in

Citroën CX Prestige Henri Chapron (1976), La Grande Dame

Citroën CX Prestige Henri Chapron

Unser Fotomodell ist ein sehr einzigartiges Auto mit unendlicher Anziehungskraft. EIN Citroën CX Prestige, komplett modifiziert von Henri Chapron. Die berühmte französische Karosserie, die auch für eine Reihe von Sondervarianten des DS verantwortlich war. Einschließlich Autos wie das Cabriolet und der Präsident DS von Charles de Gaulle.

1976 bestellte die französische Regierung einen königlichen Lieferanten, Henri Chapron Citroën CX, der als Servicewagen für den damaligen französischen Präsidenten fungieren sollte. Valéry Giscard d'Estaing. Chapron kaufte dafür Citroën einem Citroën CX Prestige. Er reparierte das Auto gründlich in seinem eigenen Studio. Das Ergebnis kann als très chic bezeichnet werden. Das Dach wurde für mehr Einstiegskomfort angehoben (später auch für die Serie Prestiges). Es verfügt über beiges Vinyl, das sich bis in die Pfosten fortsetzt. Chapron hat die Stühle aus extra dickem beigem Leder, was sich in den Türverkleidungen widerspiegelt. Auch das Lederlenkrad ist komplett von Hand abgedeckt.

Auf der Rückseite beider Vordersitze befindet sich ein klappbarer Schreibtisch aus lackiertem Holz und eine Minibar zwischen den Sesseln. Mit besonderer Überraschung ein isolierter Behälter für Eiswürfel. Auch mit beigem Leder bezogen. Bemerkenswert ist der Blaupunkt Radio- / Kassettenrekorder mit Satellitensteuerung und Aufnahmefunktion. Damit Monsieur le Président ihn auch als Diktiergerät benutzen konnte. Die auffälligste Modifikation ist jedoch das elektrisch betriebene Trennfenster. Giscard d'Estaing erhielt in seinem Prestige häufig ausländische Staatsoberhäupter und andere wichtige Besuche. Man kann nur raten, welche vertraulichen Gespräche hinter diesem Trennungsfenster geführt wurden.

Schwindelerregend

Nach einigen Jahren wurde das Auto vom Finanzminister unter Mitterrand übernommen. Er benutzte es auch als Servicewagen. Die letzte Position des Prestige im öffentlichen Dienst war bei Bürgermeister Guyon von Montpellier. Erst 1986 gelangte das Auto schließlich in (französische) private Hände.
Insgesamt sind nur zehn davon Chapron Citroën CX Prestige gebaut. Jeweils mit unterschiedlicher Ausstattung. Die Karosserie hatte eine umfangreiche Preisliste. Der glückliche Käufer könnte dann die gewünschten Optionen ankreuzen. Er bezahlte pro Artikel. Plus die Arbeitszeit und natürlich den Preis des Standard Prestige. Bei diesem Präsidentenauto war der Endpreis ein umwerfendes Vielfaches eines Standard-Prestige. Das entspricht 230.000 alten niederländischen Gulden! 

Eiswürfel

Eine Fahrt oder vielmehr eine Fahrradtour in diesem ultimativen CX ist ein Erlebnis, das Sie nicht so schnell vergessen werden. Es ist ein Privileg. Vor allem, wenn Sie sich während der Fahrt von der besonderen Geschichte des Autos beeinflussen lassen. Welche wichtigen Entscheidungen wurden hier möglicherweise getroffen? Hier wurde Rücksitzpolitik betrieben. Oder war es hauptsächlich eine Oase des Friedens und der Privatsphäre? Der leistungsstarke 2.4-Benziner treibt die ca. 1550 Kilo problemlos an. Obwohl es eigentlich sehr unangemessen ist, einer Dame dieses Kalibers ihre Fähigkeiten und ihr Gewicht zu erwähnen. Die sanfte Diravi-Servolenkung sorgt dafür, dass Ihr Fahrer mühelos und sicher die Kontrolle über diese spezielle Landyacht behält. Obwohl er wegen der Trennwand keine zu langen Beine haben sollte. 

Jetzt ist Fahren in einem Citroën CX Prestige ist ohnehin schon "très komfortabel". Aber wenn Sie tief in das dicke, weiche Leder eintauchen, mit einer Brise von der Klimaanlage und den Eiswürfeln, die gegen Ihr Glas klingeln, müssen Sie den Drang unterdrücken, einfachen Motiven zu winken, die überall den Hals verdrehen. Wie es sich für einen CX gehört, verfügt das Auto über die göttliche hydropneumatische Federung. Dank des längeren Radstands ist der Federungskomfort eines Prestige jedoch noch größer. Auf einem schwarzen Teppich schwebend, gleiten Schwellen, Schlaglöcher und anderes Elend unmerklich unter Ihnen. Und in den Kurven spürt man, wie sich der schlanke Wagen elegant neigt. Ohne zu wischen. 

Es ist durchaus verständlich, dass sich die Elysée damals für eine entschieden hat Citroën CX Prestige als Präsidentenlimousine. Stilvoll, komfortabel, luxuriös und doch immer raffiniert. Und immer ein bisschen exzentrisch. Die Blechausführung der Lebensfreude. Eine anmutige Französin, eine unwiderstehliche Verführerin ... auch in den höchsten Kreisen. 

Text teilweise entnommen aus Auto Motor Klassiek Nummer 9 von 2007.

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

Weitere Geschichten über Citroën

Auch interessant zu lesen:
- Klassische Modelle von Citroën mit einer Hauptrolle auf der Leinwand
- Die Geschichte hinter dem doppelten Chevron, das Logo von Citroën
- Hersteller Pierre Tissier. Übergröße ma Déesse
- Ein Citroën CX, keiner Citroën BX
- Citroën und hydropneumatische Federkugeln. Ende einer Ära

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Sommer? Cabrio Zeit!

Renault Avantime

Renault Avantime. Einfach anders.