in

Volvo Amazon… ein starkes Konzept

Das brandneue Amazon in 1956

Im September 1956 wurde ein Auto geboren, das bis heute als hoch angesehener Klassiker gilt. Der Volvo Amazon – in Schweden amason angerufen – begleitet ab diesem Moment das PV 444 (Catback). Das Design von Jan Wilsgaard kommt gut an und zeichnet sich unter anderem durch schöne Linien, gute Straßenlage, hervorragende Ausstattung und (Vorbereitungen) für passive Sicherheit aus.

Der erste Amazon (in Schweden: Amason) hat die Modellbezeichnung (Karosserievariante) P 1200. Er kommt mit der Stromquelle B16A. Die Ausführung ist Amazon. 1958 weicht der Name dem neuen 121 und dem 122 S. Der interne Modellcode wurde für die gesamte Baureihe geändert auf P 120. Der neue 122 S bekommt den stärkeren B16B-Motor mit zwei SU-Vergasern und 76 PS. Volvo baut unterdessen die Getriebeoptionen stetig aus. 1960 stehen dem potentiellen Käufer ein Vierganggetriebe, ein Dreiganggetriebe und ein Dreiganggetriebe mit Overdrive zur Verfügung. Bei den genannten Varianten sind alle Gänge synchronisiert. Die 'Synchro-Getriebe' sind bekannt als M Getriebe.

Familienerweiterung, Typnamenprobleme und Updates

Es gibt einen Grund dafür, dass der Name Amazon für die meisten Märkte offiziell verschwindet. Volvo muss dem coolen Auto aus rechtlichen Gründen einen anderen Namen geben – außerhalb von Schweden. Der Typname Amazonas scheint von Kreidler aufgenommen worden zu sein. Der Spitzname bleibt Amazon, im Volksmund wird der Volvo übrigens diesen Namen nicht mehr verlieren. In der Zwischenzeit wird der Amazon kosmetisch aktualisiert (anderer Kühlergrill, zweifarbig wird gestrichen) und auf eine Familie erweitert. 1961 stellt Volvo die zweitürige Modellvariante P130 vor, die auch wieder in der Version 121 und 122 S erhältlich ist. 1962 stellten die Schweden den P220 vor, den exquisit designten Combi. Bemerkenswert und zugleich logisch ist, dass der Achsantrieb beim Combi zunächst kürzer ausfällt als bei den Zwei- und Viertürern, und das hat alles mit dem möglichen Ladefaktor zu tun.

Sicherheitsthema und Verbesserungen

In dieser Zeit greift Volvo das Thema Sicherheit auf, um unter anderem die Karosseriestruktur zu stärken, während ab 1959 die Dreipunkt-Sicherheitsgurte bereits zur Serienausstattung gehören. Die Schweden ändern nicht nur im Bereich Sicherheit. Ab 1961 wird eine 12V Installation montiert. Die B18-Motoren ersetzen die kleineren B16-Aggregate. Die Konfiguration des Motors (ein oder zwei Vergaser, hohe oder niedrige Verdichtung) hängt von der Ausstattungsvariante ab. 1963 erweiterte Volvo sein Getriebeprogramm für den Amazonas. Ab diesem Moment ist auch das Automatikgetriebe Borg Warner 35 erhältlich. Im August 1964 ändert Volvo erneut den Kühlergrill der Amazon-Typen. Außerdem verfügen alle Versionen über Scheibenbremsen an den Vorderrädern. Im Gegensatz zu den zwei- und viertürigen Baureihen verfügt der P220 über Servobremsen, und die gesamte „Amazon-Reihe“ nutzt neu entwickelte Möbel samt Ärzten.

Einstiegsmodell und Topmodell

1965 brachte Volvo als Nachfolger des PV 544 (der 1958 den PV 444 Kat ablöste) ein echtes Einstiegsmodell auf Basis der Modellvariante P130 auf den Markt, den zweitürigen Amazon. Der Favorit kommt mit dem B18A-Motor, einem Dreiganggetriebe und einer nüchternen Ausstattung auf den Markt. Am anderen Ende des Spektrums bringt Volvo – ein Jahr später – die bis heute sehr beliebte 123 GT-Version. Er ist nur als Zweitürer (also in der Karosserieform P130) erhältlich. Das Auto kommt mit dem hochverdichtenden B18B-Motor mit 96 DIN PS, dem Vierganggetriebe mit Overdrive, Radialreifen, verchromten Radzierringen, voll verstellbaren Rückenlehnen, zusätzlichen Frontscheinwerfern, Spiegeln an den Kotflügeln, einem speziellen Sportlenkrad, ein Armaturenbrett mit Ablageschale und einem Drehzahlmesser. Der B18B-Motor kommt auch in der 122 S-Version mit der gleichen Leistung. Die Arbeiten am B18D-Motor, der einige Male modifiziert und mit mehr Leistung versehen wurde, sind abgeschlossen.

