in

BMW 02er: eine Ära der Innovation und des Stils

BMW 02er: eine Ära der Innovation und des Stils
Der Turbo war gegen die Zeit, aber Charakter konnte definitiv nicht geleugnet werden. Bild: BMW AG

Im Frühjahr 1966 kündigte BMW mit der Einführung der BMW-02-Serie eine neue Ära an, beginnend mit dem 1600-02 in Genf. Dies ist die Geburtsstunde einer Serie, die legendären Status erlangen und BMW endgültig auf die Landkarte bringen wird.

Der Anfang einer Ikone

Die BMW 02-Reihe debütiert mit einem 1573-cm³-Motor, der 85 PS leistet. 1967 folgte die sportliche TI-Version mit einem stärkeren 105-PS-Motor. Der TI machte jedoch schnell Platz für das, was als endgültiger Durchbruch von BMW gilt: den 2002. Diese 2-Liter-Version kam im Februar 1968 auf den Markt und wurde im Juni durch die TI-Variante ergänzt, die mit zwei Solex-Vergasern aus dem 1600-02 TI ausgestattet war. Der Standard 2002 leistet 100 PS, während der TI für 120 PS gut ist.

Ein fester Bestandteil im BMW-Programm

1971 ist die BMW 02er-Reihe ein fester Begriff im BMW-Programm. Die Kombination aus Design, Motorleistung und einem fortschrittlichen Fahrwerk trägt zum Ruhm dieser Modelle bei. BMW nimmt verschiedene Änderungen vor; Aus dem 1600-02 wird der 1602, mit neu gestaltetem Kühlergrill, durchgehenden und gummierten Stoßfängern und verschiedenen Innovationen im Innenraum.

Ein strategischer Kompromiss

Der 1802, der zwischen dem 1602 und dem 2002 positioniert ist, feiert sein Debüt mit einem 1766-cm³-Motor. Der Höhepunkt ist jedoch die Einführung des 2002 Tii, der den TI ablöst. Der Tii ist mit dem mechanischen Kugelfischer-Einspritzsystem von Bosch ausgestattet, das eine Leistung von 130 PS und ein Drehmoment von 177 Nm erzeugt.

Innovation und Herausforderungen: Touring und Turbo

1971 stellte BMW den dreitürigen Touring vor, der jedoch weniger beliebt war als sein zweitüriges Gegenstück. Der 2002 eingeführte Turbo 1973 steht vor Herausforderungen; Die Turbotechnologie befindet sich noch in der Entwicklung und die Ölkrise sorgt wegen des hohen Kraftstoffverbrauchs für Probleme. Dennoch ist der Turbo eine technische Meisterleistung. Für die Olympischen Spiele 1972 in München brachte BMW auch eine elektrische Variante heraus.

Perfektionierung der Serie

BMW entwickelt die 02er-Reihe weiter. Im Jahr 1974 erfuhr die Baureihe wesentliche Veränderungen, etwa eine angepasste Spurweite, Felgen mit Kühllöchern und interne Neuerungen. Die Federung und die Stoßdämpfer werden optimiert, wodurch die Serie in ihre letzten Jahre geht, bevor sie 1975 der 3er-Serie Platz macht. Der 1502 vorgestellte Typ 1975 markierte 02 endgültig das Ende der BMW 1977er-Reihe. Mit einer Gesamtproduktion von 861.940 Einheiten, einschließlich der Cabrio-Versionen, genießt die BMW 02er-Reihe bis heute Kultstatus.

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

5 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Im Jahr 1966 war ich sofort vom Fahrverhalten im Vergleich zu unserem Mercedes 220SE von 1963 beeindruckt. Wunderbares Auto auf kurvigen Straßen, wie der alten Straße Zwolle-Kampen.

  2. Schöne Autos. Ich hatte zwei, ein 2 und ein 1802 Automatikgetriebe. Beide fuhren wunderbar, aber der 2002er verbrauchte ziemlich viel Öl.

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

BMW 728 (E23). ein beeindruckendes Erlebnis.

BMW 728 (E23). Ein beeindruckendes Erlebnis.

Benelli sei: Man kann Diebe bestehlen

Benelli Sei. Sie können Diebe bestehlen.