in

Benelli Sei. Sie können Diebe bestehlen.

Benelli sei: Man kann Diebe bestehlen

Was könnte schief gehen, wenn der extravagant wohlhabende Sohn eines italienischen Politikers und eines spanischen Landbesitzers in Italien beschließt, die Weltherrschaft bei Motorrädern von den Japanern aus Italien zurückzugewinnen? Vor allem, wenn der Ansatz darin besteht, dass dies schnell erledigt werden muss und die Offensive mit einem fast 1:1-Klon der Honda CB500 und einer Honda CB500 x eineinhalb begonnen werden muss.

4 x eineinhalb ist sechs, 500 x eineinhalb ist 750

Und da haben wir die Benelli 750 Sei. Ein Motorrad mit einem Reihensechszylinder. Diese Maschine lief so reibungslos, dass fast alle Tester zum Zeitpunkt der Vorstellung dieses Meilensteins ein Foto in den Artikel aufgenommen haben, auf dem eine Münze(!) auf der Seite auf dem Tank der Benelli balanciert. Wir schreiben jetzt das Jahr 2023. Wir haben den Spagat mit einer Kreditkarte versucht. Das hat nicht funktioniert. Ob diese stehenden Münzen Fake News waren? Der Motor eines Benelli-Transporters läuft seidenweich. Wenn wir das nächste Sei besuchen, nehmen wir Münzen mit!

Zuerst gab es die Enthüllung

Der „Hondabeater“, die Benelli 750 Sei (sechs), wurde im Herbst 1972 vorgestellt. Die weltweite Motorradpresse stand mit vielen italienischen Würdenträgern dabei und schaute zu: Das erste in Serie gebaute Motorrad mit Sechszylinder-Reihenmotor glänzte im Rampenlicht. Sein rotes Kleid war mit einem dezenten Hauch Orange versehen. Sehr schön. Und Alejandro De Tomaso, der im Jahr zuvor die angeschlagene Benelli gekauft hatte, gab Japan seine legendäre Kriegserklärung ab.

Keine Chance im Voraus

Gegen die vier großen Japaner, die die Welt geteilt hatten, hatten die Italiener keine Chance. Aber Italiener gehören nicht zu den Menschen, die sich durch rationale Analysen zurückhalten lassen. Sie entscheiden sich eher für die Leidenschaft als für die Pasta. Aber die Italiener haben einige Superstärken, die ihnen immer dabei helfen, zu punkten. Italienische Motorräder genossen einen hervorragenden Ruf für Eleganz, Design und Handling. Die negative Seite betrifft traditionell die Zuverlässigkeit der Submodule und die Tatsache, dass die elektrische Ausrüstung an Bord normalerweise unter das Glücksspielgesetz fällt.

Die Benelli 750 Sei war das Aushängeschild der Wiederauferstehung der italienischen Motorradindustrie.

Das Motorrad wurde – ohne CAD/CAM-Einrichtungen – in der unglaublich kurzen Zeit von einem Jahr entwickelt. Es muss eine Zeitersparnis gewesen sein, weil sich die Italiener mehr als nur ein wenig von den Honda-OHC-Typen inspirieren ließen. Die allgemeine Meinung war, dass De Tomaso einfach eine getarnte CB500 plus eineinhalb Honda CB500 im italienischen Jackett auf die Räder gestellt hatte. Als De Tomaso diesbezüglich zur Rede gestellt wurde, verwies er auf das frühere Nachahmungsverhalten der Japaner: „Es ist keine Schande, Diebe zu bestehlen.“

Die schwachen Punkte

Obwohl der Sechszylindermotor auf Hondas Ideen basierte, hatte er einige Schwächen. Die Smit Bros entfernen sie auf Texel. Sie versehen die Sechszylindermotoren mit einer Primärkette mit Spanner, sodass diese nicht mehr die Tendenz hat, durch eine Ölleitung zu schleifen und der Motor leiser läuft.

Die Ölpumpe einer Honda CB650 sorgt für eine bessere Schmierung und eine Honda-Ölwanne reicht für einen zusätzlichen Liter Öl. Die Zahnräder im Getriebe sind ausgefeilt. Auch der Link wird angepasst. Die Originalschalter sind zu klein dimensioniert. Durch ihn fließt der volle Strom. Damit können sie nicht umgehen. Auf Texel sind kleine Relais installiert, sodass die Schalter nur die Steuerströme steuern. Auch die Blechlippenverriegelung für den Tacho ist vorprogrammiert, zu versagen. Bei Smit Bros. eine digitale Zündung ist verbaut. Viel besser als die drei separaten Kontaktpunktsätze. Und besser als die ursprüngliche Ellettronica.

Das Cockpit bekommt eine Stütze. Ansonsten ist ein Abreißen garantiert. Eine modifizierte Hinterradaufhängung sieht original aus, wurde aber in Texel mit einer Koni-Innenausstattung ausgestattet.

