Der Clio 16S Im März 1991, weniger als ein Jahr nach seiner Einführung, wurde die Clio-Reihe um eine Sportversion, den 16S, erweitert. Dieser wiederum löste den Renault 5 GT Turbo ab. Mit seinem 1,8-Liter-Motor mit 140 PS, makellosem Handling und atemberaubendem Aussehen wurde diese Version sofort zum Star.
In der Automobilwelt begeistern neue Modelle mit modernen Technologien und auffälligen Designs, doch für Klassiker-Enthusiasten zählen die Seele und der Charakter eines Autos. Kurioserweise verfügt der Renault Clio, ein Modell, das man vielleicht nicht sofort als „klassisch“ bezeichnen würde, genau über jene zeitlosen Qualitäten, die Kenner so sehr schätzen.
Vom Kleinwagen zur Ikone
Als Renault 1990 den Clio als Nachfolger des Renault 5 vorstellte, konnte niemand vorhersehen, wie ikonisch dieser kleine Franzose werden würde. Im Laufe der Jahre hat der Clio viel mehr bewirkt, als nur den Stadtautomarkt zu verändern; Es ist zu einem Auto geworden, das Generationen verbindet. Die älteren Modelle, insbesondere der Renault Clio Williams und der Renault Clio V6, genießen Kultstatus und entwickeln sich mittlerweile zu begehrten Objekten für Sammler und Oldtimer-Enthusiasten.
Kein Schnickschnack, das spart
Was den Renault Clio für Klassiker-Enthusiasten so attraktiv macht, ist sein unkomplizierter Charakter. Die schlichte Linienführung, der Verzicht auf überflüssige Spielereien und das pure Fahrerlebnis machen ältere Clio-Modelle zu einer Art „ehrlichem“ Auto. Es ist diese Authentizität, die den Clio zu einem wahrscheinlichen Kandidaten macht, der ein anerkannter Klassiker wird.
Die Magie des Einfachen
Der Renault Clio musste erschwinglich und dennoch hochwertig, bescheiden und dennoch stilvoll sein. Viele Oldtimer-Enthusiasten wissen das zu schätzen, denn sie selbst suchen den Zauber der Einfachheit und Funktionalität im Auto.
Ein Platz in der Garage und im Herzen
Die älteren Modelle des Clio erobern langsam ihren festen Platz in den Garagen von Oldtimer- und Youngtimer-Enthusiasten. Neben der technischen Zuverlässigkeit hat der Renault Clio etwas Undefinierbares, das Enthusiasten oft als „Seele“ bezeichnen. Es ist diese Seele, die dem Auto nicht nur einen Platz neben anderen Klassikern, sondern auch einen besonderen Platz im Herzen seiner Besitzer verleiht.
Die Zukunft des Renault Clio als Klassiker
Mit der Ankunft des aufgefrischten Renault Clio V könnte man sich fragen, wie diese moderne Inkarnation in das reiche Erbe des Clio als potenzieller Klassiker passt. Eines ist sicher: Die ursprünglichen Merkmale, die den Clio so beliebt gemacht haben, sind immer noch vorhanden. Aber wird es jemals ein Klassiker?
Fotos: Renault SAS
Der allererste Renault Clio 1990 löste der Clio den Renault 5 ab. Er wurde höher in der Baureihe platziert und stellte das Segment der Stadtwagen auf den Kopf. Auch in Frankreich stieg er rasant an die Spitze der Verkaufsrangliste und wurde 1991 in Europa zum Auto des Jahres gekürt.Der RenaultClio Baccara 1991 bekam der Clio, genau wie zuvor der Supercinq, mit dem Baccara eine schicke Schwester. Der Innenraum war mit Leder- und Holzbezügen ausgestattet und mit erstklassiger Ausstattung und einem 92-PS-Motor ausgestattet. Diese Version wurde 1997 in Initiale umbenannt.Der Renault Clio S Im Jahr 1992 konnte sich jeder ein Auto mit sportlichem Touch kaufen. Der Clio S war Renaults elegante und erschwingliche Version seines Stadtauto-Stars. Er verfügte über den gleichen 1.4 Energy-Motor, jedoch mit einem modifizierten Getriebe für schnellere Gangwechsel und höhere Drehzahlen, wodurch das Auto dröhnte.Der Renault Clio Williams Das ikonische Modell Clio Williams erschien 1993. Dieses Auto wurde nach dem Williams-Renault-Team benannt, das in der Formel 1 an den Start ging und auf einen Schlag Sportwagengeschichte schrieb. Seine perlmuttfarbene Sportblau-Farbe, die goldenen Speedline-Felgen, der 150-PS-Motor und die verstärkte Federung machten ihn zu dem kompakten Sportwagen, von dem damals alle träumten.Unvergessliche limitierte Editionen Chipie, Be Bop, MTV, Oasis, Night & Day und Aida sind nur einige der Sondereditionen, die das Clio I-Angebot bereichert haben – und die meisten davon sind bis heute in Erinnerung. Hier