in ,

Volvo, die Familie Koopman und mein neuestes Mitglied

Volvo, die Familie Koopman und mein neuestes Mitglied
Volvo 244 GLO

Im Volvo 244 blinkte die Fasten your Seatbelt-Leuchte und klickte. Kurz davor schloss ich eine schwere Tür. An Bord war es gemütlich. Nachbar Koopman holte mich ab. Sie und ihr Mann bewirtschafteten einen Bauernhof an einer Landstraße in der Nähe von Ens. Und das ist die Straße, wo ich geboren wurde. Sie und einer meiner Jugendfreunde brachten mich zur zwei Kilometer entfernten Schule. Wie meine Mutter hat sie das öfter gemacht, wenn der Wettergott es böse mit uns meinte. Ja, wir sind oft Rad gefahren. Aber als es uns wirklich schlecht ging, wurde uns etwas Trost gegönnt. Und das habe ich sicherlich in den Volvos der Familie Koopman gefunden.

Es war alles etwas größer als das, was wir zu Hause gefahren sind, ein Volvo war in seiner eigenen, höheren Klasse. Die Familie Koopman hat mich über einen 142, einen 242 DL und einen 244 GL aus Schweden mit dem Phänomen bekannt gemacht. Seit Jahren kann es seinen eigenen skandinavischen Kurs steuern. Sicherheit und bescheidener Luxus haben den Volvos schon immer eine eigene und etwas höhere Position in der Autowelt verschafft. So ein Auto war eine bewusste Wahl, die übrigens nicht jedermanns Sache war, die man aber jahrzehntelang nutzen konnte. Und es bot Ansatzpunkte, mit denen sich Göteborg über Jahre hinweg weiterentwickeln konnte.

Die Volvo-Kopien der Familie Koopman waren der Beweis dafür. Ganz ohne Schnickschnack entfalteten diese Autos ihre ungewöhnlichen Geheimnisse. Zäh, schwer, massiv, sicher und nüchtern machten sie Eindruck. Im Vorfeld Mitte der XNUMXer Jahre änderte sich die Perspektive. Die Landwirte hatten es schwerer, Vorschriften zwangen viele Landwirte zu Investitionen und darüber hinaus gab es eine beispiellose Wirtschaftskrise, insbesondere in den frühen XNUMXer Jahren.

Viele Menschen lebten in unserer Nähe mit einem landwirtschaftlichen Betrieb. Schöne Menschen, auch harte Arbeiter, von denen sich einige in den sechziger und siebziger Jahren sicherlich mit größeren Autos belohnt haben. Die Familie Sturm fuhr Mercedes-Benz, die Familie Schra hatte einen Opel Rekord D, die Familie Arendse fuhr mit einem Toyota Crown durch die Polderwelt. Und die Familie Koopman war Volvo-gesinnt. Aber in der ersten Hälfte begann der landwirtschaftliche Betrieb um uns herum zu schrumpfen. Auch bei der Familie Koopman wurde die robuste Geschichte der 140er und 240er Modelle endgültig abgeschlossen. Ja, sie blieben Volvo-Fahrer, aber eine luxuriöse 360-Limousine ersetzte die schwedischen Volvos.

Die Volvos haben mich, wie gesagt, alle beeindruckt, und weil die Adelsfamilie Koopman sie gefahren hat, habe ich immer ein bisschen dagegen geschaut. Meine Eltern waren sicherlich nicht ohne Mittel, aber viele Investitionen in mein erstes Elternhaus (ein Arbeiterhaus, das dank meines Vaters zu einem schönen Ort wurde) und absurde Zinserhöhungen (beginnend in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre) erforderten etwas Vorsicht. Obwohl: Gerade die Anschaffung der technisch Sensiblen Citroën In diesem Fall war GSX etwas schwierig zu erklären, aber das sagte auch viel über meinen Vater aus. Seine eigene Nettigkeit (wie er immer sagt) hätte gut zu einem Volvo (oder einem SAAB) gepasst. Es ist nie passiert.