Und wenn Originalität nicht Ihr Ding ist? Dann gibt es viele Möglichkeiten. Dieser „Renner“ wird in den Niederlanden hergestellt und befindet sich in der Galerie Aaldering. Auch schön

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

Benelli sei: Man kann Diebe bestehlen

Benelli sei: Man kann Diebe bestehlen
Benelli sei: Man kann Diebe bestehlen

18 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Ich hatte auch einen Sei 81 mit Gussrädern von Laverda. In der Wartung durch Gerrit Eekhuis in Brummen (Importeur). Nach einer Wartung sah ich, dass es andere Auspuffanlagen gab, bessere. Ich fragte Gerrit, warum er das getan hatte. I war sein fahrender Ausstellungsraum. Kostet Null! Gekauft in 81 für 2500 Gulden, Neupreis in 78 gegen 10000! 90 vor 2000 verkauft, kaum jemand interessierte sich dafür. Bereue es immer noch...

  2. Ich habe letztes Jahr eine Sei 900 gefunden. Vom Erstbesitzer mit weniger als 500 km auf dem Tacho. Ich wusste sofort, dass dies eine großartige Gelegenheit ist, ich habe es gekauft und es wird unter einem beheizten Teppich wunderbar altern!

    sagte Benelli. man kann Diebe bestehlen.

  3. Ich konnte zwei Benelli Sei renovieren, eines für meinen Bruder und eines für mich. Kaufte die Mine in der Nähe von Utrecht von einem Studenten der Motorradtechnik. Das Ding war bis zur letzten Schraube komplett auseinander. Der Student wollte daraus einen Hubschrauber machen, aber so weit kam er nicht. Ich habe auf meinem Dachboden alles wieder zusammengebaut. Und was fehlte dem ausgeliehenen Honda 500. Habe die Verkabelung selbst gemacht und von einem Freund eine elektronische Zündung eingebaut. Es macht Spaß, es zu fahren. Letztendlich für viel zu wenig verkauft.

  4. Ich hatte auch die Gelegenheit, einen so schönen roten Sixpack zu fahren/zu besitzen. Ich bereue es immer noch, es jemals eingetauscht zu haben. Es gab 1 Nachteil. Damals wurde ich regelmäßig von Motorradfahrern der Landespolizei angehalten, um einen Blick darauf zu werfen, weil es wegen der sechs Auspuffanlagen auffiel.

  5. Ich bin auch eine Benelli gefahren. Als der Auspuff durchgebrannt war, stellte sich heraus, dass es keinen neuen Auspuff gab, der zu meiner Benelli passte. Mein Lieferant hat halb Italien erfolglos abgesagt (ich spreche von 1965, Computer und Internet gab es noch nicht). Meine Benelli rostet seit Jahren ungenutzt in unserer Garage. Nach diesem Debakel begann ich mit dem Radfahren. Das mache ich übrigens immer noch. Cees.

  6. Ich war einmal eine Zeit lang glücklicher Besitzer einer 750 Sei. Aber auch eine Zeit lang ein sehr unglücklicher Besitzer. Beispielsweise ist mir zweimal der gesamte Kabelbaum durchgebrannt. Letztendlich kam der Sei ums Leben, als die Kette riss und mit 180 auf der Uhr durch den Block krachte. RIP Sei. Ich denke oft gern an meine Zeit mit den Sei zurück. Ich habe es damals für 7500 Gulden neu gekauft. Unglaublich, wenn man bedenkt, dass man heutzutage so viel für ein Elektrofahrrad bezahlen muss.

  7. Meine Moped-Tage, Kreidler und Zundapp bleiben für mich eine wunderbare Zeit, auf die ich zurückblicken kann, und hier in Alkmaar gab es das Zweiradzentrum Peereboom am Nieuwesloot, das unter anderem ein Händler von Benelli war. Damals standen wir regelmäßig Da stand ich fast sabbernd vor dem Schaufenster mit unseren Mopeds. Ich träumte von einer roten Benelli 750 sei, die monatelang im Schaufenster stand, was für ein Juwel das war, nach meiner Mopedzeit habe ich mich für ein Auto und nicht für ein Motorrad entschieden , aber die Benelli stand ganz oben auf meiner Liste.

  8. Beeindruckendes Bike, auch wenn ich das selbst als nahezu unverbesserlichen Kenner germanischer Zweizylinder-Boxer sage. Ich glaube sofort, dass die Laufkultur eines solchen italienischen Sechszylindermotors sehr schön ist. Ich saß einmal auf der Rückseite eines Honda CBX. Dieser Block lief auch so verdammt gut. Schön, dass es Sechszylinder-Enthusiasten gibt, die es nach all den Jahren geschafft haben, die Kinderkrankheiten aus der 750 sei herauszubekommen. Es macht sie noch schöner. Schönes Fahrrad. Ohne Zweifel!

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

BMW 02er: eine Ära der Innovation und des Stils

BMW 02er: eine Ära der Innovation und des Stils

Borgward S.100 (2,3 l) von 1961: ein Klassiker im Rampenlicht

Borgward P.100 (2,3 L) von 1961: ein Klassiker im Rampenlicht