abgebildet ist der Renault Clio Be Bop, der serienmäßig mit einem Autoradio ausgestattet war.Der Renault Clio Electric Renault war bereits 1995 ein Pionier bei Elektrofahrzeugen, als es einen elektrischen Clio mit einer Reichweite von 80 bis 100 km vorstellte. Wie der Clio mit Verbrennungsmotor verfügte er über vier vollwertige Sitze, stilvolle Polster und modernste Ausstattung. Der Ladevorgang dauerte 8 Stunden und konnte an jeder haushaltsüblichen Steckdose durchgeführt werden.Der Renault Clio Maxi Der Clio eroberte die Rallye-Rennstrecken im Sturm und begann mit der Groupe-A-Version schon bald in nationalen Meisterschaften zu beeindrucken. Der Clio Maxi (hier mit dem verstorbenen Philippe Bugalski am Steuer) startete 1995 in der Kit-Car-Kategorie.Der Renault Clio II Die 1998 eingeführte zweite Generation des Clio war größer und runder und damit geräumiger. Im Vollsortiment war für jeden Bedarf der passende Clio dabei. Sportwagenliebhabern gefielen vor allem der Clio RS und der Clio V6.Das Clio-Symbol In einigen Märkten, in denen die Kunden Limousinen lieben, baute Renault einen Clio mit einem Kofferraum am Heck. Der erste dieser Serie, der Clio Symbol, erschien 1999. Bald verzichtete das Modell auf den Namen „Clio“ und behielt nur noch den Namen „Symbol“ (oder in einigen Ländern „Thalia“). Nach Erneuerungen in den Jahren 2008 und 2012 wurde das Modell 2021 durch den Taliant ersetzt.Beim Renault Clio V6 sind die breiteren Radhäuser nicht zu übersehen, und wenn man sie sieht, muss man sofort an den R5 Turbo denken. Renault Sport erfand im Jahr 6 den Clio V2000, rüstete ihn mit 230 PS aus und platzierte den Motor hinter dem Fahrer. Diese Version ist jetzt ein SammlerstückDer Renault Clio III Die dritte Clio-Generation kam 2005 auf den Markt und schob sich mit umfangreicher Ausstattung und 5 Sternen im Euro NCAP-Crashtest weiter nach oben. Diese Erfolge brachten dem Clio eine weitere Auszeichnung als „Auto des Jahres“ ein.Das Renault Clio Grand Tour-Konzept Das 2007 veröffentlichte Konzeptauto Clio Grand Tour kündigte die Veröffentlichung des Clio III Estate im darauffolgenden Jahr an. Eine ähnliche Version gab es später auch für den Clio IV.Der Renault Clio IV Der Clio der vierten Generation wurde vom Konzeptauto DeZir inspiriert und kam 2012 zu den Händlern. Es war das erste Auto mit dem neuen visuellen Branding von Renault, war anpassbar und enthielt eine Kombiversion für Familien.Der Renault Clio Mio Der Clio Mio wurde speziell für den lateinamerikanischen Markt hergestellt und basierte auf dem Clio II von 2012. Das Modell wurde vier Jahre lang produziert und fast 550.000 Einheiten verkauft!
Mein Vater sagt immer, er habe gemerkt, dass er älter wurde, als Autos, an deren Einführung er sich erinnern konnte, zu Klassikern wurden. Nun, 1990 war ich 19 ;-). Ein Freund von mir hatte ein paar Jahre später einen Clio16V, der wie die Feuerwehr lief, und ein anderer Freund hatte einen Super 5 Turbo aus dem letzten Baujahr. Sie liefen ungefähr mit der gleichen Geschwindigkeit (weniger Gewicht vs. mehr Leistung). Ich bin selbst einen gefahren Alfa Giulietta 2ltr von 84 (geringeres Budget), aber das waren gute Zeiten.
Thom
Mein Vater kaufte 1991 eines auf der AutoRai. Ein roter 1.4-Dreitürer. Ich denke, es ist ein RN oder ein RL, die zweitnächste Version. Ich war völlig geschockt, denn ich glaube nicht, dass er die Absicht hatte, dort etwas zu kaufen. Wir gingen dorthin, um uns zu orientieren. Sein AX 14 TZS war 2 Jahre alt und er wollte etwas anderes. Der Clio wurde ohne Rücksprache mit meiner Mutter gekauft. Und da ich mittlerweile auch Samstage und Feiertage dort verbringe CitroënHändler arbeitete als Verkäufer, das war ein ziemlicher Schlag…. Meine Idee war, ihm eine überarbeitete AXE zu verkaufen.
Leider passten mein Vater und die Clio-Sitze nicht zusammen, er hatte in diesem Auto immer Rückenschmerzen.
Nach zwei Jahren wurde der Clio wieder ausgemustert. Diesmal für einen Citroën ZX Aura 1.8. Natürlich von meinem Arbeitgeber gekauft. Er hat den Rest seines Lebens Citroën Gefahren.
Einfach gute Autos, diese Clios. Selbst auf der Autobahn ist der Clio I noch zu sehen. Doch die ersten Baujahre sind mittlerweile rar geworden.
