In einem Forum lautete die Frage: „Ich kann einen BMW-Einzylinder kaufen. Ist das was und was kann so etwas kosten? "
Unschuld oder Dummheit?
Der reine BMW-Enthusiast bekommt Flocken in die Finger, wenn er eine solche Frage hört. Menschen mit einem etwas breiteren Geist werden sich mit einem Lächeln fragen: „Ich kann ein Haus kaufen. Ist das eine gute Idee und was kostet ein Haus oder: "Ich sah eine hübsche Dame, die ging. Wie kaufst du so etwas und was kostet es dich langfristig? Fragen Sie. Alle Fragen ...
Originalität ist ein Gewinn
Menschen, die einen BMW kaufen, tun dies normalerweise sehr bewusst. Sie setzen normalerweise auch auf Qualität. Dies gilt natürlich für Fans von 69Ssen, R90Ssen, K1 und anderen historischen Toppern, aber der Ansatz ist auf das gesamte BMW-Publikum wie die Beiwagenfahrer beschränkt (ein R100-Block plus Fünfgang-Getriebe in einem alten R50-Chassis? Gut! Doppelscheibenbremsen für in!) und die Leute, die jetzt die BMW R65-R80 massiv in Café-Rennfahrer oder Scrambler umbauen.
In der BMW Einzylinder-Welt ist es eine ruhige Mischung aus Aufwendigem und Genauem
Vielleicht liegt das daran, dass die für ein Berufsleben gemachten Einzelpersonen ein Publikum anziehen, das ein wenig weniger anfällig für den Status ist als die Besitzer der großen BMW. Zu den Mitgliedern des BMW Monoclub zählen seriöse Schreibspezialisten, aber auch Menschen, die sich gerne in ihren Oldtimern entspannen. Und diese BMW-Einzelzylinder eignen sich ideal für ruhige Fahrten „drinnen“, aber vor großen Entfernungen haben sie keine Angst. Sie sind zuverlässig und komfortabel. Und in Eile sein? das ist für die Dummköpfe.
Eine lange Geschichte
BMW begann 1925 mit dem Bau einfacher Einzylindermotorräder. Dann wurde der 247 ccm leichte (110 kg) R39 vorgestellt. Im selben Jahr wurde Werksfahrer Josef Stelzer mit einem solchen Motor in der Klasse bis 250 ccm Deutsche Meister. Charakteristisch für den R39 waren Bohrung und Hub von 68 x 68 mm, Schubstange, Überkopfventilblock, trockene Einzelkupplung und eine Antriebswelle mit gekapseltem Kegelrad und Festplatte. Diese Prinzipien wurden zwischen 1925 und 1967 einfach weiterentwickelt. Denn was gut ist, das muss man nicht ändern.
Der Löwenanteil
Die Modelle des R51 / 3 (ab 1953) sind am besten einsetzbar, und 51 Modelle des R3 / 55.000 wurden verkauft. Dies machte dieses Modell zu einem großen Erfolg für BMW.
1955 erblickte der R26 das Licht der Welt. Jetzt mit 15 PS und einer echten Schwinge vorne und hinten. Von diesem Moment an wurde der Kardanwelle von einem hinteren Bein der Schwinge geführt.
Nach dem R26 kam der R1960 in 27. Das war das mächtigste Mono, das jemals gemacht wurde. Der Block lieferte 18 pk bei 7400 U / min. Die Höchstgeschwindigkeit von 130 km / h war für ein Motorrad ohne sportlichen Anspruch ziemlich beeindruckend. Die Steuerkette hatte einen Spanner bekommen und die Zündung befand sich ab diesem Moment auf der Nockenwelle. Das Auffälligste am R27 war die Gummifederung des Motorblocks im Rahmen. Dadurch wurden viele Vibrationen eliminiert. 1967 Das letzte Jahr, in dem BMW Einzylinder-Motorräder hergestellt hat.
Fahrräder
Aufgrund ihrer Qualität und Zuverlässigkeit wurden die kleinen BMWs häufig als „Dienstfahrräder“ für Regierungsbeamte und dergleichen verwendet. Aufgrund ihrer Schüchternheit sind sie fast nie in die Hände junger Leute geraten, die mit ihnen sehr unüberlegte Dinge hätten anstellen können. Inzwischen ist die Serie auch „zu alt“, um von glücklichen, doppelt tätowierten Bartträgern, die zwanghaft Café Racer und Scrambler machen, angegriffen und kannibalisiert zu werden.
Eine Preisangabe
Denken Sie für eine gute und schöne R26 oder R27 an Beträge rund um den 5000-Euro. Darüber hinaus müssen Sie im Laufe der Zeit wenig abschreiben. Der Kauf eines Projekts kann viel billiger sein. Das Wetter schön und gut zu machen, ist keine Hexerei, die Technologie ist einfach, die Teile sind da und der BMW Monoclub kann für Sie von großem Nutzen sein.
Der R51 / 3 wurde von 1951 bis 1954 in einer Anzahl von ca. 18.000 Einheiten und nicht in 55.000 Einheiten hergestellt.
Gleiches gilt für die Klone EMW und AWO .. sowohl hinsichtlich des Preises als auch der Teileversorgung.