Weiterentwicklung Auch in den letzten Jahren

Der Volvo Amazon wird ständig aktualisiert. Mit der Einführung der Baureihe 140 im Jahr 1966 beginnt die behutsame Ausmusterung des erfolgreichen Volvo. Das Gitter wird während dieser Zeit erneut angepasst. Die erste Karosserievariante des Amazon – der P120 Viertürer – verschwindet Ende 1966. Trotzdem nimmt Volvo die Zweitürer und den Kombi immer noch sehr ernst. Der Amazon profitiert weiterhin von neuen Sicherheitsfeatures (neues Sicherheitslenkrad und -lenksäule, Servobremsen bei allen Modellen, geänderte Hinterachslagerung). Je nach Ausführung ist der Zweitürer mit dem B20A- oder dem sportlichen B20B-Motor und einer separaten Bremsanlage ausgestattet. Der Combi profitiert auch von der Ankunft des Zweiliter-Motors, wenn auch der B20B-Motor darin nicht verfügbar ist. Die sportlichen Motoren gibt es im 122 S GT. Tatsächlich gelingt ihm die sportlichste und luxuriöseste Variante: der 123 GT. Übrigens hält Volvo für bestimmte Märkte (Deutschland) an der Bezeichnung 123 GT fest.

sehr starkes bild

Die Produktion dieses Volvo-Typs neigt sich jedoch dem Ende zu. 1969 wird das letzte Baujahr des Kombis sein. Und im Juli 1970 bläst der Zweitürer die Kerze aus. Die Versionen 121 und 122 S GT (bzw. 123 GT) sind die letzten Mohikaner. Insgesamt wird der Amazon 667.341 Mal gebaut. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung und einem grundsoliden Fundament gilt es als eines der besten Autos der Geschichte, das einfach ein grundsolides Image hat. Und ein Leben lang Raum für Innovation. Nicht umsonst ist dieser Volvo immer noch ein fester Bestandteil des Verkehrsbildes. Nicht weniger als zehn Prozent der produzierten Amazon-Kopien sind noch auf dem Planeten. Es erzählt. Und gleichzeitig, wenig überraschend, mehr als 50 Jahre nachdem der letzte Amazon vom Band gelaufen ist. Denn dieses Auto ist eines der am besten gebauten Autos der Geschichte. Ohne Zweifel.

IIn AMK 1-2022 lesen Sie den achtseitigen Bericht über den Volvo 122 S von Theo Hoekstra und viele weitere interessante Fakten zu den Amazon-Typen. 

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

13 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Wunderbares Auto zu fahren. Ich habe 0 davon gehabt. Letzteres hätte ich nie loswerden sollen (getauscht gegen ein Yamaha xs 2 Motorrad). Ein ganz schönes Motorrad, davon höre ich noch nichts, aber ich bereue es trotzdem, dass ich meine rote Amazone losgeworden bin.

  2. Die Nachbarn im Haus meiner Eltern fuhren jahrelang eine 'Amazon'. Farbe: cremeweiß. Grüne Sonnenblende über der Windschutzscheibe und Spiegel an den Kotflügeln. War ein ganz besonderes Auto. Stattlich und schön. Wenn man so etwas fahren konnte, hatte man einen gewissen Status. Es ist jetzt viele Jahre her, aber es hat sich in mein Gedächtnis eingebrannt, ebenso wie der Klang dieses schönen Volvos. Ein immergrüner. Ich stimme Dick mit dem Dank für die schönen Fotos zu

  3. Ich fahre Amazon seit 1982 und das als tägliches Transportmittel, hatte viele Autos, aber als ich 1982 meinen ersten Amazon kaufte, dachte ich, das ist es.
    Ich bin jetzt beim zweiten.

    Johann Geers

  4. Ich weiß genau was du meinst Willem Overeem, hatte vor fast 40 Jahren einen weißen 123 GT, schönes Auto und für die damalige Zeit recht schnell. (2 SUs schwer anzupassen). Hatte Anfang der 90er auch einen grünen Viertürer, jetzt scheint er mit Flüssiggas zu laufen. Die Zulassung dieses Amazon ist 54-54-DE, würde mich über ein Foto dieses Autos freuen!

  5. Nicht nur der Amazonas, sondern viele Autos aus dieser guten Zeit hatten Charakter und ein eigenes Erscheinungsbild. im dunkeln konnte man die autos an der beleuchtung erkennen. Jetzt müssen Sie stehen, um zu lesen, welche Marke darauf geklebt ist. Technisch vielleicht viel umfangreicher, aber weniger vom eigenen Image.

    • Ich weiß genau was du meinst Willem Overeem, hatte vor fast 40 Jahren einen weißen 123 GT, schönes Auto und für die damalige Zeit recht schnell. (2 SUs schwer anzupassen). Hatte Anfang der 90er auch einen grünen Viertürer, jetzt scheint er mit Flüssiggas zu laufen. Die Zulassung dieses Amazon ist 54-54-DE, würde mich über ein Foto dieses Autos freuen!

  6. Sehr schönes Auto! Hatte 2, als es noch "alte" Autos waren (vor langer Zeit).
    Der letzte war ein schöner roter 122S von 1969.
    Musste ihn noch nie loswerden, aber ja, ich hatte mehr solche Autos, die ich nie hätte loswerden sollen….. (Saab 96 2t, Triumph Spitfire mk III, Toyota Corolla GT, Ford RS2000, Audi S3….)

    7CE6F977 E999 4810 82EF 65F7A787AF4A

  7. Fahre immer noch jeden Tag einen 123 GT. Inzwischen haben wir damit problemlos über 300.000 km mit dem gleichen Block zurückgelegt, selbst bei einem Ausflug in die italienischen Dolomiten dreht er seine Kurbelwelle nicht durch. APK, immer ohne Probleme aus der Tür. Pünktliche Wartung und sparen Sie nicht an Bremsen, Reifen usw. Sehr umweltbewusst, da der Austausch unseres GT in 55 Jahren Geschichte viele Male verschmutzt. 😏

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

248976438 1209556046116689 5204488906618598552 n

Der Originalitäts-Blues

NSU Ro80 von Maxichamps. Futurismus und Schönheit im Taschenformat