in

Ish, selten und doch nicht gesucht…

Selten und doch nicht gesucht…

Was soll man als Motorradhändler einem zweifelnden Kandidaten sagen, wenn man es selbst nicht mehr weiß? „Aber er ist lila. Lila! LILA!!! Kaufen Sie es trotzdem!“

Isch… oder so

IZj (russisch: ИЖ) ist eine russische Motorradmarke, die ab 1996 von Izhmash in Ischewsk von Izhmash hergestellt wird. Schöne alte mechanische Artefakte, diese russischen Arbeitstiere.

Denn Arbeitstiere, das sind diese 350 ccm Zweitakter

Sie sind wie geschaffen für den Transport einer ganzen Familie samt Hab und Gut mit drittem Rad. Nicht aus Leidenschaft, sondern aus bitterer Not. Und das gilt auch heute noch. Denn was einst die Sowjetunion war, existiert heute noch außerhalb der städtischen Zentren und eine begrenzte Anzahl von Unternehmern, die in den 1950er Jahren auf dem Land geboren wurden, und Armut. Der motorisierte Verkehr ist noch keine „Spaß“-Sache oder ein Lebensstil. Aber der Ish hat deutlich mehr Drehmoment als ein Jawa 350 Twin, und ein Solo-Ish mit Seitenwagengetriebe kann meisterhafte Wheelies hinlegen.

In Den Beginne

Die ersten „russischen“ Motorräder (IL-1) basierten auf Harley-Davidsons und Indians, hatten aber einen eigenen 1200-cm³-V-Twin-Motor. Die IL-1 ging nicht in Produktion, weil die Idee zu klobig war. Die Typenbezeichnungen waren einfach, 1928 wurden die IL-1 bis 5 gebaut. Die 1 und 2 hatten ihren eigenen V-Twin, die 3 hatte einen 750 cc Wanderer-V-Twin, die 4 hatte ihren eigenen Einzylinder-Zweitakt und die 5 hatte einen 500 cc Neander-Block. Ab 1933 wurden leichtere Zweitaktmodelle gebaut. Diese wurden vom DKW L 300 kopiert.

Die Massenproduktion von Motorrädern begann 1946 unter dem Namen IZ

IZj wurde im Westen als Hersteller der Motorräder Jupiter und Planeta ziemlich bekannt. Die Planeta-Modelle wurden 1962 eingeführt, die Jupiter-Modelle 1965. In einigen Ländern (zB Großbritannien) unter dem Namen Cossack vertrieben. IZj wurde zu einem der größten Motorradhersteller in der UdSSR und spezialisierte sich hauptsächlich auf mittelgroße Motorräder in der 350-cm³-Klasse.

2009, 80 Jahre nach der ersten russischen Motorradproduktion, wurde die Produktion eingestellt.

Bis dahin waren diese Motorräder der Beweis dafür, dass die Dinger aus der ehemaligen Sowjetunion klobig, solide und schwer waren. In Verbindung mit einer fragwürdigen Qualität führte dies leider nicht zum gewünschten Endergebnis. Aber der ganze Aufbau war so einfach, dass man so ein Produkt mit dem mitgelieferten Bordwerkzeug, einem Holzklotz und etwas Geduld immer wieder zum Laufen bringen konnte.

Devisen gesucht

Verzweifelt, westliche Währungen zu bekommen, kam Ish mit dem letzten Notfallsprung: Sie gaben ihrem 350-ccm-Zwilling eine entschlossene Überarbeitung. Sie gaben ihm ein elegantes, modernes Styling und funkelnde Farben. Das Ergebnis? Das kann man herzerwärmend oder ekelhaft finden. Aber in der Zeit, in der wir leben, ist es zumindest ein überzeugender Beweis dafür, dass klassische Motorräder nicht unbezahlbar sein müssen. Andererseits.

Isch… oder so

Auf Russisch heißt die Fabrik IZj, aber aufgrund falscher Übersetzungen aus der kyrillischen Schrift liest man manchmal Ish, Iesch, Isch, IJ oder Ug.

Unser Model ist gerade während eines ungeplanten Besuchs bei Loods 8 in Arnheim aus dem Firmenwagen gestiegen. Der Motor wurde offenbar von einem Mitarbeiter einer großen psychiatrischen Einrichtung neu gekauft, der die Maschine nur auf dem „Firmengrundstück“ eingesetzt hat. Vielleicht war er also ein ständiger Einwohner statt eines Angestellten. Aber das macht es nicht weniger ein Fund. Und ob dieser verstorbene Ish schön oder hässlich ist? Dazu wagen wir nichts zu sagen, denn Geschmäcker sind verschieden.

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

Selten und doch nicht gesucht…
Selten und doch nicht gesucht…

2 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Nicht immer der letzte Schliff, aber diese 350er aus russischer Fertigung sind extrem solide und stark.
    Wenn Sie es wirklich richtig machen wollen, übersetzen Sie es kyrillisch in IZH ... aber weil das für "uns" ein "schj" -Laut ist, sehen Sie viel ISH ... genau wie "Scheiße".

    Vergleichbar mit einem DKW /MZ 350; unten sehr stark, also ein hervorragender Spannungszieher.
    Leider wird „Russisch“ immer noch zu oft mit „hochwertiger Himmelfahrt“ in Verbindung gebracht, während solche Dinge, wenn man sie bestimmungsgemäß verwendet, nahezu unzerstörbar sind…

    Ölpumpe blockieren, nur altmodische Gemischschmierung, die halten ewig.

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Volvo 122 S. Fahren mit einem alten Freund. "Gas!"

Volvo 122 S. Fahren mit einem alten Freund. "Gas!"

Fiat 600 L (1973) von Dirk. Attraktion.

Fiat 600 L (1973) von Dirk. Attraktion.