Großartig als Stadtauto, funktioniert aber auch gut auf der Autobahn. Stilvoll, lustig und sportlich, für jeden etwas dabei. Und die Qualität ist auch gut. Kein Wunder, dass der Clio ungebrochen beliebt ist und seit jeher eines der meistverkauften Autos in Europa ist.
Zeitlos ist etwas, von dem die Deutschen viel lernen können. Nach 1 Monat hatte ich die einfallslose Sache schon satt. Zum Glück beschäftigen sie ab und zu einen Franzosen, Italiener oder Holländer…..
Schöne Autos! Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es so etwas wie der R4 oder 5 sein könnte. Anonymer Auftritt. Denken Sie an 205, Polo und so. Es war eine langweilige Zeit.
Sehr schön, dass einem Auto, das schnell in Vergessenheit gerät, mit vielen interessanten Versionen Aufmerksamkeit geschenkt wird. Dennoch ist für mich der Twingo der ersten Generation ein garantierter Zukunftsklassiker, dessen Sondereditionen man eigentlich schon jetzt sammeln sollte. Die Schrottplätze sind immer noch voller (Sonder-)Teile. Ideal für den Einstieg ins Hobby.
Die erste Generation ist in der Tat wunderschön, aber sie muss dem Facelift des Peugeot 106 sowohl fahrtechnisch als auch optisch hinterherhinken.
Die erste Generation sieht immer am besten aus, die nächste(n) Generation(en) werden aus irgendeinem Grund immer zu hässlichen Monstrositäten.
Das Gleiche gilt für den Twingo, den Ford Ka, den Opel Corsa usw. Die erste Generation ist immer die attraktivste
Mein Vater sagt immer, er habe gemerkt, dass er älter wurde, als Autos, an deren Einführung er sich erinnern konnte, zu Klassikern wurden. Nun, 1990 war ich 19 ;-). Ein Freund von mir hatte ein paar Jahre später einen Clio16V, der wie die Feuerwehr lief, und ein anderer Freund hatte einen Super 5 Turbo aus dem letzten Baujahr. Sie liefen ungefähr mit der gleichen Geschwindigkeit (weniger Gewicht vs. mehr Leistung). Ich bin selbst einen gefahren Alfa Giulietta 2ltr von 84 (geringeres Budget), aber das waren gute Zeiten.
Thom
Mein Vater kaufte 1991 eines auf der AutoRai. Ein roter 1.4-Dreitürer. Ich denke, es ist ein RN oder ein RL, die zweitnächste Version. Ich war völlig geschockt, denn ich glaube nicht, dass er die Absicht hatte, dort etwas zu kaufen. Wir gingen dorthin, um uns zu orientieren. Sein AX 14 TZS war 2 Jahre alt und er wollte etwas anderes. Der Clio wurde ohne Rücksprache mit meiner Mutter gekauft. Und da ich mittlerweile auch Samstage und Feiertage dort verbringe CitroënHändler arbeitete als Verkäufer, das war ein ziemlicher Schlag…. Meine Idee war, ihm eine überarbeitete AXE zu verkaufen.
Leider passten mein Vater und die Clio-Sitze nicht zusammen, er hatte in diesem Auto immer Rückenschmerzen.
Nach zwei Jahren wurde der Clio wieder ausgemustert. Diesmal für einen Citroën ZX Aura 1.8. Natürlich von meinem Arbeitgeber gekauft. Er hat den Rest seines Lebens Citroën Gefahren.
Einfach gute Autos, diese Clios. Selbst auf der Autobahn ist der Clio I noch zu sehen. Doch die ersten Baujahre sind mittlerweile rar geworden.
Großartig als Stadtauto, funktioniert aber auch gut auf der Autobahn. Stilvoll, lustig und sportlich, für jeden etwas dabei. Und die Qualität ist auch gut. Kein Wunder, dass der Clio ungebrochen beliebt ist und seit jeher eines der meistverkauften Autos in Europa ist.
Zeitlos ist etwas, von dem die Deutschen viel lernen können. Nach 1 Monat hatte ich die einfallslose Sache schon satt. Zum Glück beschäftigen sie ab und zu einen Franzosen, Italiener oder Holländer…..
Schöne Autos! Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es so etwas wie der R4 oder 5 sein könnte. Anonymer Auftritt. Denken Sie an 205, Polo und so. Es war eine langweilige Zeit.
Sehr schön, dass einem Auto, das schnell in Vergessenheit gerät, mit vielen interessanten Versionen Aufmerksamkeit geschenkt wird. Dennoch ist für mich der Twingo der ersten Generation ein garantierter Zukunftsklassiker, dessen Sondereditionen man eigentlich schon jetzt sammeln sollte. Die Schrottplätze sind immer noch voller (Sonder-)Teile. Ideal für den Einstieg ins Hobby.
Die erste Generation ist in der Tat wunderschön, aber sie muss dem Facelift des Peugeot 106 sowohl fahrtechnisch als auch optisch hinterherhinken.
Die erste Generation sieht immer am besten aus, die nächste(n) Generation(en) werden aus irgendeinem Grund immer zu hässlichen Monstrositäten.
Das Gleiche gilt für den Twingo, den Ford Ka, den Opel Corsa usw. Die erste Generation ist immer die attraktivste