruft, um ein Umweltverbrechen anzuzeigen.

Ihr Motor besteht aus vielen verschiedenen Teilen und jedes Teil erfordert eine andere Art der Reinigung. Wichtig ist, dass du eine gute Reihenfolge für die Reinigung deines Motors wählst, damit du nichts vergisst und keine Doppelarbeit machen musst. Denn ein Reinigungsvorgang kann ein anderes Teil verschmutzen. Halten Sie sich daher am besten an die folgende Reihenfolge, um nicht nur Ihr Fahrrad sauber und frisch zu halten, sondern auch sicherzustellen, dass Sie sich nicht selbst im Weg stehen.

Viel Wasser tut gut!

Davon sollte man sich auch fernhalten, wenn man das Gehäuse von losen Elchen zuerst mit dem Schlauch reinigt. Wenn Sie dafür einen Hochdruckreiniger verwenden (und wer hat heutzutage keinen mehr?), dann müssen Sie vorsichtig damit umgehen. Lager und Steckverbindungen werden mit so hart eindringendem Wasser meist nicht glücklich.

Dann gehst du schrubben

Das machst du mit Seifenlauge und einem Schwamm. Und da kann sehr viel schief gehen. Denn bei diesem Ansatz kann Ihr Schwamm Sand aufnehmen. Und Sandkratzer. Deshalb machen sie Sandpapier daraus. Es gibt Autowascheimer mit einer Art Gestell, das auf dem Boden aufliegt. Dadurch bekommt der Sand beim Ausspülen des Schwammes keine Chance, bei der nächsten Schrubbbewegung „kreisend“ mitzumachen. Drücken Sie den Schwamm aber immer gut aus! Für diese Seifenlauge können Sie einen speziellen Motorreiniger verwenden, in der Regel reicht aber auch normales Spülmittel. Du tauchst den Schwamm in das Seifenwasser und beginnst damit, die Plastikaußenseiten und deinen Sattel zu schrubben. Dazu gehören auch Risse im Rahmen, genau wie die Lampen und die Windschutzscheibe. Wenn alles eingeweicht ist und hartnäckigere Verschmutzungen weggeschrubbt sind, spülen Sie alle Seifenreste mit Wasser ab. Sie können auch mit Ihrem Partner in einen Konflikt geraten. Mikrofasertücher sind heutzutage in den meisten Haushalten begehrte Artikel. Und das nicht umsonst.

entfetten…

Um schwarze Streifen und Fett von Ihren Felgen zu bekommen, können Sie Waschbenzin oder Testbenzin verwenden. Die Snelle Jelles nutzen hier den Bremsenreiniger der Action. Tragen Sie die Substanz auf ein altes Poliertuch auf und reiben Sie mit diesem Tuch die Schlieren weg. Spätestens wenn Sie die Streifen abbekommen, glänzen Ihre Felgen wieder wie frisch aus der Fabrik.

Die Reinigung der Chromteile Ihres Motorrads ist das Letzte, was Sie tun müssen. In den meisten Fällen müssen Dinge wie Pedale, Lenkrad und Kette nicht extra gereinigt werden, sodass Sie sie beim Spülen mitnehmen können. Wenn Sie keine Lust haben, nur für diese Reinigung eine spezielle Politur zu kaufen, können Sie oft auch ein Stück Alufolie verwenden, das Sie zuerst in eine Schüssel mit Wasser tauchen.

Und wenn Sie ein paar Winter zu viel gefahren sind? Dann spricht man nicht mehr von „Schmutz“, sondern von „Patina“.

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

Frühjahrsputz

4 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Die schönste und sicherste Art sein Motorrad zu reinigen und zu pflegen ist mit Ekowax Waschen ohne Wasser, das ist Waschen und Wachsschutz in einem und garantiert kratzfrei, was man von Wasser nicht sagen kann.

  2. Ketten sind ein Aufmerksamkeitspunkt beim Polieren des Stahlrosses. Ketten mögen auch nicht das, was man Kugeln hart mit Wasser sprengt. O-Ring-Ketten können etwas besser halten. Das Fehlen von Ketten war einer der Hauptgründe, warum ich eine dominante Liebe zu BMW entwickelte. Ich bin auch jahrelang im Winter gefahren. Temperaturen von -12 Grad bei knapp 40km Entfernung zum Boss. Salt mochte das Zweirad nicht. Also entfernte ich es jeden Tag, so gut ich konnte. Bremsenreiniger am oft verschwitzten Motor, nach dem Winter alles super gereinigt. Vor dem Winter wurde der Motorblock mit WD-40 eingesprüht Ein alter Pinsel mit etwas festerem Haar entfernt beim Reinigen den Schmutz von den Felgen, aus Ritzen und Zwischenräumen zwischen den Kühlrippen. Lacke reinige ich noch mit einer Bürste am Wasserschlauch. Das erspart viel Kratzen und Gebrüll. Behandeln Sie die Windschutzscheibe nicht mit Chemie, sondern mit einem gut gewaschenen Schwamm und einem ebenso hygienischen Fensterleder. Legen Sie dann den Bildschirm in das Autowachs, genau wie im Lampengeschäft. Schmutz lässt sich dann leichter entfernen und alles bleibt länger schön. Auf diese Weise bleibt auch die Optik des Fahrrads lange in einem angenehmen Zustand. Bowdenzüge und Drehpunkte werden geschmiert und der Kabelbaum aus dem Augenwinkel kontrolliert. Diese ganze Art von TLC hält die Liebesaffäre mit dem Fahrrad aufrecht.

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Peugeot 104 und Talbot Samba Jubiläum. Grand in gemütlicher Bescheidenheit

Goggomobil 250T (1969). Bei Arjen herrscht Nostalgie.

Goggomobil 250T (1969). Bei Arjen herrscht Nostalgie.