Nach unserem Wintersport im März habe ich mich in aller Stille auf die Suche nach einem Ersatz für den alttreuen und teilweise technisch komplizierten Astra H Station gemacht. Viele Kandidaten kamen vorbei. Und auch die Website von Gerard Kramer Classics habe ich regelmäßig besucht. Das war nicht umsonst. Ich kenne die Familie Kramer schon lange und sie haben auch ein Volvo-Herz. Und Gerard und Anne hatten mir schon nett vom Lancia heruntergeholfen, solche Sachen vergesse ich nicht. Und Anne hatte mir schon gesagt, dass 'ein schöner V50 2.0 aus der Schweiz kommen würde'.

„Schau doch noch mal auf Gerards Seite“, dachte ich mir an einem Samstagmorgen und verdammt: Plötzlich fuhr mein nächstes Auto direkt ins Wohnzimmer. Das war das Auto, von dem Anne mir schon erzählt hatte. Du verstehst: Ich war im Nu in Wolvega. Heidi, unsere jüngste und schöne Dinge liebende Tochter, begleitete mich. Eine Tasse Kaffee, aufholen, Probefahrt. Ich wusste es innerhalb von 10 Sekunden. Dieser Volvo V50 2.0 Kinetic, ausgestattet mit einer Reihe von Edition II-Optionen, wird mir gehören. Außerdem mochte ich seine Schweizer Geschichte mehr als Sie wissen. Spitz Wartung versichert. Der Deal war schnell abgeschlossen, Gerard und ich waren uns sehr schnell einig.

Ich habe den Volvo jetzt seit ein paar Wochen. Ich fühle mich fast privilegiert in Demut. Und das hat alles mit der alten Zeit zu tun, als ich als Kind manchmal mit einem Volvo abgeholt wurde. Das war etwas Besonderes, ich habe immer ein bisschen zu der Marke aufgeschaut. Natürlich war der damalige Volvo etwas anders als der Volvo von heute. Aber die Erinnerungen an die Autos der Familie Koopman sorgen auch dafür, dass ich seit zwei Wochen stolzer Volvo-Fahrer bin. Mein Gott, wie passt mir dieser V50 wie eine Jacke? Und ja, mehr als ich mir jemals hätte vorstellen können. Und das ist ein Gedanke, an den ich mich sehr gut gewöhnen kann.

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

2 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Seit ca. 5 Jahren fahre ich auch einen Volvo. Ein Zwischenmodell, der 945 Flachdiesel. Gekauft mit 24 Jahren, 76.000 km, stand 20 Jahre irgendwo auf einer Wiese in Griechenland still. Booster drauf, Öl und Wasser checken, 2X vorglühen und starten. nicht zu fassen!!! Fahre ihn jetzt fast jeden Tag, schönes Auto, das Ruhe bringt und nicht so gierig ist, wie man sagt. 7,50 Liter Diesel/100 km im Schnitt. Gut für weitere 20 Jahre oder so.

  2. Was für eine schöne Geschichte und auch wiedererkennbar; Anfang 1983 fing ich an, einen Volvo zu fahren (nicht so seltsam, wenn Sie für Volvo arbeiten), einen 240 GL/GL-Kombi mit schönen Plüschpolstern auf den hervorragenden Sitzen und der Rückbank. Ich erinnere mich, dass ich, wenn ich eigentlich (viel) zu schnell gefahren bin, nie ein störendes Signal von einem anderen Verkehrsteilnehmer bekommen habe; Sie wurden angeschaut, aber eher mit einem Ausdruck von „der Arzt muss einen Patienten sehen“. Wenig später fuhr ich einen Volvo 760 GLE, auch sehr schön, aber der 240er blieb eine süße Erinnerung.

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Panther

Panther J72

Über Changs, BMWs und eine Harley

Über Changs, BMWs und eine Harley